Audio Video Foto Bild

Inhalt

Testeinleitung
„Soundbars versprechen besseren Klang beim Fernsehen. Die acht Modelle im Test können aber noch mehr – zu Preisen ab 300 Euro.“

Was wurde getestet?

Die Tester des Fachmagazins Audio Video Foto Bild prüften acht Soundbars unterschiedlicher Preisklassen. Die Produkte erhielten 1x ein „sehr gut“, 6x „gut“ und 1x „befriedigend“.
Als Testkriterien dienten Klang, Musikquellen, Anschlüsse und Bedienung.

Im Vergleichstest:
Mehr...

5 Soundbars um 400 Euro im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    HT-G700

    Sony HT-G700

    • Typ: Sound­bar-​Sub­woofer-​Set
    • Sound­sys­tem: 3.1-​Sys­tem
    • Dolby Atmos: Ja

    „gut“ (2,3) – Testsieger

    Plus: schmale Konstruktion; sehr gute Klangwiedergabe; kraftvoller Bassfundament; leichtes Handling.
    Minus: Subwoofer-Größe. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 2
    Beam (Gen 2)

    Sonos Beam (Gen 2)

    • Typ: Sound­bar
    • Sound­sys­tem: Ste­reo-​Sys­tem
    • Dolby Atmos: Ja

    „gut“ (2,3)

    Plus: kleine Abmessungen; sehr großes Angebot an Musikdienste; tolle Stimmwiedergabe; gute Klangabstimmung.
    Minus: eingeschränkte Funktionalität für nicht iOS-Nutzer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 7/2022 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 3
    HW-S60A

    Samsung HW-S60A

    • Typ: Sound­bar
    • Sound­sys­tem: 5.0-​Sys­tem
    • Sprachas­sis­tent: Ja

    „gut“ (2,4) – Preis-Leistungs-Sieger

    Plus: gute Klangqualität; schicke Stoffabdeckung; kleine Abmessungen.
    Minus: Anschlusssektion lässt zu wünschen übrig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 4
    Cinebar 11

    Teufel Cinebar 11 "2.1-Set"

    • Typ: Sound­bar-​Sub­woofer-​Set
    • Sound­sys­tem: 2.1-​Sys­tem
    • Dolby Atmos: Nein

    „gut“ (2,4)

    Plus: gute Klangqualität; tolle Stimmwiedergabe; klare Höhen; starke Bässe; gute Anschlusssektion; leichtes Handling.
    Minus: Ausstattung könnte besser sein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Info: Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 7/2022 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 5
    Sound Blaster Katana V2

    Creative Sound Blaster Katana V2

    • Typ: Sound­bar-​Sub­woofer-​Set
    • Sound­sys­tem: 2.1-​Sys­tem
    • Mul­ti­room: Nein

    „befriedigend“ (2,6)

    Plus: viele Klangeinstellungen möglich; starke Bässe; sehr hoher Maximalpegel; USB-Anschluss für PCs; leichte Handhabung.
    Minus: kein Radioempfang; relativ dominante Mitten; Tonverzögerung kann nicht eingestellt werden. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

3 Soundbars um 900 Euro im Vergleichstest

  • 1
    HW-Q900A

    Samsung HW-Q900A

    • Typ: Sound­bar-​Sub­woofer-​Set
    • Sound­sys­tem: 7.1.2-​Sys­tem
    • Dolby Atmos: Ja

    „sehr gut“ (1,4) – Test-Sieger

    Plus: hervorragender Klang; sehr hohe Maximalpegel; Ausstattungsvielfalt; Sprachsteuerung; Einmessung für Subwoofer.
    Minus: Staub- und Flusen-Anfälligkeit; kein Radio an Bord. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 2
    Smart Soundbar 900

    Bose Smart Soundbar 900

    • Typ: Sound­bar
    • Dolby Atmos: Ja
    • DTS X: Nein

    „gut“ (1,8)

    Plus: gute Klangwiedergabe; hohe Maximallautstärke; leichtes Handling; schöne Verarbeitung; Alexa und Google Assistant; Einmessung.
    Minus: kein Display. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 3
    Arc

    Sonos Arc

    • Typ: Sound­bar
    • Sound­sys­tem: 5.1.2-​Sys­tem
    • Dolby Atmos: Ja

    „gut“ (1,9)

    Plus: viele Musikdienste; gute Klangabstimmung; guter Atmos-Klang.
    Minus: einschränkte Funktionalität für nicht iOS-Nutzer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema Soundbars

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf