Gut

1,6

Gut (1,6)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion

Moderne Tech­nik im Retro-​Design

Kraftprotz. Überzeugt im Test mit Retro-Charme, Rauscharmut und hoher Ausgangsleistung. Anschlussmöglichkeiten für analoge und digitale Quellen, nur leider kein USB-B-Port für Musik vom Rechner.

Stärken

Schwächen

JBL SA550 Classic im Test der Fachmagazine

  • 157 Punkte

    Preis/Leistung: „überragend“

    3 Produkte im Test

    „Plus: gelungenes Retrodesign; kraftvoller und ausgewogener Klang; viele Anschlussmöglichkeiten; Bluetooth-Eingang.
    Minus: kein USB-Port; keine symmetrischen Eingänge.“

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    „gut“ (8,4 von 10 Punkten)

    Pro: sanfter, aber auch kraftvoller Sound; ausgezeichneter D/A-Wandler.
    Contra: kein USB; kein HDMI; schlecht lesbares Display. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu JBL SA550 Classic

zu JBL SA550 Classic

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • JBL SA550 Classic Vollverstärker mit Bluetooth Vollverstärker

Einschätzung unserer Redaktion

Moderne Tech­nik im Retro-​Design

Stärken

Schwächen

Design und Ausstattung

Seitenpaneele aus Holz, große Bedienelemente und nicht zuletzt eine Punktmatrix-Anzeige in Gelb-Orange machen den JBL SA550 Classic zum Retro-Verstärker. Innen drin steckt moderne Technik, darunter ein D/A-Wandler von ESS, der PCM bis 768 kHz bei 32 Bit und DSD bis DSD512 akzeptiert. Zumindest theoretisch, denn über die Digitaleingänge an der Rückseite, zwei davon koaxial, der dritte optisch, sind höchstens 192 kHz bei 24 Bit drin. Mehr ginge über einen USB-B-Port, doch den gibt es nicht. Musik vom Smartphone gelangt drahtlos zum Verstärker, analoge Signale kommen über vier Hochpegel-Eingänge an der Rückseite, über einen Phono-Eingang für MM-Systeme oder eine Aux-Buchse an der Front rein.

Messwerte und subjektiver Klangeindruck

In Sachen Rauscharmut stellt der Verstärker mit 107 dB SNR am Line-Eingang einen neuen Rekord auf, wie „AUDIO/stereoplay“ in Ausgabe 2/2024 festhält. Auch der Phono-Vorstufe und dem Kopfhörerausgang bescheinigt man hervorragende Messwerte. Die Class-G-Schaltung bringt es im Labor auf 2 x 92 Watt an 8 Ohm bzw. auf 2 x 143 Watt an 4 Ohm. Beim abschließenden Soundcheck, hier im Zusammenspiel mit dem Streamer MP350 Classic und dem CD-Player CD350 Classic, lobt man vor allem Kraft und Ausgewogenheit des Vollverstärkers, der laut Test „wie ein Fels in der Brandung“ spielt. Auch ohne USB-B-Port reicht es damit zu einer hohen Gesamtwertung und schlussendlich zu einer Kaufempfehlung.

von Jens Claaßen

„Es gibt keinen Verstärkerklang! Diesen Satz liest man immer wieder – und genauso oft wird er dementiert.“

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Verstärker

Datenblatt zu JBL SA550 Classic

Technik & Leistung
Typ Vollverstärker
Technologie Transistor
Anzahl der Kanäle 2
Leistung/Kanal 90 Watt an 8 Ohm
Features
Akkubetrieb fehlt
Streaming fehlt
Digitaleingang vorhanden
Kartenleser fehlt
Bluetooth vorhanden
aptX vorhanden
aptX HD fehlt
Smartphonesteuerung fehlt
WLAN fehlt
AirPlay 2 fehlt
Internetradio fehlt
Eingänge
LAN fehlt
Analog
Analog (Cinch) vorhanden
Analog (Klinke) fehlt
Phono vorhanden
AUX-Front vorhanden
Mikrofon fehlt
XLR fehlt
Digital
HDMI fehlt
Digital (koaxial) vorhanden
Digital (optisch) vorhanden
Steuerung
IR fehlt
Trigger fehlt
Ausgänge
Analog
Cinch (Vorverstärker) vorhanden
Cinch (Record / Tape) fehlt
Cinch (Subwoofer) fehlt
Kopfhörer vorhanden
XLR fehlt
Digital
Digital (koaxial) fehlt
Digital (optisch) fehlt
HDMI-ARC fehlt
HDMI-eARC fehlt
Steuerung
IR fehlt
Trigger fehlt
Lautsprecher-Anschluss
Federklemmen fehlt
Schraubklemmen vorhanden
Abmessungen & Gewicht
Breite 44,9 cm
Tiefe 32,7 cm
Höhe 11,4 cm
Gewicht 12 kg
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: JBLSA550AM

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf