Gut

2,2

Gut (2,1)

Gut (2,3)

Yamaha RX-V673 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (74 von 100 Punkten)

    Platz 3 von 5

    „... Abgesehen vom leichten Schärfeverlust beim Wandeln analoger Signale, punktet die Videoverarbeitung mit überzeugender Qualität. Bildregler fehlen jedoch. ... Bei inaktivem Eco-Modus beschallt der RX-V 673 mittelgroße Heimkinos ohne Probleme. Sein Klang überzeugt mit der Konzert-DVD von Three Doors Down durch saubere Stimmwiedergabe und souveränes Spiel bei hohen Pegeln ...“

  • „gut“ (74 von 100 Punkten)

    Platz 2 von 4

    Messlabor: „gut“ (22 von 31 Punkten);
    Hörtest: „gut“ (30 von 40 Punkten);
    Qualität der Videoverarbeitung: „befriedigend“ (4 von 7 Punkten);
    Lautsprecher-Konfiguration: „sehr gut“ (4 von 4 Punkten);
    Ausstattung: „gut“ (14 von 18 Punkten).

  • „gut“ (71%)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 3 von 4

    „Plus: satter Bass und realistische Räumlichkeit in Surround, sehr gute Lautstärkeregelung am Gerät.
    Minus: relativ grobe Bildeinstellungen.“

    • Erschienen: 22.06.2012 | Ausgabe: 4/2012 (Juli/August)
    • Details zum Test

    1,1; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Plus: sehr guter Klang; AirPlay-Musikstreaming; 4k Hochskalierung/Pass-Through.
    Minus: -.“

    • Erschienen: 13.04.2012 | Ausgabe: 5-6/2012 (Mai/Juni)
    • Details zum Test

    „überragend“ (1,1); Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Gratulation an das Yamaha-Entwicklerteam zu diesem rundum gelungenen und topmodernen Receiver. Sein Klang und seine technischen Features sind wirklich top!“

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test

    „... Dank 4K-Unterstützung eine gute Alternative zum Denon-Receiver. Auch klanglich ist der RX-V 673 auf der Höhe.“

  • „gut“ (74 von 100 Punkten)

    Platz 3 von 4

    „... Audio-CDs klingen über HDMI und optischen Eingang gleichermaßen gut. Beachtung verdienen speziell bei Stereo die gut gemachten DSP-Effekte: Sie liefern insbesondere bei Kopfhörerwiedergabe einen authentischen Raumklang.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 4/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 17.08.2012 | Ausgabe: 4/2012 (September-November)
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Preis/Leistung: „exzellent“ (4 von 5 Sternen)

    3 Produkte im Test

    „Umfangreiche Anschlüsse für diese Preisklasse, ausgereifte und komfortable App für iOS und Android, keine Gapless- und keine 192-kHz-Wiedergabe. Warmes, durchweg angenehmes Klangbild.“

  • „gut“ (74 von 100 Punkten)

    „Stromsparer '12“

    Platz 3 von 4

    „Der Yamaha überzeugt mit innovativer Ausstattung und musikalischem Klang. Lob verdienen die flexible Klangregelung mit semi-parametrischen Equalizern und die Stromsparfunktion. Wünschen würden wir uns noch einen EQ für den Sub und Bildregler.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 4/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 06.07.2012 | Ausgabe: 3/2012 (Juli-September)
    • Details zum Test

    1,1; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Klang (40%): 1+;
    Labor (10%): 1,0;
    Praxis (25%): 1,2;
    Ausstattung (25%): 1,2.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Yamaha RX-V673

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Yamaha R-N600A Netzwerk-Receiver (Bluetooth, LAN (Ethernet), schwarz
  • Arcam Arcam AVR31 - schwarz

Kundenmeinungen (94) zu Yamaha RX-V673

3,7 Sterne

94 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
46 (49%)
4 Sterne
11 (12%)
3 Sterne
14 (15%)
2 Sterne
13 (14%)
1 Stern
10 (11%)

3,7 Sterne

94 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

HDMI, USB und Video-​Ein­gang vorne

In Sachen Konnektivität gibt sich der RX-V673 keine Blöße. Auch nicht mit Blick auf das Frontpanel, denn hier hat Yamaha HiFi einen HDMI-Eingang, eine USB-Schnittstelle und einen Composite-Video-Eingang verbaut.

Der frontseitige HDMI-Eingang ist praktisch, wenn man mobile Quellen wie Tablet-PC, Camcorder oder Digitalkamera anschließen will. Über die USB-Buchse kann man Audio-Dateien von einem Speicherstick auslesen beziehungsweise iPod, iPhone oder iPad andocken, wobei die Akkus der Geräte auch dann geladen werden, wenn der Receiver ausgeschaltet ist. Wer außerdem Videos vom Apple-Player abspielen will, besorgt sich ein spezielles AV-Kabel und verbindet es mit dem Composite-Video-Eingang. Die Rückseite ist mit fünf weiteren HDMI-Eingängen, mit einem passenden Ausgang samt Audio-Rückkanal (ARC), mit einer zweiten USB-Buchse für separat erhältliche Adapter, mit zwei optischen und zwei koaxialen Digitaleingängen, mit zwei Komponenteneingängen, einem Komponentenausgang, vier Composite-Video-Eingängen, einem Composite-Video-Ausgang, vier analogen Audio-Eingängen und zwei analogen Audio-Ausgängen besetzt. Abgerundet wird die Anschlussleiste von Chinch-Buchsen für Zone 2, von zwei Subwoofer-Vorverstärkerausgängen, von zwei Antennensteckern und nicht zuletzt von einem Ethernet-Port. Per LAN lassen sich Musikdateien von DLNA-Servern im Heimnetz und Radiosender aus dem Internet abspielen, außerdem unterstützt der Receiver das Audio-Streaming via AirPlay, für das man einen Computer (Mac oder PC) mit iTunes 10.1 oder höher beziehungsweise einen Apple-Player (iPod touch, iPad, iPhone) mit iOS ab Version 4.1 braucht. Analoge Videosignale können konvertiert und per HDMI auf Full-HD-Niveau gebracht werden, zudem lassen sich 1080p-Signale auf bis zu 4k skalieren, also auf die vierfache Full-HD-Auflösung. Pluspunkte gibt es für die optimierte YPAO-Raumeinmessung und für die Fähigkeit, den Receiver mit einem iOS- beziehungsweise Android-Gerät fernzusteuern. Den diskret aufgebauten Endstufen bescheinigt Yamaha eine Ausgangsleistung von je 150 Watt an vier Ohm.

Beim RX-V673 kommen Film- und Musikfans voll auf ihre Kosten. Das sehen die Redakteure der Zeitschrift „Heimkino“ offenbar ganz ähnlich: In Ausgabe 5-6/2012 bewerten sie den Receiver dank umfassender Funktionalität und sehr gutem Klang mit der Note 1,1.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Yamaha RX-V673

Technik
Typ AV-Receiver
Audiokanäle 7.2
Empfang
DAB+ fehlt
UKW k.A.
Internetradio vorhanden
Netzwerk
LAN vorhanden
Drahtlose Übertragung
Bluetooth fehlt
aptX k.A.
aptX HD k.A.
WLAN fehlt
AirPlay vorhanden
AirPlay 2 k.A.
DLNA vorhanden
MiraCast fehlt
WiFi-Direct fehlt
Multiroom-Standards
ChromeCast fehlt
DTS Play-Fi k.A.
FlareConnect fehlt
MusicCast fehlt
HEOS k.A.
Audio
Soundsysteme
  • Dolby Digital
  • DTS
  • Dolby TrueHD
  • Dolby Digital Plus
  • Dolby Pro Logic II
  • DTS-HD
  • Dolby Digital EX
  • Dolby Pro Logic IIx
  • DTS 96/24
  • DTS Neo:6
  • DTS-ES
  • DTS-HD MA
Wiedergabeformate
  • WMA
  • MP3
  • AAC
  • FLAC
  • WAV
Video
HDR10 fehlt
HDR10+ k.A.
HLG fehlt
Dolby Vision fehlt
HDCP 2.3 k.A.
ALLM k.A.
VRR k.A.
8K k.A.
4K-Upscaling vorhanden
3D-ready vorhanden
3D-Konvertierung fehlt
Video-Konvertierung vorhanden
Eingänge
HDMI vorhanden
Anzahl der HDMI-Eingänge 6
Analog
Analog (Cinch) k.A.
Analog (Klinke) k.A.
Phono fehlt
AUX (Front) fehlt
Mikrofon vorhanden
XLR k.A.
Digital
USB vorhanden
Digital Audio (koaxial) vorhanden
Digital Audio (optisch) vorhanden
MHL fehlt
Kartenleser fehlt
Video
Composite Video vorhanden
Komponente vorhanden
S-Video fehlt
Steuerung
IR vorhanden
RS232 fehlt
Smartphonesteuerung vorhanden
Ausgänge
HDMI vorhanden
Anzahl der HDMI-Ausgänge 1
Audio-Rückkanal (ARC) vorhanden
Audio-Rückkanal (eARC) k.A.
Analog
Cinch (Pre-Out) fehlt
Cinch (Rec) fehlt
Kopfhörer vorhanden
Mehrkanal-Vorverstärker fehlt
Subwoofer-Vorverstärker vorhanden
XLR k.A.
Digital
Digital Audio (koaxial) fehlt
Digital Audio (optisch) fehlt
USB fehlt
Video
Composite-Video vorhanden
Komponente vorhanden
S-Video fehlt
Steuerung
12V-Trigger vorhanden
IR vorhanden
Lautsprecher-Anschluss
Federklemmen fehlt
Schraubklemmen fehlt
Bananenklemmen fehlt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 10,2 kg

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf