Das Ranking berücksichtigt nur aktuelle Angelschnüre. Zu den Produkten in der Liste gibt es Meinungen von Kunden und Kundinnen sowie in der Regel auch Tests von Magazinen. Mehr Transparenz geht nicht!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 3 weitere Magazine

Angelschnüre Bestenliste

Beliebte Filter: Typ

23 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Angelschnur im Test: Plasma von WFT, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    WFT Plasma

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
    • Eigen­schaf­ten: Abrieb­fest, Salz­was­ser­be­stän­dig
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Angelschnur im Test: Stroft GTP Typ E von Waku, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Waku Stroft GTP Typ E

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
    • Eigen­schaf­ten: Leise
  • 3
    Angelschnur im Test: Stroft FC 1 25m von Waku, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Waku Stroft FC 1 25m

    • Typ: Mono­file Schnur
    • Eigen­schaf­ten: Abrieb­fest, Dehn­bar
  • 4
    Angelschnur im Test: Stroft GTP Typ S von Waku, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Waku Stroft GTP Typ S

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
  • 5
    Angelschnur im Test: J-Braid X8 von Daiwa, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Daiwa J-Braid X8

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
    • Eigen­schaf­ten: Leise, Beschich­tet, Abrieb­fest, Salz­was­ser­be­stän­dig
  • 6
    Angelschnur im Test: Stealth Smooth Braid 8 von Spiderwire, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Spiderwire Stealth Smooth Braid 8

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
  • 7
    Angelschnur im Test: Iron Line 8 von Balzer, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Balzer Iron Line 8

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
    • Eigen­schaf­ten: Leise, Abrieb­fest, Salz­was­ser­be­stän­dig, UV-​bestän­dig
  • 8
    Angelschnur im Test: Morethan 12 Braid von Daiwa, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Daiwa Morethan 12 Braid

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
    • Eigen­schaf­ten: Beschich­tet, Abrieb­fest
  • Unter unseren Top 8 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Angelschnüre nach Beliebtheit sortiert. 

  • Angelschnur im Test: Gliss KG von WFT, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    WFT Gliss KG

    • Typ: Hybrid­schnur
    • Eigen­schaf­ten: Beschich­tet, Abrieb­fest, UV-​bestän­dig
  • Angelschnur im Test: Spin Edition 10,5 kg von Balzer, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Balzer Spin Edition 10,5 kg

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
    • Eigen­schaf­ten: Beschich­tet
  • Angelschnur im Test: miG extreme Braid von Climax, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Climax miG extreme Braid

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
    • Eigen­schaf­ten: Beschich­tet, Abrieb­fest, Salz­was­ser­be­stän­dig, UV-​bestän­dig
  • Angelschnur im Test: Stroft GTP Typ R von Waku, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Waku Stroft GTP Typ R

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
  • Angelschnur im Test: Prism Micro Fused Braid von Fox-Rage, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Fox-Rage Prism Micro Fused Braid

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
    • Eigen­schaf­ten: Beschich­tet, Abrieb­fest
  • Angelschnur im Test: Tournament 8 Braid (0,08 mm) von Daiwa, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Daiwa Tournament 8 Braid (0,08 mm)

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
    • Eigen­schaf­ten: Beschich­tet
  • Angelschnur im Test: Edition Carp (0,16 mm/ 1500 m) von Balzer, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Balzer Edition Carp (0,16 mm/ 1500 m)

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
    • Eigen­schaf­ten: Beschich­tet, Abrieb­fest, Dehn­bar, UV-​bestän­dig
  • Angelschnur im Test: Effzett 8-Braid von D.A.M., Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    D.A.M. Effzett 8-Braid

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
    • Eigen­schaf­ten: Abrieb­fest
  • Angelschnur im Test: Touch Down von Climax, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Climax Touch Down

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
    • Eigen­schaf­ten: Abrieb­fest
  • Angelschnur im Test: First 8 von WFT, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    WFT First 8

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
  • Angelschnur im Test: Finesse HD8-Braid von Savage Gear, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Savage Gear Finesse HD8-Braid

    • Typ: Gefloch­tene Schnur
    • Eigen­schaf­ten: Leise, Beschich­tet, Abrieb­fest, UV-​bestän­dig
  • Angelschnur im Test: Iron Claw Authanic Wire von Sänger Rollenlager, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Sänger Rollenlager Iron Claw Authanic Wire

    • Typ: Gefloch­tene Schnur

Ratgeber: Angelschnüre

Wel­che Angel­schnur ist die beste?

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • monofile Angelschnüre sind vielseitig
  • geflochtene Angelschnüre haben eine hohe Tragkraft
  • geflochtene Angelschnüre haben eine geringe Dehnung
  • Fluorocarbonschnüre sind optimal für scheue Fische

Angelschnur Angelschnüre haben je nach Material, Durchmesser, Tragkraft und Herstellungsweise unterschiedliche Eigenschaften (Bildquelle: balzer.de)

Für jeden Angler die richtige Angelschnur

Angelschnur ist nicht gleich Angelschnur. Für einen Laien sehen Angelschnüre sich ziemlich ähnlich und unterscheiden sich höchstens in der Farbe. Professionelle und fortgeschrittene Angler wissen jedoch, dass Sie für verschiedene Fische und Angelsituationen auch unterschiedliche Schnüre benötigen. Je nachdem, ob Sie Hecht, Karpfen, Forelle, Barsch oder Zander angeln möchten, muss sich Ihre Angelschnur in Durchmesser und Material unterscheiden. Handelt es sich um Spinnfischen, Grundangeln oder Posenangeln? Soll Sie geflochten (polyfil) sein oder nicht (monofil)? Die wichtigsten Fragen über Angelschnüre beantworten wir für Sie in unserem Ratgeber.

Was sind die Vorteile von monofilen und geflochtenen Angelschnüren?

Monofile Angelschnüre
Monofile Angelschnüre bestehen lediglich aus einem Nylonfaden - sie sind also nicht geflochten. Ein Markmal von monofilen Angelschnüren ist, dass sie eine hohe Dehnung aufweisen. Der Nachteil daran ist, dass Sie dadurch schwerer ermitteln können, ob ein Fisch an Ihrer Angelrute angebissen hat. Der große Vorteil liegt jedoch in der sehr hohen Abriebfestigkeit. Monofile Angelschnüre sind resistenter gegen Reibung und somit meist langlebiger. Experten empfehlen solche Schnüre ohne Flechtung besonders für das Grundangeln. Sie sind generell vielseitiger, fehlerverzeiend und meist auch vergleichsweise günstig, sodass monofile Angelschnüre wohl am besten für Einsteiger geeignet sind. Sie sind oft durchsichtig und somit unterwasser schwieriger zu sehen.

Geflochtene Angelschnur Geflochtene Angelschnüre sind nur minimal dehnbar und haben meist eine höhere Tragkraft (Bildquelle: daiwa.de)

Geflochtene Angelschnüre
Geflochtene Angelschnüre, auch polyfile Angelschnüre genannt, haben im Vergleich zu monofilen Angelschnüren vor allem den Vorteil, dass sie eine höhere Tragkraft und nur eine minimale Dehnung haben. Dadurch dringt der Angelhaken sehr schnell und tief in das Maul des Fisches ein - das erleichtert Ihnen die Bisserkennung. Ein weiterer Vorteil der geflochtenen Angelschnüre im Vergleich zu ungeflochtenen Angelschnüren liegt in der höheren UV-Beständigkeit. Sie können sich also auch bei sonnigem Wetter auf eine hohe Langlebigkeit Ihrer Angelschnur verlassen.

Wofür eignen sich Angelschnüre aus Fluorocarbon?

Bei Fluorocarbonschnüren handelt es sich um Angelschnüre aus Kohlenstoff. Sie sind den monofilen Schnüren sehr ähnlich, haben jedoch einen entscheidenden Vorteil: Sie sind für die Fische nahezu unsichtbar, da sich das Licht an der FC-Schnur ähnlich bricht wie Wasser. Somit eignen sich Fluorocarbon-Angelschnüre vor allem für scheue Fische.

Monofile Angelschnur Monofile Angelschnüre sind fehlerverzeiend und vielseitig, sie eignen sich daher gut für Anfänger (Bildquelle: daiwa.de)

Welchen Durchmesser sollten Angelschnüre haben?

Je größer der Durchmesser einer Angelschnur, desto strapazierfähiger ist sie. Sie sollten den Durchmesser Ihrer Angelschnur also nach dem Einsatzgebiet Ihrer Rute auswählen. Wenn Sie in einem Angelrevier fischen, in dem die Schnur im Wasser vielen Hindernissen ausgesetzt ist, sollten Sie einen höheren Durchmesser wählen. Zu solchen Hindernissen können scharfkantige Felsen, Äste oder Muscheln zählen. Wenn Sie auf offenem Wasser angeln, wo kaum Hindernisse zu erwarten sind, muss Ihre Angelschnur keinen großen Durchmesser haben.

Was müssen Sie bei der Tragkraft von Angelschnüren beachten?

Die Tragkraft gibt an, wie viel Kilogramm Ihre Schnur in der Lage ist zu tragen, ohne zu reißen. Dabei sollten Sie immer auch das Ködergewicht mit einberechnen. Experten sind jedoch der Meinung, dass es sich bei den Tragkraftangaben eigentlich nur um theoretische Werte handelt. Verlässliche Angaben sind hier schwierig zu machen. Außerdem machen die Hersteller aus Europa und USA unterschiedliche Angaben zur Tragkraft. Während hierzulande immer die lineare Tragkraft angegeben wird, geben die amerikanischen Hersteller auf ihren Verpackungen immer die Nassknotentragkraft an.

von Kai Frömel

Fachredakteur im Ressort Audio, Video & Foto - bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Angelschnur Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Angelschnüre

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Angelschnüre sind die besten?

Die besten Angelschnüre laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Für jeden Angler die richtige Angelschnur
  2. Was sind die Vorteile von monofilen und geflochtenen Angelschnüren?
  3. Wofür eignen sich Angelschnüre aus Fluorocarbon?
  4. Welchen Durchmesser sollten Angelschnüre haben?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf