Befriedigend

3,0

Sehr gut (1,0)

Mangelhaft (5,0)

Mercedes-Benz Niederlassung Vertragswerkstatt, Berlin (Rhinstraße) im Test der Fachmagazine

  • „sehr empfehlenswert“

    Preis/Leistung: 5 von 5 Sternen

    Platz 1 von 8

    Arbeitsleistung: 5 von 5 Sternen;
    Service-Bewertung: 4 von 5 Sternen;
    Kosten-Bewertung: 5 von 5 Sternen.

  • „sehr empfehlenswert“

    „Bester im Test“

    8 Produkte im Test

    „... Der Meister erläutert ausführlich die Arbeiten. Nur den Hinweis auf die Ursache des Kühlwasserverlusts vergisst er. Ansonsten hätte die Niederlassung die volle Punktzahl erreicht.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von auto motor und sport in Ausgabe 18/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Mercedes-Benz Niederlassung Vertragswerkstatt, Berlin (Rhinstraße)

Kundenmeinungen (7) zu Mercedes-Benz Niederlassung Vertragswerkstatt, Berlin (Rhinstraße)

1,0 Stern

7 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
0 (0%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
7 (100%)
  • von alain007

    nie wieder rhinstrasse

    • Nachteile: kein Service, falsche Beratung, lange Wartezeiten, Kunde ist hier kein König, Beratung oft falsch, was den Preis angeht
    • Geeignet für: Mercedes
    der service ist eine katastrophe: falsche kostenvoranschläge und lange wartezeiten sowie unfreundliches personal. meine rechnung war einhundert euro teurer als beim kostenvoranschlag.
    Antworten
  • von Sternfahrer

    Katastrophe

    • Nachteile: kein Service, falsche Beratung, lange Wartezeiten, Kunde ist hier kein König, Beratung oft falsch, was den Preis angeht, falsche technische Diagnose
    ACHTUNG, LESENSWERT, wenn auch lang !! Ich will euch WARNEN !!!!!

    Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll. Ich hab schon eine ganze Reihe negativer Erfahrungen mit dem ganzen Autohaus an sich gemacht.

    Angefangen hatte es damit, dass ich mich für eine gebrauchte C-Klasse interessiert habe und ein Budget von 25.000 Euro einkalkuliert hatte. Damals wollte ich das Auto kaufen und finanzieren. Da ich selbstständig bin, hat der Verkäufer mir aber zum Leasing geraten. Nach Rücksprache mit meiner Steuerberaterin, die auch zum Leasing geraten hatte, damit ich das Auto absetzen kann, bin ich wieder dort hin und hab mit dem Verkäufer gesprochen. Ich hab ihm dann gesagt, dass ich ja einen Gebrauchten leasen könnte.

    Er meinte dann aber, dass ich doch lieber einen Neuwagen basteln sollte, da sich an der Leasingrate im Endeffekt nichts ändern würde bzw. man bei einem Gebrauchten ja für Dinge bezahlt, die man beim Neuwagen gar nicht zubuchen würde.

    Weitere Vorteile wurden genannt, wie: beim Neuwagen muss man in den ersten 3 Jahren nicht zum TÜV, da würde man ja noch mal sparen etc. pp. Da ich zu dem Zeitpunkt keine Ahnung von Modellpflegen und der aktuellen Technik und Preisen hatte, hatte ich zugestimmt, und wir haben einen C 300 gebaut, den ich absichtlich mit einer sonst mageren Ausstattung gebaut hatte: kein ausklappbares Display, kein Navi, nur der V6-Sauger, Xenon-Licht, anklappbare Spiegel, und damit waren wir schon durch.

    Das ganze Paket stand dann bei 45.000 Euro Bruttolistenneupreis, und die Leasingrate lag bei stolzen 800 Euro im Monat, was echt happig ist, wenn man seinen 1. Leasing-Vertrag abschließt. Der Verkäufer meinte aber, dass ich mir da nicht so viele Sorgen machen solle, denn wenn ich wollte, könnte ich den Wagen nach 3 Jahren übernehmen.

    Als ich dann nach ca. 1 Jahr mal bei meinem Verkäufer durchklingelte, kam das Thema zufällig auf Übernahme, und er erzählte mir, dass ich den Wagen nach 3 Jahren NICHT übernehmen könnte, weil das ja ein Business-Leasing ist. Der Witz an der Sache: Als Selbstständiger (Ich-AG) kann man auch ein Privat-Leasing abschließen, kann die Leasing-Rate ebenfalls von der Steuer absetzen, kann den Wagen aber nach 3 Jahren zur Not übernehmen. Da war ich also schön reingefallen.

    Nach 3 Jahren Internet-Recherche und vielen Dinge, die ich dazugelernt habe, kann ich hier mal aufzählen, was man (ich, IHR!) hätte BESSER machen können:

    1.) Ich hätte auf den Gebrauchtwagen bestehen sollen, denn man kann auch gebrauchte Fahrzeuge leasen. Es ist eine reine Lüge, wenn der Verkäufer behauptet, die Leasingrate wäre genauso hoch. Bei einem Bruttolistenneupreis für ein mager ausgestattetes Fahrzeug zahlte ich 800 Euro, hätte bei einem Preis/Budget von 25.000 Euro für einen Gebrauchten aber einen C 350 (40 PS und einige Newtonmeter mehr) fahren können, der ein Navi und ein ausklappbares Display gehabt hätte.

    Die Leasingrate liegt bei 25.000 Euro übrigens nicht bei 800 Euro im Monat, sondern bei ca. 550-600. Also auch DA hätte man noch was davon gehabt, denn man hätte etwas besser haushalten können.

    2.) Der C 300 war ein Auslaufmodell. Zu dem Zeitpunkt kamen gerade die BlueEfficiency-Modelle auf den Markt, die teilweise mit Turbo oder Direkteinspritzung kamen, was zu einem geringeren Spritverbrauch geführt hätte. Ich hab also nen alten Sauger bekommen mit nem höheren Verbrauch, magerer Ausstattung und hohem Bruttolistenpreis.

    3.) Zum Vergleich: Ich hätte genauso gut einen E 250 CGI bestellen können, denn da wäre die Leasing-Rate bei 810 Euro gewesen.

    4.) HEUTE fahre ich einen E 350 CDI als Jahreswagen. Der Bruttolistenneupreis liegt zwar bei 65.000 Euro, aber als Jahreswagen stand der für 40.000 beim Händler, sodass der also 5.000 Euro unter dem C 300 lag, und die Leasing-Rate liegt bei 700 statt 800 Euro. Noch mal:

    - E 350 CDI statt C 300
    - 265 Diesel-PS statt 231 Benzin-PS
    - 620 Nm statt 300 Nm
    - 7-8 Liter Diesel in der Stadt statt 11-14 Liter in der Stadt
    - 8 Liter Diesel auf der Autobahn statt 10-12 Liter auf der Autobahn
    - Private-Leasing statt Business-Leasing; ich kann also das Fahrzeug in diesem Fall nach 3 Jahren übernehmen, wenn ich will
    - 700 statt 800 Euro Leasing-Rate
    - 6,2 Sek von 0-100 km/h anstatt 7,3 Sek

    Jetzt will ich aber noch dazu sagen, wie ich zu dem E 350 CDI gekommen bin, denn auch hier ist es noch mal wichtig, das Autohaus Rhinstraße zu nennen.

    Ich rief dort nämlich noch mal an und sagte, ich will dieses Mal definitiv eine gebrauchte E-Klasse, am liebsten einen E 350... Benziner oder Diesel wüsste ich noch nicht genau, aber Budget hatte ich mir in etwa bei 35.000 Euro gesetzt. Nachdem ich meinem Verkäufer also lang und breit erklärt hatte, dass ich eine gebrauchte E-Klasse haben will, aber dennoch 100 Euro mindestens Leasing-Rate sparen will, passierte das wirklich BESTE! Mein Verkäufer ging NULL auf meine Wünsche ein und meinte: Hey, da hab ich doch was ganz Tolles für dich. - Und dann fing er an davon zu erzählen, dass jetzt der E 400 auf den Markt kommt. Die Leasing-Rate läge da so bei ca. 900 Euro im Monat.

    Ja, und das war genau der Grund, warum ich dann im Internet selbst gesucht und einen E 350 CDI in Thüringen gefunden habe. Der Verkäufer dort war sehr nett und ist auf meine sämtlichen Wünsche eingegangen. Die Fahrt nach Thüringen hat sich absolut gelohnt. Ich hab nun 100 Euro weniger Leasing-Rate, und das Auto ist top. Das hatte nur 17.000 Kilometer runter, und bis 50.000 km gilt ein Auto ja nicht mal als eingefahren.

    Ich hab mir überlegt, dass ich aber, wenn der Vertrag rum ist und ich wieder nen Mercedes haben wollte, ich vielleicht doch noch mal das Budget von 25.000 Euro anlege, denn dafür bekommt man noch nen 3 Jahre alten E 350 mit weit unter 100.000 km, und dann liegt die Leasing-Rate bei 550-600, was mir noch weiter entgegen kommt.

    Was die Werkstatt in der Rhinstraße betrifft:

    - es dauert lange
    - Termine sind nicht so leicht zu bekommen
    - für Kleinigkeiten sitzt man 1-2 Stunden dort rum
    - mich beschleicht das Gefühl, dass immer was Neues im A... ist, wenn man dort war, um ne Kleinigkeit in Ordnung bringen zu lassen

    Da beginnt man langsam echt zu überlegen, ins BMW-Lager zu wechseln. Auch das Downsizing im Diesel-Bereich trägt dazu bei.

    Ach so, ganz wichtig noch:

    Nach Ablauf des 1. Leasing-Vertrages wurde mein Auto ja sehr "durchleuchtet" und jeder kleine Kratzer festgehalten. Das waren noch mal 2.400 Euro für die "Wertminderung" am Fahrzeug, die ich dalassen durfte.

    Meine Empfehlung:

    Geht zum Lackdoktor und bringt das für 300 - 400 Euro in Ordnung, dann könnt ihr bei der Übergabe noch mal deftig Geld sparen, denn die zocken dich da so ab. Du kannst natürlich einen Gutachter deiner Wahl bemühen, aber der kostet dich auch wieder Geld.

    Ach, da fällt mir noch was ein:

    Gerade jetzt in der Wintersaison wollte ich in der Rhinstraße Winterräder bestellen. Für die E-Klasse sollten 4 Räder 1.500 Euro kosten, und sie meinten, sie hätten ja nichts anderes, und da würde nichts anderes an mein Auto passen.

    Ein Anruf in meiner alten Audi-Werkstatt brachte Folgendes: 4 passende Winterräder inklusive Montage für knapp unter 1.000 Euro. Also durch 1 Anruf mal eben 500 Euro gespart !!!!

    Leute, lasst euch nicht von der Rhinstraße vera...

    Leider ist das Mercedes-Autohaus in Kreuzberg noch viel schlimmer und inkompetenter, aber ich will euch mit dieser Story nicht langeweilen. Da einfach Finger weg! Bleibt nur noch das Mercedes-Autohaus am Salzufer, aber da hab ich noch keine Erfahrungen mit.

    Und noch ein ganz endgültiger Tipp:

    Rennt nicht wegen jedem Sch... zu Mercedes!!! Geht in andere Werkstätten, die nicht direkt von Mercedes sind, die können euer Auto dort auch zusammenbasteln!!!

    Das spart bares Geld !!

    Ich hoffe, ich konnte euch mit den Warnungen helfen !

    Informiert euch vor dem Kauf oder Leasing nicht nur Tage, sondern am besten Wochen und Monate! Lest Internet-Foren und nehmt dort die schlechten Erfahrungen als Warnungen!

    Man kann sich viel Wissen anlesen, und hinterher fühlt man sich wirklich dumm.

    Manchmal steh ich sogar an dem Punkt, dass ich sage, ich kauf mir für 5.000 Euro nen 7 Jahre alten Opel. Da weiß ich wenigstens, dass regelmäßig was in den A... geht, und da tuts nicht so weh.

    2.400 Euro für bisschen Lackschaden bei der Übergabe. Lasst euch das alles eine Warnung sein!
    Antworten
  • von Tommy CLK

    Schlimmer Gehts Nimmer

    • Nachteile: kein Service, langsame Bearbeitung, schlechte Reparaturleistung, schlechtes Preis-Leistungsverhältnis
    Kein Service, Wochenlange Wartezeiten, überfüllte Werkstatt

    2 mal hat man versucht mir ein intaktes Teil auszutauschen natürlich gegen Bezahlung!

    nach dem 4. anlauf und 3 wochen ohne auto dann endlich nach adac tip das richtige teil gewechselt!
    Antworten
  • Weitere 4 Meinungen zu Mercedes-Benz Niederlassung Vertragswerkstatt, Berlin (Rhinstraße) ansehen

Passende Bestenlisten: Werkstätten

Datenblatt zu Mercedes-Benz Niederlassung Vertragswerkstatt, Berlin (Rhinstraße)

Typ Autowerkstatt
Bundesland Berlin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf