Gut

2,0

Gut (1,9)

Gut (2,0)

Yamaha RX-V775 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (74%)

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Testsieger“

    Platz 1 von 6

    „Schickes Gerät mit eigenem Bedienkonzept, ausgewogenem Klang, Spitzen-Räumlichkeit und Vollausstattung.“

  • 1,1; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    5 Produkte im Test

    „Plus: hervorragender Klang; 2 HDMI-Ausgänge; Eco-Modus.
    Minus: -.“

  • „überragend“ (1,1); Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 2 von 2

    „Der RX-V775 ist ein hervorragender Receiver für Heimkino-Installationen mit hohem Anspruch an die Wiedergabequalität und dem Wunsch nach vielfältiger Anschlussmöglichkeit.“

  • 1,1; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 2 von 5

    Klang (40%): 1+;
    Labor (10%): 1,2;
    Praxis (25%): 1,2;
    Ausstattung (25%): 1,1.

    • Erschienen: 21.06.2013
    • Details zum Test

    „überragend“

    Dynamik, Räumlichkeit und Detailreichtum machen den RX-V775 zu einem akustischen Top-Produkt. Auf nahezu jede klangliche Situation hat der Yamaha die passende Antwort. Dazu passt dann auch die gelungene Handhabung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Yamaha RX-V775

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Yamaha R-N600A Netzwerk-Receiver (Bluetooth, LAN (Ethernet), schwarz
  • Arcam Arcam AVR31 - schwarz

Kundenmeinungen (112) zu Yamaha RX-V775

4,0 Sterne

112 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
67 (60%)
4 Sterne
12 (11%)
3 Sterne
11 (10%)
2 Sterne
11 (10%)
1 Stern
11 (10%)

4,0 Sterne

112 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

7 x 160 Watt

Das aktuelle Flaggschiff in der RX-Vx75-Serie hört auf den Namen RX-V775. Wer zuschlägt, bekommt einen diskret aufgebauten 7.2-Receiver, der jeden Kanal mit jeweils 160 Watt an sechs Ohm befeuert.

YPAO + R.S.C.

Mit an Bord des 10,5 Kilogramm schweren AV-Receivers sind 192 Kilohertz/24-Bit D/A-Wandler für alle Kanäle sowie Decoder für Dolby Pro Logic IIx, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio. Ein Mikrofon zur automatischen Lautsprechereinmessung YPAO, die Yamaha HiFi mit einer Technik namens R.S.C. kombiniert, gehört zum Lieferumfang. Das Kürzel R.S.C. steht für „Reflected Sound Control“, soll heißen: Schallanteile, die von Wänden und größeren Objekte im Raum reflektiert werden, unterdrückt und kompensiert der Receiver. Mittels „Adaptive DRC“ werden heftige Pegelsprünge, wie man sie von Werbepausen kennt, automatisch angepasst. Diverse DSP-Programme zur Klangoptimierung und eine Lip-Sync-Funktion, mit der man die AV-Wiedergabe synchronisiert (0 – 500 Millisekunden), dürfen natürlich nicht fehlen. Hinten am Gerät gibt es Vorverstärkerausgänge für eine zweite Hörzone, alternativ entscheidet man sich für den 5.1-Betrieb und nutzt die Front-Presence-Boxen als Lautsprecher im Nebenzimmer. Wer im Wohnzimmer nur zwei Lautsprecher plus Subwoofer aufstellen will, profitiert vom „Virtual Cinema DSP“-Modus, mit dem das rückwärtige Klangfeld simuliert wird.

Konvertiert und skaliert auf 4k

Man kann nicht nur den Ton, sondern auch das Bild in einen anderen Raum übertragen, denn Yamaha HiFi hat gleich zwei HDMI-Ausgänge verbaut. Die Einschalt- und Maximallautstärke der zweiten Hörzone kann individuell eingestellt werden. Dem ersten HDMI-Ausgang hat das Unternehmen einen Audio-Rückkanal (ARC) verpasst, damit man das das Tonsignal des Fernsehers ohne SPDIF-Verbindung abgreifen kann. Alternativ nutzt man einen digitalen Eingang, von denen gleich vier bereitstehen – zwei optische und zwei koaxiale. Die Rückseite ist ferner mit fünf HDMI-Eingängen, mit zwei Komponenten- und vier Composite-Video-Eingängen, mit vier analogen Audio-Eingängen, mit einem Phono-Eingang für Plattenspieler, mit zwei Antennenbuchsen, einem Ethernet-Port und einer DC-Out-Buchse für separat angebotene Adapter (WLAN oder Bluetooth) besetzt. Vorne am Gerät gibt es einen sechsten HDMI-Eingang mit MHL-Unterstützung, eine USB-Buchse, einen Kopfhörerausgang und einen weiteren Video-Eingang. Der Receiver konvertiert und skaliert analoge Videos auf Full HD- oder 4k-Niveau, akzeptiert alle gängigen 3D-Formate und unterstützt die Farbräume Deep Color sowie x.v.Color.

Anspruchsvolle Heimkinofans kommen beim RX-V775 voll auf ihre Kosten – auch mit Blick auf die Netzwerkfähigkeit: Man kann Musik von lokalen Servern streamen, Internetradio hören und den Receiver mit einem Smartphone steuern. Die ersten Tests stehen noch aus.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: HiFi-Receiver

Datenblatt zu Yamaha RX-V775

Technik
Typ AV-Receiver
Audiokanäle 7.2
Empfang
DAB+ fehlt
UKW k.A.
Internetradio vorhanden
Netzwerk
LAN vorhanden
Drahtlose Übertragung
Bluetooth fehlt
aptX k.A.
aptX HD k.A.
WLAN fehlt
AirPlay vorhanden
AirPlay 2 k.A.
DLNA vorhanden
MiraCast fehlt
WiFi-Direct fehlt
Multiroom-Standards
ChromeCast fehlt
DTS Play-Fi k.A.
FlareConnect fehlt
MusicCast fehlt
HEOS k.A.
Audio
Soundsysteme
  • Dolby Digital
  • Dolby TrueHD
  • Dolby Digital Plus
  • DTS-HD
  • Dolby Pro Logic IIx
Wiedergabeformate
  • WMA
  • MP3
  • AAC
  • FLAC
  • WAV
Video
HDR10 fehlt
HDR10+ k.A.
HLG fehlt
Dolby Vision fehlt
HDCP 2.3 k.A.
ALLM k.A.
VRR k.A.
8K k.A.
4K-Upscaling vorhanden
3D-ready vorhanden
3D-Konvertierung fehlt
Video-Konvertierung vorhanden
Eingänge
HDMI vorhanden
Anzahl der HDMI-Eingänge 6
Analog
Analog (Cinch) k.A.
Analog (Klinke) k.A.
Phono vorhanden
AUX (Front) fehlt
Mikrofon fehlt
XLR k.A.
Digital
USB vorhanden
Digital Audio (koaxial) vorhanden
Digital Audio (optisch) vorhanden
MHL vorhanden
Kartenleser fehlt
Video
Composite Video vorhanden
Komponente vorhanden
S-Video fehlt
Steuerung
IR vorhanden
RS232 fehlt
Smartphonesteuerung vorhanden
Ausgänge
HDMI vorhanden
Anzahl der HDMI-Ausgänge 2
Audio-Rückkanal (ARC) vorhanden
Audio-Rückkanal (eARC) k.A.
Analog
Cinch (Pre-Out) fehlt
Cinch (Rec) fehlt
Kopfhörer vorhanden
Mehrkanal-Vorverstärker vorhanden
Subwoofer-Vorverstärker vorhanden
XLR k.A.
Digital
Digital Audio (koaxial) fehlt
Digital Audio (optisch) fehlt
USB vorhanden
Video
Composite-Video vorhanden
Komponente vorhanden
S-Video fehlt
Steuerung
12V-Trigger vorhanden
IR vorhanden
Lautsprecher-Anschluss
Federklemmen fehlt
Schraubklemmen fehlt
Bananenklemmen fehlt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 10,5 kg

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf