Gut

1,7

ohne Note

Gut (1,7)

Palit GeForce GTX 750 Ti Kalm X im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 06.08.2014 | Ausgabe: 9/2014
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Nvidias Geforce GTX 750 Ti ist tatsächlich passiv kühlbar, eine leichte Brise im Gehäuse ist jedoch vor allem beim Übertakten empfehlenswert.“

    • Erschienen: 05.08.2014
    • Details zum Test

    ohne Endnote

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Palit GeForce GTX 750 Ti Kalm X

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Xpert Vision Grafikkarte Nvidia GeForce RTX 3050 KalmX 6GB GDDR6-

Kundenmeinungen (91) zu Palit GeForce GTX 750 Ti Kalm X

4,3 Sterne

91 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
61 (67%)
4 Sterne
15 (16%)
3 Sterne
6 (7%)
2 Sterne
4 (4%)
1 Stern
5 (5%)

4,3 Sterne

91 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Maxx­well-​Karte mit Pas­siv­küh­ler

Nvidia möchte mit der GeForce GTX 750 Ti vor allem für Gelegenheitsspieler und Leute, die keine hohen Grafikansprüche stellen, interessant sein. Im Vordergrund stehen hier eher der niedrige Stromverbrauch und die passive Kühllösung.

Passiv gekühlt

Palit beschreitet denselben Weg wie Zotac und stattet die GTX 750 Ti mit einer passiven Kühllösung aus. Auch hier ragt der Kühlkörper über die Platine hinaus. Direkt über der GM107-GPU ist eine Kupferplatte eingelassen. Daran angebracht sind zwei Heatpipes und Kühllamellen, die sich um die Abfuhr der Abwärme kümmern. Durch die Konstruktion wächst die Karte ins Zwei-Slot-Format. Man sollte also etwas Platz dafür einplanen.

Eigenes Design

Wie Zotac setzt auch Palit auf eine eigens entwickelte Platine mit einer Länge von 18,5 Zentimetern. Die Stromversorgung erfolgt dabei rein über die PCI-Express-Schnittstelle und erfordert keinen zusätzlichen Anschluss. Der 2.048 MB große GDDR5-Speicher ist mit 2.700 MHz angebunden. Die Slotblende birgt keine Überraschungen und bietet neben zwei DVI- auch den kaum genutzten Mini-HDMI-Anschluss.

Takt & Temperaturen

Beim Basis-Takt hält man sich an die Nvidia-Vorgaben von 1.020 MHz. Der Turbo-Takt wird mit 1.163 MHz angegeben. Auch ohne aktiven Kühler wird die Karte nicht zu warm. Mit rund 33 Grad Celsius im Windows-Betrieb und 63 Grad Celsius unter Last liegt sie weit jenseits der 80 Grad Celsius Obergrenze. Ganz ohne Gehäuselüfter ist dies aber nicht möglich, ein rein passives System würde schnell zu hohen Temperaturen führen.

Fazit

Die Palit GeForce GTX 750 Ti KalmX arbeitet effizient und fast lautlos. Spieler, die Ansprüche an hohe Auflösungen und Qualitätseinstellungen haben, müssen sich aber woanders umsehen, dafür ist sie zu langsam. Gelegenheitsspieler und Filmfans kommen aber durchaus auf ihre Kosten. Derzeit werden noch rund 145 Euro (Amazon) für die Karte fällig.

von Nico

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Grafikkarten

Datenblatt zu Palit GeForce GTX 750 Ti Kalm X

Klassifizierung
Typ PCI-Express 3.0
Leistung
Speicher
Grafikspeicher 2 GB
Speicheranbindung 128 Bit
Speichertyp GDDR5
Chipsatz
Basistakt 1020 MHz
Stromverbrauch
Empfohlenes Netzteil 300 W
Bauform & Kühlung
Anzahl der Slots 2
Kühlung Passiv
Weitere Daten
Abmessungen / B x T x H 14,5 x 11, 2 cm
DirectX-Unterstützung 12
Serie Nvidia 700er

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf