ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen
Fazit unserer Redaktion 30.09.2023

Ambi­tio­niert über Stock und Stein

Passt das Copperhead EVO 2 29 (Modell 2023) zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Bulls E-Bike, basierend auf Tests und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Bulls Copperhead EVO 2 29 (Modell 2023) im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    10 Produkte im Test

    Pro: stark tourenfreundliche Ausrichtung mit einem guten Spritzer Sportlichkeit; drei Akku-Größen zur Auswahl; Kurbel mit Kettenführung; magnetischer Flaschenhalter; „SP Connect“-Halterung am Vorbau für genormtes Zubehör (z. B. über Hersteller erhältlich Handyhalterung); Sattelstütze und Vorbau vorne mit „Monkey Link“-Befestigung für Beleuchtung, wird automatisch mit über den Akku Strom versorgt; Ösen für Gepäckträger-Befestigung; Seitenständer-Aufnahme; auch mit kompakteren 27,5-Zoll-Laufrädern erhältlich; komfortable, breite Bereifung mit gutem Grip; auf moderaten Trails gut dämpfende Gabel; liegt auch bei schnelleren Abfahren ruhig; bequeme Flügelgriffe; zuverlässige Schaltung in 11-Gang-Ausführung; solide Bremsen …
    Contra: … die harten Bremsmanövern aber nicht ganz gewachsen sind; Antrieb an diesem Bike recht laut wegen resonanzstarken Rahmens; Sattel recht breit und auf Dauer zu weich; kein Kettenstrebenschutz. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Bulls Copperhead EVO 2 29 (Modell 2023)

Einschätzung unserer Redaktion

Ambi­tio­niert über Stock und Stein

Stärken

Schwächen

Seine Offroad-Ambitionen verhehlt das Bulls Copperhead EVO 2 29 keineswegs. Darauf deuten das kleine Einfach-Kettenblatt sowie die breiten und stark profilierten Reifen hin. Bei der weiteren Ausstattung hat der Hersteller an einige praktische Details gedacht, so die Halterungen für Taschen und Lampen mit dem Befestigungssystem Monkey Link.

Der Bosch-Motor aus der Performance Line ist ein Garant für kräftige Unterstützung. An diesem Rahmen tönt er allerdings etwas lauter als bei einigen Modellen der Konkurrenz. Mit 26 kg ist das Rad kein Leichtgewicht. Der Test von ElektroRad lobt den anzugsstarken Antrieb. Aufgrund des eher hohen Gewichtes ist im anspruchsvollen Gelände etwas mehr Geschick bei Kurvenfahrten gefragt. Die Luftfedergabel arbeitet schnell und sorgt für hohen Fahrkomfort.

von Christian Stede

Fachredakteur in den Ressorts Home & Life sowie Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2021.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: E-Bikes

Datenblatt zu Bulls Copperhead EVO 2 29 (Modell 2023)

Basismerkmale
Typ E-Mountainbike
Ausstattung
Extras
Fahrradständer k.A.
Flaschenhalteraufnahme k.A.
Gefederte Sattelstütze k.A.
Vario-Sattelstütze k.A.
Gepäckträger k.A.
Lichtanlage k.A.
Rahmenschloss k.A.
Riemenantrieb k.A.
Schutzbleche k.A.
Federgabel k.A.
Schiebehilfe k.A.
Verstellbarer Vorbauwinkel k.A.
Hinterbaudämpfung k.A.
Beleuchtung
Bremslicht k.A.
Standlicht k.A.
Tagfahrlicht k.A.
Fernlicht k.A.
Licht-Automatik k.A.
Schaltung
Schaltautomatik k.A.
Bremsen
Rücktrittbremse k.A.
ABS k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf