Bilder zu Samsung LE40D579

Samsung LE40D579

  • 40"
  • LCD/LED
  • Full HD

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Unser Fazit

Spielt Dateien aus dem DLNA-​Heim­netz

Der LE40D579 lässt sich per LAN und optional per WLAN mit einem Router verbinden, falls man Multimedia-Dateien von einem DLNA-Server abspielen will. Inhalte aus dem World Wide Web bringt der Fernseher nicht ins Wohnzimmer.

Per LAN oder WLAN sollen sich komprimierte Video-, Foto- und Musikdateien von einem Computer oder einem NAS-System im Heimnetz abrufen lassen. Welche Dateien im Einzelnen unterstützt werden, verrät der Hersteller nicht. Pluspunkte gibt es in Sachen Bedienkomfort, denn das Gerät kann auf Wunsch mit einem Smartphone gesteuert werden, auf dem zuvor eine kostenlose App installiert wurde. Samsung hat dem Flachbildschirm zwei USB-Buchsen spendiert, über die man AVI-, MKV-, VOB-, TS-, DivX- und XviD-Videos, JPEG-Fotos und Musikdateien im MP3-, LPCM-, WMA- und AAC-Format einlesen kann. In der freien USB-Buchse platziert man den optionalen WLAN-Adapter (WIS09ABGN, WIS09ABGN2 oder WIS10ABGN). Klassische AV-Quellen, also Blu-ray- und DVD-Player, Spielekonsolen und Computer, werden über vier HDMI-Eingänge mit dem Fernseher verbunden, alternativ stehen Komponente, Composite-Video, Scart und VGA bereit. Es handelt sich um HDMI-Eingänge der Version 1.3, demnach muss man auf einen integrierten Audio-Rückkanal verzichten. Über den Audio-Rückkanal könnte ein AV-Receiver, der mit HDMI 1.4 aufwartet, das Tonsignal ohne separate Digitalverbindung abgreifen. Wer sich trotzdem nicht mit den eingebauten Lautsprecher begnügen will, die laut Hersteller mit 2 x 10 Watt belastet werden, nutzt den optischen Digitalausgang beziehungsweise den Kopfhörerausgang. Mit an Bord ist nicht zuletzt ein HDTV-fähiger Triple-Tuner für alle drei Empfangswege. Das 40 Zoll große LCD-Panel wird mit CCFL-Röhren hinterleuchtet, es unterstützt die volle HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) und hat eine Bildwiederholrate von 50 Hertz. Weil Samsung auf CCFL-Röhren setzt, ist der Fernseher mit acht Zentimetern nicht ganz so schlank wie ein Gerät mit LED-Backlight. Im Betrieb soll das Modell maximal 180 Watt, im Standby weniger als 0,3 Watt Leistung aufnehmen.

LED-Backlight, 3D- und Internetfunktionalität bietet der LE40D579 nicht. Wer damit kein Problem hat, bekommt für derzeit knapp 490 Euro (amazon) einen stattlichen 40-Zöller, mit dem man TV-Sender ohne externe Settop-Box und Multimedia-Dateien aus dem Heimnetz abspielen kann. Die Ergebnisse der Fachmagazine lassen noch auf sich warten.

von Jens

Suche bei

Datenblatt

Anzahl HDMI

4

Das Gerät bie­tet viele HDMI-​Anschlüsse, im Schnitt haben Fern­se­her 3 HDMI-​Anschlüsse.

Aktualität

Vor 13 Jahren erschienen

Das Gerät ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Fern­se­her 2 Jahre am Markt.

Bild
Technik LCD/LED
Bildschirmgröße 40"
Auflösung Full HD
HDR10 k.A.
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
Dolby Vision k.A.
Dolby Vision IQ k.A.
HFR k.A.
UHD Premium k.A.
Ton
Subwoofer k.A.
Empfang
DVB-T2-HD fehlt
DVB-S2 vorhanden
DVB-C vorhanden
UHD-Empfang k.A.
Twin-Tuner k.A.
Smart-TV-Funktionen
Smart-TV k.A.
WLAN k.A.
HbbTV k.A.
Internetbrowser k.A.
Media-Streaming vorhanden
Wi-Fi Direct k.A.
Bildschirmspiegelung k.A.
Chromecast integriert k.A.
AirPlay 2 k.A.
SAT>IP Client k.A.
SAT>IP Server k.A.
Steuerung
Smartphonesteuerung k.A.
Gestensteuerung k.A.
Smart Remote k.A.
Sprachsteuerung k.A.
Anschlüsse
Anzahl HDMI 4
Audiorückkanal (ARC) k.A.
Audiorückkanal (eARC) k.A.
HDCP 2.2 k.A.
HDCP 2.3 k.A.
VRR k.A.
ALLM k.A.
USB 3.0 k.A.
Bluetooth k.A.
Kartenleser k.A.
12V-Anschluss k.A.
Ethernet (LAN) vorhanden
CI+ vorhanden
Smartcard Reader k.A.
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Kopfhörer k.A.
Extras
TV-Aufnahme k.A.
Tragbar k.A.
Blu-ray-Laufwerk k.A.
DVD-Laufwerk k.A.
Ambilight k.A.
Media-Player k.A.
Integrierte Festplatte k.A.
Allgemeine Daten
Gewicht 12,75 kg

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.