Gut

2,2

Note aus

Samsung i5700 Galaxy im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    11 Produkte im Test

    „Das Samsung I5700 Galaxy Spica ist das erste Mittelklasse-Modell, das ein Update auf Android 2.1 bekommen hat.“

  • „befriedigend“ (372 von 500 Punkten)

    Platz 4 von 10

    „Das hübsch gestylte Galaxy Spica sieht gut aus und erfreut mit guter Verarbeitung. Als besonderes Merkmal hat das Smartphone eine 5-Wege-Steuerung, die als Alternative zur Bedienung per Touchscreen dient. Die Bedienung selbst gelingt dank dem 800-MHz-Prozessor sehr zügig. Bei der Ausstattung zeigt sich das Samsung etwas zurückhaltend, auch wenn die wichtigsten Features an Bord sind. Äußerst potent ist das Gerät bei der Ausdauer ...“

    • Erschienen: 08.01.2010 | Ausgabe: 2/2010
    • Details zum Test

    „gut“ (75 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Das ansprechende Spica liegt gut in der Hand und lässt sich einfach und gut bedienen. Es ist ausdauernd, aber sicher kein Gerät für Hobbyfotografen.“

    • Erschienen: 14.07.2010
    • Details zum Test

    „gut“ (336 von 500 Punkten)

    „Schlechter ausgestattet, aber ebenso teuer wie der Vorgänger – das ist kein attraktives Angebot von Samsung. Tipp: lieber zu den Android-Alternativen Sony Ericsson Xperia X10 oder HTC Legend greifen! Die sind zwar etwas teurer, aber es lohnt sich.“

    • Erschienen: 28.04.2010
    • Details zum Test

    „gut“

    „... Die 3,2 MP Kamera lässt sich sehr leicht bedienen. Allerdings nervt die Auslöseverzögerung etwas. Gute Resultate liefert sie ab, solange die Lichtverhältnisse stimmen. Die Ergebnisse der Videoaufnahmen können noch als brauchbar bezeichnet werden, wenn man keine schnelleren Bewegungen macht, da sonst starke Pixelwolken sichtbar sind. Bei Dunkelheit erzielen sie beide keine erkennbaren Ergebnisse, da weder Blitz noch Videolicht vorhanden und recht wenig Einstellmöglichkeiten gegeben sind. ...“

  • „gut“ (2,3)

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 11 von 15

    „Rundum ein gutes Smartphone, das jedoch eine Schwäche hat: keine HSUPA-Unterstützung.“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Das Samsung I5700 Galaxy Spica liefert für rund 270 Euro zwar ein etwas kontrastreicheres Display und bessere Multimedia-Eigenschaften, wer auf Nummer sicher gehen will, sollte aber das Update auf Android 2.x abwarten.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von c't in Ausgabe 13/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 26.02.2010 | Ausgabe: 2/2010
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,5)

    „... Die Bedienung ist in jeder Anwendung gleich - das macht die Nutzung einfach. Der Touchscreen, der flüssig reagiert, spricht ebenfalls für das Handy. Kamera und Musikplayer leisten gute Dienste im Alltag, mit Funktionen überfrachtet sind sie jedoch nicht.“

    • Erschienen: 10.02.2010 | Ausgabe: 2/2010
    • Details zum Test

    3,5 von 5 Sternen (555 von 800 Punkten)

    „Im derzeitigen Zustand ist das SPICA keine Empfehlung wert, weil es an Smartphone-Qualitäten mangelt. Erst durch Android 2.0 und die eine oder andere App präsentiert sich dieser Koreaner von seiner runden Seite. Für die überschaubare Summe erhält der Nutzer dann ein ‚echtes‘ Smartphone mit einer exzellenten Akkuleistung.“

    • Erschienen: 01.02.2010
    • Details zum Test

    3,5 von 5 Punkten

    „Für rund 260 Euro ohne Vertrag ist das Samsung Spica derzeit erhältlich und fällt sicherlich bei vielen, die mit der Anschaffung eines Smartphones liebäugeln, in die engere Auswahl. Zu Recht, wie der aktuelle Handy-Testbericht zeigt: Im Internet lautet das Motto dank WLAN oder HSDPA ‚Höchstgeschwindigkeit‘, E-Mails erfahren eine komfortable Verwaltung und auch die Steuerung via kapazitivem, 3,2 Zoll großen Display gelingt zügig und präzise. Dafür sorgt ein Prozessor mit der stolzen Taktfrequenz von immerhin 800 MHz. Leider scheint es andernorts dann so, als wäre das Spica bezüglich seiner Möglichkeiten nicht ausgereizt worden.“

    • Erschienen: 22.01.2010
    • Details zum Test

    86%

    „Das Spica ist ein grundsolides, gut ausgestattetes und schickes Handy, welches dazu noch sehr gut verarbeitet ist. Ein sehr schneller Browser, ein innovatives Betriebssystem und eine Vielzahl von verfügbaren Anwendungen runden das Paket softwareseitig ab. Die Ausstattung und die Qualität der Kamera geben Punktabzug. Zudem konnte der MP3-Player im Test nicht überzeugen. Das Spica braucht sich hinter seinem großen Bruder I7500 nicht verstecken und ist mit einem derzeitigen Marktpreis von rund 270 Euro eine gute Wahl. ...“

  • „befriedigend“ (372 von 500 Punkten)

    Platz 2 von 3

    „Wer ein Smartphone mit großer Ausdauer sucht, ist beim Galaxy Spica an der richtigen Adresse. Allerdings ist die Ausstattung recht knapp bemessen.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von connect in Ausgabe 5/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 01.12.2009
    • Details zum Test

    „gut“ (2,2)

    „Tolles Multimedia-Handy, welches sich vor allem Google-Freunden anbietet.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Samsung i5700 Galaxy

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Samsung Galaxy A35 5G 256GB Smartphone (16,83 cm/6,6 Zoll,

Kundenmeinungen (30) zu Samsung i5700 Galaxy

3,0 Sterne

30 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
6 (20%)
4 Sterne
6 (20%)
3 Sterne
6 (20%)
2 Sterne
6 (20%)
1 Stern
6 (20%)

3,0 Sterne

30 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Ers­tes Android-​Handy mit DivX

Tatsächlich haben sich frühere Berichte bestätigt: Das Samsung i5700 Galaxy-Lite kommt mit einer abgespeckten Ausstattung gegenüber dem „großen“ Galaxy und in biederem Business-Grau anstatt dem von Fans als so erfrischend empfundenen Weiß und Neon-Grün des Prototypen. Trotzdem kann das neue Samsung-Smartphone überraschen: Es handelt sich um das erste Android-Mobiltelefon mit Unterstützung für DivX-Videos, zudem verfügt es über die DNSe-2.0-Engine für besseren Klang bei der Musikwiedergabe.

Das neue Samsung i5700 Galaxy-Lite soll also ganz offensichtlich das erste, gezielt auf Musik- und Video-Unterhaltung ausgerichtete Android-Modell sein. Im Gegenzug muss der Nutzer auf einige Vorzüge des großen Bruders verzichten. Anstelle des AMOLED-Displays kommt nun doch nur ein Stand-TFT-Modell zum Einsatz, wenngleich Größe und Auflösung gleich geblieben sind. Darüber hinaus wurde auf den internen Speicher von 8 Gigabyte verzichtet, Kunden müssen diesen per microSD-Speicherkarte selbst erweitern. Und auch die Kameraauflösung wurde von 5 Megapixeln auf nunmehr 3,2 reduziert. Datentransfers wiederum sind beim Galaxy-Lite auf 3,6 MBit/s limitiert worden.

Ansonsten jedoch kann sich der Kunde auf eine 800 MHz starke CPU, WLAN, GPS, einen 3,5mm-Klinkenanschluss und einen 1.500 mAh starken Akku freuen. Besonders die Unterstützung von DivX-Videos ist ein echter Pluspunkt für das Handy, da es solcherlei ab Werk bislang nicht bei Android gab. Das Samsung i5700 Galaxy-Lite ist ab sofort erhältlich und im Online-Handel inklusive Versand ab rund 300 Euro erhältlich.

von Janko

Klei­nere Kamera, weni­ger Spei­cher

Das Technik-Blog ai.rs hat einen Prototypen des Samsung i5700 Galaxy-Lite in die Hände bekommen und bestätigt bisherige Annahmen: Bei dem neuen Gerät handle es sich um den kleinen Bruder des Samsung Galaxy, bei dem lediglich eine kleinere Kamera und weniger Speicher verbaut wurden. So werde das Galaxy-Lite anstelle der 5-Megapixel-Kamera nur eine solche mit 3,2 Megapixeln Auflösung vorweisen können, auch der Blitz fehle dem neuen Android-Handy. Zudem habe Samsung hier auf den internen Speicher von 8 Gigabyte verzichtet, Kunden müssten diesen per microSD-Speicherkarte auf eigene Faust ergänzen. Ansonsten soll das Handy aber seinem Geschwistermodell gleichen, was auch für dessen hervorragendes AMOLED-Display gilt.

Das Blog zeigt auch Bilder des Prototypen, der sich in einer ausgesprochen mutigen Farbgebung präsentiert: Statt dem langweiligen Grau und Silber vergangener Modelle zeigt der Hersteller hier eine Farbkombination aus Weiß und Neon-Grün. Allerdings dürfte sich diese Farbgebung beim Serienprodukt noch einmal ändern. Das Blog verweist darauf, dass die Farbe später konservativer ausfallen werde.

Das hat jedoch im Internet unerwartete Reaktionen der potenziellen Kundschaft herausgefordert. Diese zeigte sich von der ungewöhnlichen Farbkombination ausgesprochen angetan und fordert nun in mehreren Foren lautstark ein Beibehalten der Farbgebung. In zahlreichen Kommentaren schreiben Leser, dass sie entweder die Geschäftsleitung oder die Marketing-Abteilung von Samsung mit der Bitte um Beibehaltung der Farbgebung angeschrieben hätten. Wir dürfen also mit Spannung die Reaktion von Samsung erwarten. Und in der Tat: Ein paar Farbtupfer täten dem Business-Grau-Schwarz-Einerlei des Smartphone-Marktes ganz gut, oder nicht?

von Janko

Bei der FCC zuge­las­sen

Wie mehrere Online-Medien übereinstimmend berichten, ist das bisher nur auf der Website der Zertifizierungsorganisation Wi-Fi-Alliance aufgetauchte Samsung i5700 nun auch von der US-amerikanischen Kommunikationsbehörde FCC durchgewunken worden. Die entsprechenden Dokumente sowie durchgesickerte Aussagen von internen Samsung-Quellen ermöglichen den Einblick in ein paar zusätzliche Details des neuen Smartphones. Demnach wird es sich offensichtlich tatsächlich um die „Lite-Version“ des Samsung Galaxy i7500 handeln, die im Funktionsumfang ein wenig beschnitten wurde, dafür aber auch deutlich günstiger im Einkauf sein soll.

So wird das Samsung i5700 Galaxy-Lite über das Betriebssystem Android verfügen und mit Schnittstellen für WLAN und Bluetooth ausgestattet sein. Statt der 5-Megapixel-Kamera des Galaxy i7500 soll beim Juniormodell eine kleinere 3,2-Megapixel-Kamera zum Einsatz kommen. Auch die Akkulaufzeit soll bei dem neuen Modell höher ausfallen. Kunden bemängeln immer wieder, dass diese beim großen Galaxy i7500 einfach zu niedrig sei. Wann und zu welchem Preis wir das kleine Galaxy sehen werden, ist dagegen noch nicht bekannt. Allerdings spricht eine Veröffentlichung auf den Websites der FCC meist für ein baldiges Erscheinen des entsprechenden Handys – zumindest in den USA.

von Janko

Klei­nes Android-​Handy von Sam­sung?

Gerade erst hat das südkoreanische Unternehmen Samsung sein Android-Handy i7500 Galaxy auf den deutschen Markt gebracht, da steht offenbar schon ein Nachfolger in den Startlöchern. Wie das Online-Magazin AreaMobile schreibt, ist auf der Website der Zertifizierungsorganisation Wi-Fi-Alliance der Eintrag zu einem neuen WLAN-Handy mit der Bezeichnung Samsung i5700 Galaxy-Lite aufgetaucht. Technische Daten sind bisher leider keine genannt worden.

Doch alleine die Namensgebung lässt Rückschlüsse auf einige Merkmale zu. So sind sich die meisten Beobachter einig, dass es sich auch beim i5700 Galaxy-Lite wieder um ein Android-Mobiltelefon handeln wird. Der Namenszusatz „Lite“ spreche zudem dafür, dass es sich weniger um einen echten Nachfolger als um ein abgespecktes Sondermodell handle. Denkbar seien zum Beispiel eine verringerte Kameraauflösung sowie ein reduzierter interner Speicher. Eventuell biete das Handy auch nur einen microSD-Speicherkartenslot und verzichte ganz auf internen Speicher.

Eines aber bleibt hoffentlich auch beim Samsung i5700 Galaxy-Lite erhalten: Das brillante OLED-Display, das durch besonders intensive Farben und einen niedrigen Stromverbrauch glänzt. Alle anderen Android-Smartphones am deutschen Markt setzen dagegen auf die herkömmliche LCD-Technologie.

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Smartphones

Datenblatt zu Samsung i5700 Galaxy

Displaygröße

3,2 Zoll

Die Dis­play­größe fällt sehr kom­pakt aus. Aktu­ell sind Han­dy­dis­plays im Durch­schnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eig­nung für ein­hän­dige Bedie­nung.

Interner Speicher

1 GB

Der interne Spei­cher fällt knapp aus. Sofern mög­lich, sollte eine Spei­cher­karte nach­ge­rüs­tet wer­den.

Akkukapazität

1.500 mAh

Die Akku­lauf­zei­ten fal­len kurz aus. Die Akku­ka­pa­zi­tät liegt deut­lich unter dem aktu­el­len Durch­schnitt (4.300 mAh).

Gewicht

124 g

Das Gerät zählt zu den leich­tes­ten Smart­pho­nes am Markt. Das aktu­elle Durch­schnitts­ge­wicht beträgt 190 Gramm.

Aktualität

Vor 14 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Smart­pho­nes 2 Jahre am Markt.

Display
Displaygröße 3,2"
Kamera
Hauptkamera
Auflösung Hauptkamera 3 MP
Hardware & Betriebssystem
Ausgeliefert mit Version Android 2
Speicher
Interner Speicher 1 GB
Erweiterbarer Speicher k.A.
Chipsatz
Prozessor-Leistung 0,8 GHz
Verbindungen
LTE k.A.
5G k.A.
NFC k.A.
Dual-SIM k.A.
Hybrid-Slot k.A.
HSPA vorhanden
Akku
Akkukapazität 1500 mAh
Austauschbarer Akku k.A.
Kabelloses Laden k.A.
Schnellladen k.A.
Abmessungen & Gewicht
Bauform Barren-Handy
Gewicht 124 g
Outdoor-Eigenschaften
Outdoor-Handy k.A.
Spritzwasserschutz k.A.
Staubdicht k.A.
Stoßfest k.A.
Wasserdicht k.A.
Ausstattung
Bedienung Touchscreen
Fingerabdrucksensor k.A.
Kamera vorhanden
MP3-Player vorhanden
3,5 mm Klinke k.A.
Radio k.A.
Weitere Daten
EDGE vorhanden
Farbe Schwarz
Frequenzband 850/ 900/ 1800/ 1900/ 2100
GPRS vorhanden
Kompatible Speicherkarten Micro-SD
Nachrichtenformate MMS
Organizer-Funktionen
  • Kalender
  • Wecker
  • Notizen
UMTS vorhanden
Weitere Funktionen
  • Bluetooth
  • USB-Schnittstelle
  • MP3-Klingeltöne
  • Vibrationsalarm
  • Aufgabenliste
  • 3,5 mm Klinkenanschluss

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf