ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen
Fazit unserer Redaktion 14.06.2022

Noch mehr Klang durch sym­me­tri­sche Signal­ver­ar­bei­tung

Symmetrische Klangoptimierung. Mit symmetrischer Verkabelung und passendem Equipment liefert der Pro-Ject X2B ein dynamisches, räumliches Klangergebnis. Auch mit klassischer Cinch-Verbindung erzielt das Produkt überzeugende Ergebnisse.

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Pro-Ject X2B im Test der Fachmagazine

  • Klangurteil: 98 Punkte

    Preis/Leistung: „überragend“

    2 Produkte im Test

    „Plus: Stabiler, anspringender Klang; True Balancred bringt mehr.
    Minus: Stecker-Netzteil wirkt etwas mickrig, spezielles Mini-XLR-Kabel nötig.“

  • Klang-Niveau: 72%

    Preis/Leistung: „exzellent“ (4 von 5 Sternen)

    2 Produkte im Test

    „... Aufbauend auf dem bewährten, mit hochwertigen Teilen bestückten X2 bringt der Hersteller den günstigsten Dreher für den von ihm angepeilten neuen symmetrischen Anschlussstandard. Einen entsprechend geeigneten Phono-Vorverstärker vorausgesetzt, setzt sich der Plattenspieler in diesem Modus tatsächlich besonders gut in Szene, klingt betont gelöst, weiträumig und audiophil. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Pro-Ject X2B

Einschätzung unserer Redaktion

Noch mehr Klang durch sym­me­tri­sche Signal­ver­ar­bei­tung

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Beim Pro-Ject X2B handelt es sich um eine Upgrade-Version des Pro-Ject X2: Die Verbindung zum Phono-Vorverstärker lässt sich hier nämlich mithilfe eines symmetrischen Kabels herstellen. Bei dieser Methode werden die Signale doppelt verdrahtet – normalphasig und um 180 Grad phasengedreht – durch die HiFi-Kette geschickt, was Störgeräusche vermeidet und zu einem besseren Klang führt, wie der Test im Magazin STEREO bescheinigt. Hier hat man beide Verbindungen geprüft: zunächst klassisch per Cinch, danach symmetrisch via Mini-XLR. In beiden Fällen erhielt man mit dem X2B ein hervorragendes, dynamisches Ergebnis. Aber: Über symmetrische Verbindung wird der Klang als räumlicher, „leichtfüßiger“ und „in sich beweglicher“ beschrieben. Obendrein ist nahezu kein Rauschen hörbar. Grundvoraussetzung ist, dass der Plattenspieler an einen passenden Balanced-Phono-Vorverstärker angeschlossen ist, wie den ebenfalls getesteten Pro-Ject Phono Box S3B. Die symmetrische Wiedergabe funktioniert außerdem nur, wenn ein MC-Tonabnehmer an den Tonarm angebracht wird. MM-Systeme neigen bei symmetrischen Verbindungen zu Brummstörungen. Aber auch mit klassischer Cinch-Verbindung liefert Pro-Ject ein sauberes Ergebnis. Kein Wunder, schließlich hat man den Motor wirkungsvoll entkoppelt und einen resonanzarmen 2-Kilo-Drehteller aus Acryl integriert, der mithilfe eines laufruhigen Riemens angetrieben wird. „Ein absoluter Tipp“, so das Fazit im Check.

von Thomas Vedder

„Vinyl erobert sich die Herzen der Musikfans zurück. Plattenspieler sind so gefragt, wie schon lange nicht mehr – zurecht.“

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Plattenspieler

Datenblatt zu Pro-Ject X2B

Technik
Betriebsart Manuell
Antrieb Riemen
Typ HiFi-Plattenspieler
Eigenschaften
Digitalisierung fehlt
78 U/min vorhanden
Akku-/Batteriebetrieb fehlt
Externes Netzteil vorhanden
Konnektivität
Cinch vorhanden
USB fehlt
XLR k.A.
Bluetooth fehlt
WLAN fehlt
Klinke fehlt
Kopfhörer fehlt
Kartenleser fehlt
Ausstattung
Phonovorstufe fehlt
Eingebaute Lautsprecher fehlt
Externe Lautsprecher k.A.
Verstellbare Füße vorhanden
Abdeckhaube vorhanden
Digitalisierungssoftware fehlt
Tonabnehmersystem mitgeliefert k.A.
Auto-Stopp fehlt
Abmessungen & Gewicht
Breite 46 cm
Tiefe 34 cm
Höhe 15 cm
Gewicht 10 kg
Weitere Produktinformationen: Pro-Ject X2 mit Mini-XLR-Anschluss für symmetrische Verbindung!!

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf