Gut

1,8

Gut (1,8)

keine Meinungen
Meinung verfassen
Fazit unserer Redaktion 26.08.2020

Hoch­prei­si­ger Test­sie­ger ist „immer bes­ser“

Sparsamer Leistungsstar. Energieeffizienter Wäschetrockner mit hohem Wirkungsgrad der Kondensation und umweltfreundlichen Eigenschaften. Punktabzug gibt es für die unzuverlässige Restlaufanzeige.

Stärken

Schwächen

Miele TEB155 WP im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    7 Produkte im Test

    „Macht alles richtig, liefert auf Wunsch duftende Wäsche, ist im Vergleich aber nicht ganz so sparsam.“

  • „gut“ (1,8)

    8 Produkte im Test

    Trocknen (45%): „gut“ (1,7);
    Handhabung (30%): „gut“ (1,9);
    Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (1,7);
    Sicherheit und Verarbeitung (5%): „gut“ (2,2).

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Miele TEB155 WP

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Miele Wärmepumpentrockner TSA213WP Active, 7 kg,

Einschätzung unserer Redaktion

Hoch­prei­si­ger Test­sie­ger ist „immer bes­ser“

Stärken

Schwächen

Mit seinem Testkandidaten wird Miele im aktuellen Trockner-Test der Stiftung Warentest seinem Titel „Immer besser“ mehr als gerecht. Denn gemäß der Prüfer hat der Wäschetrockner TEB155 WP in allen Testkriterien die Nase vorn: Trocknen, Handhabung, Umwelteigenschaften. Im Stromverbrauch zeigt er sich im Vergleich besonders sparsam und bewegt sich mit 208 Kilowattstunden pro Jahr in der Energieeffizienzklasse A++. Vergleichen Sie diesen Wert jedoch mit anderen Modellen von Miele, ist hier noch Luft nach oben. Dafür weist der Wäschetrockner mit A den höchsten Wirkungsgrad der Kondensation auf. Dieser Wert zeigt an, wie viel Wasser Ihrer Wäsche im Trocknungsprozess entzogen und aufgefangen bzw. direkt abgeleitet wird. Dass sich der Kondensatbehälter einfach entleeren lässt, ist ein weiterer Pluspunkt.

Was die Warentester des unabhängigen Prüfinstituts außerdem feststellten, ist, dass die Restlaufanzeige bei vielen Modellen nicht zuverlässig funktionierte. So können Sie sich leider auch beim Miele nicht darauf verlassen, dass Ihre Wäsche nach dem angekündigten Zeitraum trocken in der Trommel liegt, da die Maschine im Test schneller ist, als sie vorgibt. Das kann ärgerlich sein, denn Knitterfalten sind vorprogrammiert, wenn Sie die getrockneten Textilien deswegen länger im Wäschetrockner lassen als geplant. Beim Kältemittel setzt Miele auf das als umweltfreundlich geltende R290.

 

von Katrin Werner

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2017.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Trockner

Datenblatt zu Miele TEB155 WP

Bauart
Typ Wärmepumpentrockner
Bauart
  • Freistehend
  • Säulenfähig
Verbrauch
Stromverbrauch pro Jahr 208 kWh
Energieeffizienzklasse A++
Jährlicher Energieverbrauch je kg Füllmenge 29,7 kWh
Nachhaltigkeit
Energiesparend fehlt
Trocknen
Füllmenge 7 kg
Programmdauer volle Beladung 155 min
Programmdauer Teilbeladung 95 min
Kondensationseffizienzklasse A
Lautstärke 66 dB
Ausstattung & Funktionen
Selbstreinigender Kondensator vorhanden
WLAN-fähig k.A.
Sensortrockung k.A.
Schontrommel vorhanden
Trommelbeleuchtung vorhanden
Mengenautomatik k.A.
Reversierautomatik vorhanden
Startzeitvorwahl vorhanden
Endezeitvorwahl k.A.
Restzeitanzeige vorhanden
Programmablaufanzeige k.A.
Antivibration k.A.
Invertermotor k.A.
Trockenoptionen
Kurzprogramme vorhanden
Zeitprogramme k.A.
Knitterschutz vorhanden
Schontrocknen vorhanden
Trocknungsgrade
Bügeltrocken k.A.
Schranktrocken k.A.
Extratrocken k.A.
Zuwählbare Programmoptionen
Auffrischen vorhanden
Dampf k.A.
Imprägnieren vorhanden
Hemden/Blusen vorhanden
Wolle vorhanden
Fein/Seide vorhanden
Sport/Outdoor k.A.
Jeans vorhanden
Bettdecken und Kopfkissen k.A.
Gerätemaße
Breite 59,6 cm
Tiefe 63,6 cm
Höhe 85 cm
Weitere Produktinformationen: Laut Stiftung Warentest 09/2020 baugleich mit Modell Miele TSB 143 WP.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf