DigitalPHOTO: Durchblick in der Mittelklasse (Ausgabe: 6) zurück Seite 1 /von 5 weiter

Inhalt

Die jüngste Generation der Mittelklasse-Scanner von Canon, Epson und HP trumpft mit interessanten Austattungsmerkmalen und Spitzenwerten in den technischen Angaben auf. Wir prüfen mit dem Canon CanoScan 8600F, dem Epson Perfection V350 Photo und dem HP Scanjet G4050 drei Vertreter mit Durchlichteinheit in der Praxis.

Was wurde getestet?

Im Test waren drei Scanner mit Bewertungen von 75% bis 82%.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Scanjet G4050

    HP Scanjet G4050

    • Typ: Fotos­can­ner, Flach­betts­can­ner, Doku­men­tens­can­ner
    • Scan-​Bereich: Klein­bild, Foto bis 10 x 15 cm, DIN A4
    • Auf­lö­sung: 4800 dpi

    82% – Testsieger, Innovation

    „... Auch wenn er beim Rauschverhalten weniger überzeugt und beim Auflösungstest den mittleren Platz belegt, bietet er eine gute Gesamtleistung, eine solide Verarbeitung, ein ausgewogenes Design und eine gute Ausstattung. ...“

  • 2
    CanoScan 8600F

    Canon CanoScan 8600F

    • Typ: Films­can­ner
    • Scan-​Bereich: DIN A4

    79%

    „... führt das Feld bei der Auflösung und beim Design an, auch die Vielfalt der mitgelieferten Software kann sich sehen lassen. Hinsichtlich der Bildqualität im Vergleich bleibt er dennoch im Mittelfeld. ...“

  • 3
    Perfection V350 Photo

    Epson Perfection V350 Photo

    • Typ: Flach­betts­can­ner
    • Scan-​Bereich: DIN A4

    75%

    „... eine recht kleine Durchlichteinheit, und auch die Gestaltung beeindruckt weniger. Den noch liefert das im Vergleich mit etwa 160 Euro günstigste Testgerät beim Scannen eine ordentliche Leistung ab. ...“

Tests

Mehr zum Thema Scanner

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf