Gut

2,0

Note aus

Skil 6222 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 26.02.2010 | Ausgabe: 2/2010
    • Details zum Test

    2,0; Einstiegsklasse

    Preis/Leistung: „gut - sehr gut“

    „Mit dem Bohrschrauber 6222 geht Skil einen völlig neuen Weg. Um den Problemen preiswerter Akkuschrauber mit Nickel-Cadmium-Zellen aus dem Weg zu gehen, kommt wieder das Kabel zum Einsatz. Um beweglich zu bleiben, hat es eine Länge von sechs Metern.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Skil 6222

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Skil 20V Akku-Bohrschrauber 3065 HB 2x4.0Ah Koffer

Kundenmeinungen (123) zu Skil 6222

3,6 Sterne

123 Meinungen (1 ohne Wertung) in 2 Quellen

5 Sterne
53 (43%)
4 Sterne
23 (19%)
3 Sterne
14 (11%)
2 Sterne
18 (15%)
1 Stern
14 (11%)

3,6 Sterne

121 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

2 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von manado

    Schrottgerät, gefährlich

    nach einer der ersten arbeiten mit dem gerät erfolgte ein funkenschlag aus dem kühlrippenbereich.
    sicherung schlägt immer an
    nicht brauchbar
    eventuell durch die belastung durch linkslauf zum herausschrauben von holzschrauben zu starker stromfluß in den wicklungen wohl ursache des internen kurzschlusses
    schrottgerät und gefährlich
    vielleicht 10 schrauben insgesamt mit dem gerät geschraubt
    den chinesischen produzenten die ohren lang ziehen!
    Antworten
  • von ghost22

    einfach klasse

    • Vorteile: gutes Design, leicht zu verstauen, guter Halt, einfache Benutzung
    • Geeignet für: Zu Hause, Draußen, Heimwerken, Werkstatt, Reparieren, kleinere Projekte
    • Ich bin: Heimwerker
    ich habe das ding seit einer woche und bin sehr zufrieden. beim fussbodenverlegen mit osb-platten habe ich damit schon viele hundert schrauben versenkt ;-)
    nehme dazu meistens schrauben mit torx-kopf. (T20)
    der anlauf des schraubers ist sanft und mit einer bohrmaschine nicht zu vergleichen. die regelung arbeitet sehr sauber. ist halt wie ein akkuschrauber bei dem der akku immer voll geladen ist. die 6m schnur reicht voellig aus. mehr waere schon zuviel. das geraet ist handlich, leicht und griffig. das drehmoment ist fuer fast alle arbeiten ausreichend.
    gebohrt habe ich damit noch nicht. sehr gut finde ich den "soft" koffer mit kleiner aussentasche fuer bits und bohrer.
    meine meinung : da hat sich jemand gedanken gemacht und eine gelungene kombination zwischen akkuschrauber und bohrmaschine realisiert .. klasse.
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Unab­hän­gig von schwä­cheln­den Akkus

Zum maschinellen Ein- und Ausdrehen von Schrauben sind der Akkuschrauber oder die Rechts-/Linkslauf-Bohrmaschine die Mittel der Wahl - eigentlich. Doch Skil bietet einen Schrauber an, der seinen Strom nicht aus Batterien, sondern aus dem Netz zieht. Anwender und eine Testzeitschrift sind von dem Gerät begeistert.

Hohes Drehmoment

Der Motor des Netzschraubers 6222 hat eine Leistungsaufnahme von 100 Watt. Die Kraft und Drehzahl können nicht allein über den Gasgebeschalter dosiert werden, das Gerät verfügt außerdem über ein 2-Gang-Getriebe, wie es sonst vornehmlich bei Oberklasse-Bohrmaschinen zu finden ist. Mit der Gangschaltung lassen sich im ersten Gang hohe Drehmomente bei niedrigen Umdrehungen zum Schrauben realisieren, während der zweite Gang hohe Drehzahlen ermöglicht, falls kleine Bohrarbeiten mit dem Skil 6222 erledigt werden sollen. Das Schnellspann-Bohrfutter fasst Bohrer mit einem maximalen Durchmesser von 10 Millimetern, in Stahl kann bis zu 8 Millimetern gebohrt werden. Beim Schrauben ist die Kraftenfaltung beachtlich: Der Skil ist in der Lage, ein Drehmoment von maximal 27 Newtonmetern abzugeben, die Kraft lässt sich über einen Drehring in 20 Stufen dosieren. Zum Vergleich: Eine 650-Watt-Bohrmaschine wie die PSB 650 RE von Bosch bringt es nur auf 9 Newtonmeter.

Jahrelange Nutzungsdauer zu erwarten

Die Unabhängigkeit von Akkus ist ein weiteres klares Plus des Gerätes, denn Akkus müssen geladen werden, sie entleeren sich während des Betriebes sowie bei längerer Lagerung und sind nach einigen Jahren ein Fall für den Sondermüll. Der Skil-6222-Schrauber dagegen ist sofort und unbegrenzt einsatzbereit und dürfte sich durch seine – hoffentlich – jahrelange Nutzungsdauer ohne schwächelnde Schwermetall-Stromspeicher auch als die umweltfreundlichere Lösung erweisen. Und während das Standard-Elektrowerkzeug im Heimwerkersegment mit Drei-Meter-Strippen versehen ist, kann der Skil 6222 mit einem Kabel von sechs Metern Länge aufwarten, das im Haus meistens ausreicht, um ohne Verlängerungsschnur die nächste Steckdose zu erreichen.

Hohe Zahl von positiven Rezensionen

Mit dem störenden Netzkabel muss man sich allerdings arrangieren, und für Arbeiten an entlegenen Stellen ist auch eine Kabeltrommel sinnvoll bis notwendig. Doch die Vorteile überwiegen nach Meinung der Anwender eindeutig. In den Kundenrezension eines Online-Kaufhauses wird der Schrauber von rund 90 Prozent aller Nutzer in die Top-Kategorie eingestuft, während Verrisse bisher ausgeblieben sind. Einige der Rezensenten können auf jahrelange Erfahrung mit dem Gerät zurückblicken. Fazit: Bei häufigen Schraubarbeiten ist dieses Elektrowerkzeug der Bosch-Zweitmarke Skil einem Akkuschrauber eindeutig überlegen und für weniger als 50 EUR (Amazon) eine klare Empfehlung wert. Auch die Zeitschrift „Heimwerker Praxis“ betrachtet das Gerät als „gut – sehr gut“. Es handelt sich um ein Spezialwerkzeug, mit dem jeder Heimwerker etwas anfangen kann.

von Hendrik

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Akkuschrauber

Datenblatt zu Skil 6222

Allgemeines
Typ Bohrschrauber
Geeignet für Heimwerker
Akku
Akku vorhanden k.A.
Ladegerät k.A.
Akkustandsanzeige k.A.
Ausstattung
Abnehmbares Bohrfutter k.A.
LED-Leuchte k.A.
Rechts-/Linkslauf k.A.
Schnellspannbohrfutter k.A.
Spindelarretierung k.A.
Gürtelclip k.A.
Wechselakku k.A.
Bürstenloser Motor k.A.
Bluetooth-Modul k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf