-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 01.02.2002 | Ausgabe: 3/2002
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 01.07.2001 | Ausgabe: 7/2001
- Details zum Test
„Spitzenklasse“ (4 Punkte)
"Attribute der Nobelklasse zum Sonderpreis"
Plus: "sieht nicht nur teuer aus, klingt auch überdurchschnittlich gut"
Minus: "steigt bei verkratzten CDs schnell aus" -
-
-
- Erschienen: 01.06.2001 | Ausgabe: 6/2001
- Details zum Test
Klang-Niveau: 33%
Preis/Leistung: „sehr gut“
„...rundum gut ausgestatteter und sorgfältig verarbeiteter Player, der klanglich zum besten gehört, was man in der 500-Mark-Klasse kaufen kann.“
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 2 Meinungen in 2 Quellen
-
Bin zufrieden für den Preis
Ich komme von der sog. "Klassik", betreibe diese auch. D.h., dass CDs- für mich immer nur "Konserve" darstellen und ich "nur" nach dem möglichst aufschlussreichen Abbild einer Aufführung suche, der ich eben nicht selbst beiwohnen konnte. Insofern interessiert mich weder die Möglichkeit akustisch eine "Kathedrale" zuschalten zu können, um damit die Aufnahme durch eine "Standard-Störung" zu verdecken, noch konnte ich bisher der Möglichkeit, Wagners Ring in zufälliger Reihenfolge zu hören, etwas abgewinnen.Antworten
Der DENON DCD-685 hat schön wenig Schnickschnack und aus meiner Sicht eine Darstellung, wie ich sie als letztes beim DENON DCD 3?? gehört habe, den ich in den frühen 90ern hatte. Meine drei anderen CD-Player kommen da nicht mit. (Und dass meine DVD-Player - z.B. Marantz - und meine CD-ROM-Laufwerke ohnehin nur "Backsteingraphik fürs Ohr" produzieren, wenn man sie für Audio-CDs missbraucht, ist ja bekannt).
Datenblatt
Ausstattung | |
---|---|
Display | k.A. |
DAC (S/PDIF) | k.A. |
DAC (USB) | k.A. |
CD-Wechsler | fehlt |
DAB+ | k.A. |
UKW | k.A. |
Drahtlos | |
AirPlay | k.A. |
Bluetooth | k.A. |
DLNA | k.A. |
Google Cast | k.A. |
MusicCast | k.A. |
MiraCast | k.A. |
WLAN | k.A. |