Die am besten bewerteten Luftreiniger im Test scheiden Pollen, Aerosolpartikel und Formaldehyd ab, sind einfach zu bedienen und tadellos in den Urteilen Umwelteigenschaften, Sicherheit und Datensendeverhalten.
Die meisten Luftreiniger haben einen 3-teiligen Aufbau: Ein Vorfilter fängt grobe Fusseln, Tierhaare oder Hautschuppen ab. Ein Filter aus Fasern sammelt u. a. Staub, Pollen und Aerosole ein, also Gemische aus Luft und darin verteilten, schwebenden Partikeln. Schließlich dient ein Filter mit Aktivkohle dazu, Gerüche und gasförmige Verbindungen wie Formaldehyd zu binden. Um die Raumluft effektiv von Schadstoffen und Krankheitserregern zu reinigen, kommt es auf die Luftwechselrate ( Umwälzrate) an. Sie gibt an, wie oft der Luftreiniger das gesamte Luftvolumen eines Raumes pro Stunde austauscht. Im Idealfall liegt sie bei vier bis acht Mal pro Stunde. Kleinere Geräte sind hier im Nachteil. Unser Tipp: Aerosolpartikel, die das Coronavirus tragen können, sammeln vor allem Geräte mit frischem Filter ein. Wer vornehmlich Pollen, Krankheitserreger oder Feinstaub erwischen will, sollte sich für ein Modell mit einem hoch klassierten HEPA-Filter entscheiden, also H13 oder H14.
Die von der Stiftung Warentest untersuchten Luftreiniger unterscheiden sich erheblich – sowohl in Größe und Leistung als auch in den verwendeten Luftfiltern und im Preis. Das günstigste Gerät kostet rund 40 Euro, das teuerste rund 600 Euro. Menschen mit Allergie können aufatmen: Alle von der Stiftung Warentest getesteten Geräte filtern Pollen gut aus der Luft – ob günstig oder teuer. Denken Sie auch an die Betriebs- und Folgekosten. Die Jahresstromkosten hängen von der täglichen Betriebszeit und der Lüfterstufe ab. Bei einem 8-Stunden-Betrieb auf höchster Stufe liegen die Stromkosten zwischen rund 20 und 60 Euro pro Jahr. Die Kosten für Ersatzfilter kommen noch hinzu. Die Bedienungsanleitungen zeigen, womit Sie rechnen sollten. Darin werden sehr unterschiedliche Filterwechselintervalle empfohlen.
Unsere Luftreiniger-Bestenliste wurde von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und fußt auf zwei Säulen: Tests der Fachmagazine und Meinungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 48 weitere Magazine

Luftreiniger Bestenliste

Beliebte Filter: Luftfilter-Technik

423 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Luftreiniger im Test: Eclipse 3in1 von Rowenta, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Rowenta Eclipse 3in1

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 30 m²
    • Vor­fil­ter: Ja
    Rei­nigt die Luft, heizt und ven­ti­liert
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Luftreiniger im Test: AF 50 von Kärcher, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Kärcher AF 50

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 50 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
    Ver­bes­sert die Luft­qua­li­tät mit zwei Fil­te­r­ein­hei­ten
  • Luftreiniger im Test: Smart Air Purifier 4 Compact von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Xiaomi Smart Air Purifier 4 Compact

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 48 m²
    • Aktiv­koh­le­fil­ter: Ja
    Steue­rung via Touch-​Panel oder Smart­phone
  • Luftreiniger im Test: Purifier Cool Gen1 von Dyson, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Dyson Purifier Cool Gen1

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
    • Aktiv­koh­le­fil­ter: Ja
    Turm­ven­ti­la­tor mit Par­ti­kel­sen­sor
  • Luftreiniger im Test: maremed MK 500 von Beurer, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Beurer maremed MK 500

    • Typ: Ioni­sa­tor, Luft­wä­scher
    • max. Raum­größe: 50 m²
    • Vor­fil­ter: Ja
    Mee­res­klima fürs Wohn­zim­mer
  • Luftreiniger im Test: Smart Air Purifier von Meross, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Meross Smart Air Purifier

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 19 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
    Leise und smart
  • Luftreiniger im Test: LR 210 von Beurer, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Beurer LR 210

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 26 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
    Kom­pak­ter Luftrei­ni­ger für Arbeits­platz, Wohn­be­reich oder Nacht­tisch
  • Luftreiniger im Test: AirgoClean 11 E von Trotec, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Trotec AirgoClean 11 E

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 15 m²
    • Aktiv­koh­le­fil­ter: Ja
    Option für klei­nere Räume
  • Luftreiniger im Test: TruSens Z-3000 von Leitz, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Leitz TruSens Z-3000

    • max. Raum­größe: 70 m²
    • Geräusch­pe­gel: 66 dB
    Wirk­sam, aber laut
  • Luftreiniger im Test: DH-JH04 von Conopu, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Conopu DH-JH04

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 100 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
    Fil­tert und des­in­fi­ziert mit UV-​Licht
  • Luftreiniger im Test: Auto-Luftreiniger TX-119 von Technaxx, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Technaxx Auto-Luftreiniger TX-119

    Nachhaltig

    • Typ: Ioni­sa­tor
    • Luf­tio­ni­sa­tion: Ja
    Luf­ter­fri­scher für die 12-​Volt-​Buchse
  • Luftreiniger im Test: Curve von DK medical, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    DK medical Curve

    • max. Raum­größe: 5 m²
    Klei­ner Luftrei­ni­ger für Fahr­zeuge
  • Luftreiniger im Test: Series 800 AC0830/10 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Philips Series 800 AC0830/10

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 49 m²
    • HEPA: ohne nähere Kenn­zeich­nung
    Passt die Geblä­se­leis­tung der Luft­qua­li­tät an
  • Luftreiniger im Test: Pure Cool TP00 von Dyson, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    Befriedigend

    2,9

    Dyson Pure Cool TP00

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 43 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
  • Luftreiniger im Test: Airfresh Clean 400 von Soehnle, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Soehnle Airfresh Clean 400

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 38 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
    Viel­sei­ti­ger und lei­ser Luftrei­ni­ger
  • Luftreiniger im Test: Purifier Big+Quiet Formaldehyde von Dyson, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Dyson Purifier Big+Quiet Formaldehyde

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
    • Aktiv­koh­le­fil­ter: Ja
    Ent­fernt Schweb­stoffe, Gerü­che und Formal­de­hyd
  • Luftreiniger im Test: QXPure9 von QooXoo, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    QooXoo QXPure9

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 100 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
    Stand­ge­rät für große Räume
  • Luftreiniger im Test: LR 500 von Beurer, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    Befriedigend

    2,7

    Beurer LR 500

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 106 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
    Smar­ter Luftrei­ni­ger mit Fein­staub-​Sen­sor und Feed­back-​Auto­ma­tik
  • Luftreiniger im Test: H-Purifier 500 von Hoover, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Hoover H-Purifier 500

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 110 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
    Leis­tungs­starke Fil­ter­stufe kom­bi­niert mit pro­bio­ti­schem Hygiene-​Ansatz
  • Luftreiniger im Test: LR 500 Connect von Beurer, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Beurer LR 500 Connect

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 106 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Luftreiniger

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Luftreiniger Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie bewertet Stiftung Warentest Luftreiniger?

„Besser durchatmen“ (Erschienen 02/2024)

Kein Luftreiniger ist perfekt, aber drei sind gut, auch der günstigste: Das ist die Botschaft des aktuellen Tests der Stiftung Warentest. Schon Anfang 2022 hatte sich ein günstiges Gerät den ersten Platz gesichert. Mit dem „guten“ Trotec Airgoclean 170 E6 kauft man sich diesmal seine Frischluft noch deutlich günstiger ein.  ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Welche Luftreiniger sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf