Inhalt

„Unsere Tester fanden keine guten Kombis, die kleiner sind als 1,50 Meter. Aufwärts ist die Auswahl viel größer, wenn auch zu höheren Preisen.“
Mit einer großen Kühl-Gefrier-Kombination fahren Sie besser - so lautet das Gesamtfazit des diesjährigen Kühlschranktests der Stiftung Warentest. Es lohnt sich dennoch, genauer hinzusehen, denn nicht jedes der kleinen Geräte mit einer Bauhöhe bis 1,50 Meter ist durch die Bank schlecht. Je nach Haushalt passt auch nicht überall ein 2-Meter-Riese hinein.

Auch die kleinen Kühl-Gefrier-Kombis können oftmals gut kühlen und/oder einfrieren und halten die Temperatur auch stabil. Sie erledigen diesen Job oft auch ohne größere Geräuschbelästigung.

Zum Verhängnis wird ihnen jedoch ihr Verhalten bei Störungen, das die Stiftung Warentest bei allen kleinen Modellen mit „Mangelhaft“ bewertet. Im Fall eines Stromausfalls steigt die Temperatur meist schnell an, oft fehlt ein Türalarm beim Gefrierteil und auch die Warnanzeige nach Stromausfall ist nicht einmal ausreichend.

Viele kleinere Geräte offenbaren dazu eine schwächere Energieeffizienz, auch wenn es in diesem Punkt wenige „gut“ getestete Ausnahmen gibt.

Auch in der Handhabung decken die Tester Defizite auf - hier sind aber viele der großen Modelle nicht unbedingt besser.

Was wurde getestet?

Getestet wurden 14 große freistehende Kühl-Gefrier-Kombis sowie neun kleinere Kühl-Gefrier-Kombinationen mit einer maximalen Bauhöhe von 1,50 Meter. Im Test-PDF finden Sie außerdem vier weitere Kühl-Gefrier-Kombinationen aus älteren Tests.

Den stärksten Einfluss nimmt die Energieeffizienz: Sie macht 30 Prozent des Gesamturteils aus. Auch die Handhabung, zu der sowohl das Einräumen/Verstauen als auch die Reinigung zählen, fließen mit schwerwiegenden 25 Prozent ein. Die Tester klären ferner, wie gut die Geräte kühlen und einfrieren, ob sie die Temperatur beim Lagern stabil halten, wie gut das Verhalten im Fall einer Störung und wie stark die Geräuschentwicklung ist.

Jedes Testkriterium wird gesondert bewertet. Das Gesamturteil wurde dann abgewertet, wenn das Einfrieren mangelhaft war sowie die Handhabung nur ausreichend oder schlechter.

Die Noten für jedes Testsegment konnten ebenfalls abgewertet werden, wenn Mängel beispielsweise bei einer nur ausreichenden Gebrauchsanleitung oder mangelhaftem Türalarm festgestellt wurden.

Im Vergleichstest:
Mehr...

14 große, freistehende Kühl-Gefrier-Kombinationen im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • RCB73831TY

    AEG RCB73831TY

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 360 l
  • KGCN 388 190 S F

    Amica KGCN 388 190 S

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 317 l
  • KGN 2030D IN D

    Bauknecht KGN 2030D IN

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 371 l
  • KG 7312 ix

    Bomann KG 7312 ix

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 320 l
  • Serie 4 KGN393IDA D

    Bosch Serie 4 KGN393IDA

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 368 l
  • NK 7990 DX

    Gorenje NK 7990 DX

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 302 l
  • C3FE837CGJ D

    Haier C3FE837CGJ

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 377 l
  • HKGK 18860 A2W

    Hanseatic HKGK 18860 A2W

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 305 l
  • KFK 46411 A3 FZNF

    Koenic KFK 46411 A3 FZNF

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 315 l
  • GBB61PZGFN D

    LG GBB61PZGFN

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 341 l
  • KG 2060-3 Bf

    Liebherr KG 2060-3 Bf

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 343 l
  • RL37J542VSS/EG RB5000

    Samsung RL37J542VSS/EG RB5000

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 353 l
  • KGK 8942 E

    Severin KGK 8942

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 317 l
  • iQ300 KG39NXIDR D

    Siemens iQ300 KG39NXIDR

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 368 l

9 kleine Kühl-Gefrier-Kombinationen im Vergleichstest

  • RDS7232XAW

    AEG RDS7232XAW

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 223 l
  • KGC 384 110 E C

    Amica KGC 384 110 E

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 138 l
  • KG 322

    Bomann KG 322

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 165 l
  • KGC 270/45-4.4 A++

    Exquisit KGC 270/45-4.4 A++

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 215 l
  • HKGK 14349 A2W

    Hanseatic HKGK 14349 A2W

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 165 l
  • CU 2331 F

    Liebherr CU 2331

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 211 l
  • OFK 34411 A3

    ok. OFK 34411 A3

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 150 l
  • KG218.4A++ E

    PKM KG218.4A++

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 175 l
  • RKG 8932 E

    Severin RKG 8932

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Retro-​Kühl­schrank: Ja
    • Bau­art: Stand­ge­rät

Tests

Mehr zum Thema Kühlschränke

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf