ColorFoto: Kurz und lang (Ausgabe: 1-2/2022) zurück Seite 1 /von 7 weiter

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Lumix S 24mm F1.8

    Panasonic Lumix S 24mm F1.8

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: L-​Mount

    99 Punkte

    „Das 900 Euro teure lichtstarke Weitwinkelobjektiv liefert in der Bildmitte einen durchgängig hohen bis sehr hohen Kontrast bei allen drei gemessenen Blenden. Die Auflösung ist bei Blende 1,8 mittig auf einem guten Niveau. ... Problematisch ist der sehr starke Randabfall besonders des Kontrasts von 50 % bei Blende 1,8 und immer noch 38,5 % bei Blende 5,6 – das kostet die Empfehlung.“

  • 24 mm f/2 DG DN Contemporary (für L-Mount)

    Sigma 24 mm f/2 DG DN Contemporary (für L-Mount)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: L-​Mount

    111,5 Punkte – Kauftipp

    „Mit Blende 2 ist das Sigma etwas lichtschwächer als das Panasonic S 1,8/24 mm, kostet aber mit 620 Euro auch knapp ein Drittel weniger. Im Vergleich ist mittig die Bildqualität bei allen drei gemessenen Blenden sehr ähnlich. Das bedeutet auch hier: Wir sehen sehr gute Kontrast- und gute bis sehr gute Auflösungswerte. Der Randabfall des Sigma ist jedoch signifikant geringer ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 7-8/2022 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 24 mm f/2 DG DN Contemporary (für Sony E)

    Sigma 24 mm f/2 DG DN Contemporary (für Sony E)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    101 Punkte – Kauftipp

    „An der Sony überzeugt das Sigma bereits offen mit einer guten Auflösung und sehr hohem Kontrast in der Bildmitte bei einem moderaten Randabfall. Abblenden bringt in der Bildmitte ein Plus von 170 LP, doch auch der Randabfall steigt. ... In Summe liefert das 2/24-mm-Objektiv für 620 Euro eine sehr gleichmäßige Leistung bei allen drei Blenden und ist über das Bildfeld gut nutzbar – empfohlen.“

  • 65 mm F2 DG DN Contemporary (für L-Mount)

    Sigma 65 mm F2 DG DN Contemporary (für L-Mount)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: L-​Mount

    122 Punkte – Kauftipp

    „Das lichtstarke kurze Tele kostet 700 Euro und zeigt bei den drei getesteten Blenden in der Bildmitte eine nahezu konstante Leistung bei Kontrast und Auflösung und sehr hohen Werten. Die besten Ergebnisse liefert mittig Blende 4. Offen ist der Randabfall der Auflösung niedrig, der des Kontrasts ok. Bei Blende 5,6 sinkt der Randabfall der Auflösung minimal, und auch der Kontrast sinkt nur noch um 15 %. ...“

  • 90mm F2,8 DG DN Contemporary (für Sony E)

    Sigma 90mm F2,8 DG DN Contemporary (für Sony E)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    113 Punkte – Kauftipp

    „... Auffällig ist, dass auch diese Festbrennweite bei Blende 2,8 und 5,6 in der Bildmitte sehr hohe Kontrastwerte aber ‚nur‘ gute Auflösungswerte erzielt. ... Zugleich ist der Randabfall bei Auflösung und Kontrast erneut durchgehend sehr gering, bei Blende 2,8 wie bei Blende 5,6. So bringt die 90-mm-Optik nicht nur bei Blende 2,8 und 5,6, fast gleichbleibende Leistung sondern auch von der Mitte zum Rand – empfohlen.“

  • 11-20mm f/2,8 Di III-A RXD (für Sony E)

    Tamron 11-20mm f/2,8 Di III-A RXD (für Sony E)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    98 Punkte

    „... Das 800-Euro-Weitwinkelzoom zeigt bei 11 mm mittig sehr gute Auflösungs- und Kontrastwerte, aber der Randabfall des Kontrasts ist bei beiden gemessenen Blenden deutlich zu hoch. Die 11-mm-Brennweite entspricht 15 mm an einem KB-Sensor. Auch bei 15 mm sind die Werte für die Bildmitte sehr gut, fallen aber erneut beim Abblenden etwas ab. ...“

  • 150-500 mm f/5-6,7 DI III VC VXD (für Sony E)

    Tamron 150-500 mm f/5-6,7 DI III VC VXD (für Sony E)

    • Objek­tiv­typ: Super­zoom
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    94,5 Punkte – Kauftipp

    „Das Telezoom bis 500 mm ist für 1400 Euro fast schon ein Schnäppchen. Klar, dass der Preis Kompromisse bei der Lichtstärke erfordert, doch ein Bildstabilisator ist an Bord. 150 mm und Blende 5 stehen für noch ordentliche beziehungsweise gute Auflösungs- und Kontrastwerte in der Bildmitte mit geringem bis sehr geringem Randabfall. Abblenden ändert die Messwerte nur wenig. ...“

  • 35-150mm F2-2,8 Di III VXD (für Sony E)

    Tamron 35-150mm F2-2,8 Di III VXD (für Sony E)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    93,5 Punkte – Kauftipp

    „... Bei 35 mm und offener Blende 2 sind Auflösung und Kontrast in der Bildmitte bereits auf einem guten bis sehr guten Niveau, der Randabfall vor allem des Kontrasts ist hoch. Bei Blende 4 steigt die Auflösung mittig um weitere 100 LP, allerdings steigt auch der Randabfall auf fast 40 %. Sehr gut in der Bildmitte und gut über das Bildfeld sind die Messwerte bei Blende 5,6. ... Ein insgesamt gutes Ergebnis – empfohlen.“

  • Laowa Argus 33mm f/0.95 CF APO (für Fuji X)

    Venus Optics Laowa Argus 33mm f/0.95 CF APO (für Fuji X)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    88 Punkte – Kauftipp

    „Mittig passt's, am Rand nicht. Das extrem lichtstarke Laowa 0,95/33 mm zeigt in der Bildmitte bereits bei offener Blende eine sehr hohe Auflösung und gute Kontrastwert, doch der Randabfall ist heftig: gut 56% beim Kontrast. Bei Blende 1,9 steigt der Kontrast in der Bildmitte auf ein ‚sehr gut‘, der Randabfall sinkt, bleibt aber zu hoch. Bei Blende 5,6 passt dann alles bis zum Rand ...“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf