Sehr gut

1,5

Note aus

Fazit unserer Redaktion 09.01.2017

Bruch-​, aber nicht kratz­fes­tes Aus­dau­er­pa­ket mit Top-​Dis­play

Passt das Moto X Force zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Motorola Smartphone, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Variante von Moto X Force

  • Moto X Force (32 GB)

    Moto X Force (32 GB)

Motorola Moto X Force im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (432 von 500 Punkten)

    Platz 5 von 5

    „... verliert einen Punkt bei LTE, wobei ... die Sendeleistung im wichtigen 800-MHz-Band betroffen ist, und einen bei GSM. In Sachen Handhabung muss auch das sehr gut ausgestattete Moto X Force Punkte wegen einem mit neun Millimetern vergleichsweise dicken Gehäuse abgeben. ...“

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test
    Getestet wurde: Moto X Force (32 GB)

    „Plus: bruchsicheres Display; sauberes Android.
    Minus: plumpes Gehäuse.

  • „gut“ (2,3)

    15 Produkte im Test
    Getestet wurde: Moto X Force (32 GB)

    „Empfindliches Phablet. Das Riesendisplay ist gut, aber kratzempfindlich. Sehr gute Netzempfindlichkeit. Macht bei normaler Beleuchtung gute Fotos. GPS und Navigation gut: Ortung schnell und genau. Kein Kopfhörer mitgeliefert. Akku gut, aber fest verbaut. Geprüft in der Version mit 32-GB-Speicher, teurere 64-GB-Version verfügbar.“

    • Erschienen: 02.03.2016 | Ausgabe: 3/2016
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,4)

    Preis/Leistung: „befriedigend“ (3,1)

    Getestet wurde: Moto X Force (32 GB)

    „Wer ein Hochleistungsgerät mit Vollausstattung (bis auf Fingerprint-Scanner) sucht, aber weiß, dass er notorisch nicht gut darauf aufpasst, ist mit dem Moto X Force hervorragend beraten. Bruchsicher, leistungsstark, aber natürlich nicht billig.“

  • „sehr gut“ (1,2)

    11 Produkte im Test

    „Plus: Schlankes und ansprechendes Design; Super stabiler Bildschirm mit 4 Jahren Garantie; Extrem hohe Performance; Sehr gute Kamera, Front-Cam mit Blitz.
    Minus: -.“

  • 37 von 40 Punkten; 5 von 5 Sternen

    Platz 1 von 8

    „Plus: Bruchsicheres Display; Souveräne Hardware.
    Minus: kein Fingerprint-Scanner.“

  • „gut“ (1,98)

    Platz 7 von 10

    „Das Moto X Force ist ein guter Wurf, das Oberklasse-Smartphone glänzt mit schnellem Prozessor, hervorragender Hinterkamera und Akku-Ausdauer. Die eigentliche Attraktion aber ist der Bildschirm. Der ist nicht nur besonders scharf, sondern auch enorm bruchsicher und damit einzigartig! Schade nur, dass der Bildschirm für Sonnentage zu dunkel ist.“

    • Erschienen: 27.09.2016
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (86%)

  • „gut“ (2,32)

    Platz 2 von 2

    Ausstattung: „Display scharf, etwas dunkel“ (2,64);
    Bedienung: „schnell, aber teils umständlich“ (2,19);
    Alltagstauglichkeit: „robust; starker Akku“ (2,40);
    Empfang und Telefonie: „gut; mit Dual SIM“ (2,14);
    Internettempo: „turboschnelles LTE, WLAN-ac“ (1,31).

  • „gut“ (2,32)

    Platz 5 von 20
    Getestet wurde: Moto X Force (32 GB)

    • Erschienen: 15.03.2016
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (88%)

    Getestet wurde: Moto X Force (32 GB)

    • Erschienen: 11.03.2016 | Ausgabe: 4/2016
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (432 von 500 Punkten)

    „Pro: Farben und Materialien können individuell angepasst werden; Design und Verarbeitung sind top; besonders bruchfestes Display mit 2K-Auflösung und vier Jahren Garantie; herausragende Kamera-Ausstattung; schlankes Android-System mit schnellen Updates; exzellente Funkeigenschaften.
    Kontra: Variante mit Kunststoffrückseite ohne Premium-Haptik; Display mit leichtem Gelbstich; Fingerabdrucksensor und Radio fehlen.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von connect in Ausgabe 11/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 20.02.2016 | Ausgabe: 5/2016
    • Details zum Test

    „gut“ (2,32)

    Getestet wurde: Moto X Force (32 GB)

    „Das Moto X Force ist ein guter Wurf! Motorolas Oberklasse-Smartphone glänzt mit hoher Leistung, reichlich Akku-Ausdauer und einer hervorragenden Kamera. Hauptattraktion ist der scharfe AMOLED-Bildschirm, der dank spezieller Beschichtung nahezu unkaputtbar ist. Eine überfällige Innovation, die sich Motorola mit 700 Euro allerdings gut bezahlen lässt.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Computer Bild in Ausgabe 11/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 19.02.2016
    • Details zum Test

    9 von 10 Punkten

    Getestet wurde: Moto X Force (32 GB)

    • Erschienen: 18.02.2016
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (91%)

    Getestet wurde: Moto X Force (32 GB)

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Motorola Moto X Force

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Motorola Edge50 Fusion (256 GB, Hot Pink, 6.70'', Dual SIM, 50 Mpx, 5G),

Kundenmeinungen (49) zu Motorola Moto X Force

3,5 Sterne

49 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
12 (24%)
4 Sterne
19 (39%)
3 Sterne
6 (12%)
2 Sterne
4 (8%)
1 Stern
8 (16%)

3,5 Sterne

49 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Bruch-​, aber nicht kratz­fes­tes Aus­dau­er­pa­ket mit Top-​Dis­play

Stärken

Schwächen

Display

Bildqualität

Das Moto X Force kommt mit einem gestochen scharfen Display daher, bei dem Du vergeblich nach Unschärfe oder ausgefransten Texten suchen wirst. Kontraste sind aufgrund der Bauart theoretisch unendlich hoch, was auch für eine besonders knallige Farbwiedergabe sorgt. Nutzer monieren die extrem kratzempfindliche Oberfläche.

Lesbarkeit bei Sonnenlicht

Bedingt durch die OLED-Bauart hat das Display eine geringere Helligkeit als übliche Smartphone-Bildschirme, was Dich im Freien schnell auf Probleme stoßen lassen wird. Da das Display zudem recht stark spiegelt, solltest Du im Freien die direkte Sonne eher meiden, um alle Inhalte problemlos ablesen zu können.

Kamera

Fotoqualität der Hauptkamera

Mit einer Hauptkamera mit stattlichen 21 Megapixel macht das Moto X Force auf dem Papier eine klare Ansage. Testberichten zufolge liefert die Kamera auch in der Praxis sehr hoch aufgelöste, detailreiche und farbenfrohe Fotos, die es problemlos mit Kameras aus der Smartphone-Spitzenklasse aufnehmen können.

Bilder bei schlechtem Licht

Fällt die Umgebungshelligkeit ab, sinkt auch die Qualität der Fotos, was vor allem dem fehlenden Bildstabilisator zuzuschreiben ist. Dadurch sorgen winzigste Verwackelungen bereits für starke Unschärfe und aufgrund der f/2-Blende besitzen Fotos im Dunkeln ein leichtes Bildrauschen.

Fotoqualität der Selfie-Kamera

Mit einer Auflösung von 5 Megapixeln kann die Frontkamera bei Testern für gute Stimmung sorgen. Zwar kannst Du die Bilder nicht mit denen der Hauptkamera vergleichen, trotzdem liefert die Frontkamera ansehnliche Selfies und Schnappschüsse ab. Ein Pluspunkt ist ein echter Frontkamera-Blitz, der beim Ausleuchten hilft.

Leistung

Schnelligkeit

Der verwendete Chipsatz kommt mit einer Taktung von 2 GHz, dem ein mit 3 Gigabyte ordentlich bemessener Arbeitsspeicher unter die Arme greift. Mit diesem System bekommst Du ausreichend Leistungsreserven für nahezu jede Anwendung und aktuelle Spiele. Nutzer freuen sich über eine absolut flüssige Bedienung.

Speicherplatz

Der maximale interne Speicher von 32 Gigabyte ist nicht sehr ordentlich und sollte für Deine alltäglichen Arbeiten wie das Surfen, Musikhören oder Chatten mehr als ausreichend sein. Kommst Du dennoch an die Speichergrenze, kannst Du diesen per Speicherkarte erweitern. Tester monieren zudem langsame Datentransferraten des internen Speichers.

Akku

Akku

Ein rund 3.800 mAh starker Akku ist auf dem Smartphone-Markt eher selten anzutreffen und durchaus in der Lage, das Moto X Force zum echten Langläufer zu machen. Testberichten und Nutzern zufolge kommst Du mit einer Akkuladung auf jeden Fall einen ganzen Tag ohne Steckdose aus, bestenfalls sogar ein bis zwei Tage länger.

von Julian

Nie mehr Dis­play­brü­che?

Das neu angekündigte Motorola Moto X Force (international auch als DROID Turbo 2 vermarktet) beeindruckt mit starker Hardware und luxuriöser Ausstattung. Doch das ist eigentlich nicht das zentrale Feature des neuen Flaggschiffmodells. Dabei handelt es sich vielmehr um das Display, genauer gesagt um dessen Konstruktionsweise. Denn dieses ist über einen speziellen Rahmen mit dem Gehäuse verbunden, das auch schwerere Stöße einfach wegstecken können soll. Das AMOLED-Display selbst besteht aus fünf Schichten, die erstmals allesamt flexibel ausgelegt sind – selbst die Linsen. Bis zu vier Jahre lang soll dieses „Moto ShatterShield“ verhindern, dass das 5,4 Zoll große Display bei normalem Gebrauch zu Bruch gehen kann.

Scharfes Display, bärenstarke Hardware

Das Moto X Force ist das erste Handy weltweit mit dieser Technologie – man darf auf erste unabhängige Testergebnisse gespannt sein. Natürlich versteht es sich von selbst, dass das neue Flaggschiff auch die bestmögliche Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln verwendet, obwohl bei dieser Größe schon Full-HD völlig ausreichend für eine scharfe Darstellung wäre. Geprotzt wird auch beim Chipsatz: So kommt der mit 2 GHz auf acht Kernen bärenstarke Qualcomm Snapdragon 810 zum Einsatz, ergänzt um eine gesonderte Grafikeinheit Adreno 430 plus 3 Gigabyte Arbeitsspeicher. Das dürfte selbst für die anspruchsvollsten Anwendungen und Spiele ausreichen.

Frisst viel Akkuleistung? Kein Problem!

Natürlich frisst solch eine Hardware viel Akkuleistung, weshalb dieser beim Moto X Force auch wieder größer ausfällt. Sogar sehr viel größer. Motorola beweist erneut, dass man zu den Herstellern mit den ausdauerndsten Handys gehört, denn 3.760 mAh Nennladung sind fast so viel wie bei einem kleinen Tablet. Nicht zuletzt darf man sich auf die Kamera freuen, denn in einigen Foren geistern Angaben eines bekannten Kameratestteams herum, wonach das 21-Megapixel-Modell des DROID Turbo 2 zu den sechs besten am Markt gehören soll – aller Zeiten wohlgemerkt.

All-in-One-Handy zum akzeptablen Preis

Um den Topf voll zu machen, besitzt das Motorola-Flaggschiff noch eine 5-Megapixel-Frontkamera für Selfies, LTE für schnellste Datentransfers in den mobilen Datennetzen, wahlweise 32 oder 64 Gigabyte Medienspeicher und einen Steckplatz für microSD-Karten bis 2 Terabyte Größe. All das rundet die Ausstattung hervorragend ab. Nur das nicht mehr ganz taufrische Android 5.1 mag einige verunsichern, doch ein Upgrade auf Android 6.0 dürfte direkt nach dem Verkaufstart bereitstehen. Mit umgerechnet 565 Euro ist das Moto X Force zwar teuer, aber im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten Topmodellen dann doch wieder eher im Mittelfeld zu finden.

von Janko

Out­door-​Vari­ante mit her­vor­ra­gen­der Hard­ware?

Zwei Generationen lang gab es von Motorola nur ein Topmodell, das jeweils Moto X hieß. Seit 2015 ist das Produkt zur Familie erweitert worden und es kommen gleich drei Varianten auf den Markt, die jeweils leicht unterschiedliche Leistungszielgruppen haben. Oder sogar noch mehr? Denn wie das Online-Magazin „softpedia.com“ berichtet, wird es dieses Jahr noch mindestens ein weiteres Modell geben, das dann wahrscheinlich unter dem Namen Moto X Force an den Markt gehen wird.

Bruchsicheres Design

Der Clou: Das neue Modell wird zwar etwas kleiner als das neue Topgerät Moto X Style, ist aber ähnlich ausgestattet und dabei auch noch auf die Outdoor-Nutzung ausgerichtet. Denn die Gerüchte sprechen von „shatterproof“-Fähigkeiten, also spezieller Bruchfestigkeit. Das spricht einigen Blogs zufolge für die Annahme, dass das Handy Outdoor-Fähigkeiten oder gar eine MILSPEC-Zertifizierung erhält – was die weitestgehende Immunität gegenüber Hitze, Kälte, Erschütterungen, Staub und Wasser bedeutet. Ganz sicher ist das aber noch nicht, es könnte eventuell auch nur ein bruchsicheres Displayglas gemeint sein.

Nun doch noch der stärkste Chipsatz

Die Force-Kennzeichnung könnte sich auch auf die Ausstattung beziehen. Denn das Moto X Force soll mit dem bärenstarken Qualcomm Snapdragon 810 kommen, dem aktuell noch stärksten Chipsatz am Markt. Bei den anderen X-Modellen haben die Amerikaner dagegen auf schwächere Alternativen wie den 808 oder gar den Mittelklasse-Chip 615 zurückgegriffen. Denn der 810 steht eigentlich im Ruf, zu heiß zu werden. Das Problem scheint indes mittlerweile gelöst, denn immer mehr Hersteller verwenden nun doch den Highend-Chip.

Quad-HD-Display und starke Kamerapaarung

Die restliche Technik scheint dagegen der Style-Variante zu entsprechen. So ist die Rede von einem mit 5,4 Zoll zwar leicht kleinerem, aber ebenso hoch auflösenden Display (2.560 x 1.440 Pixel). Darüber hinaus werden 3 Gigabyte Arbeitsspeicher, wahlweise 32 oder 64 Gigabyte interner Medienspeicher und die ungewöhnlich starke Kamerapaarung aus 21 Megapixeln hinten und 5 Megapixeln vorne genannt. Vor allem die Hauptkamera gehört damit zu den am höchsten auflösendem im Handy-Segment. Ob das auch mehr bringt als einfach enormes Bildrauschen, werden künftige Tests erweisen müssen.

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Smartphones

Datenblatt zu Motorola Moto X Force

Displaygröße

5,4 Zoll

Die Dis­play­größe fällt sehr kom­pakt aus. Aktu­ell sind Han­dy­dis­plays im Durch­schnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eig­nung für ein­hän­dige Bedie­nung.

Arbeitsspeicher

3 GB

Klei­ner Arbeitsspei­cher: Anspruchs­volle oder meh­rere par­al­lel geöff­nete Apps füh­ren zu Leis­tungs­ein­bu­ßen.

Akkukapazität

3.800 mAh

Der Akku bie­tet nur eine unter­durch­schnitt­li­che Kapa­zi­tät. Aktu­elle Smart­pho­nes bie­ten im Mit­tel 4.300 mAh.

Gewicht

169 g

Das Gerät ist ver­gleichs­weise leicht. Das Durch­schnitts­ge­wicht bei aktu­el­len Smart­pho­nes liegt bei 190 Gramm.

Aktualität

Vor 8 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Smart­pho­nes 2 Jahre am Markt.

Geräteklasse Highend
Display
Displaygröße 5,4"
Displayauflösung (px) 2560 x 1440 (16:9 / Quad-HD)
Pixeldichte des Displays 540 ppi
Displayschutz ShatterShield
Kamera
Hauptkamera
Auflösung Hauptkamera 21 MP
Blende Hauptkamera 2
Mehrfach-Kamera fehlt
Frontkamera
Auflösung Frontkamera 5 MP
Hardware & Betriebssystem
Betriebssystem Android
Ausgeliefert mit Version Android 5
Speicher
Maximal erhältlicher Arbeitsspeicher 3 GB
Arbeitsspeicher 3 GB
Maximal erhältlicher Speicher 64 GB
Erweiterbarer Speicher vorhanden
Chipsatz
Prozessor-Typ Octa Core
Prozessor-Leistung 2 GHz
Verbindungen
LTE vorhanden
5G k.A.
NFC vorhanden
Dual-SIM fehlt
Hybrid-Slot k.A.
Bluetooth-Standard Bluetooth 4.1
WLAN-Standard Wi-Fi 5 (802.11​ac)
GPS-Standards
  • GPS
  • GLONASS
HSPA vorhanden
Akku
Akkukapazität 3760 mAh
Austauschbarer Akku fehlt
Kabelloses Laden fehlt
Schnellladen k.A.
Abmessungen & Gewicht
Bauform Barren-Handy
Breite 78 mm
Tiefe 9,2 mm
Höhe 149,8 mm
Gewicht 169 g
Outdoor-Eigenschaften
Outdoor-Handy k.A.
Spritzwasserschutz vorhanden
Staubdicht fehlt
Stoßfest vorhanden
Wasserdicht fehlt
Ausstattung
Bedienung Touchscreen
Fingerabdrucksensor fehlt
Kamera vorhanden
MP3-Player vorhanden
3,5 mm Klinke k.A.
Radio fehlt
Streaming auf TV fehlt
Weitere Daten
Erhältlich mit Dual-SIM fehlt
EDGE vorhanden
Frontkamera-Blitz vorhanden
GPRS vorhanden
HSUPA vorhanden
Notruf-Taste fehlt
UMTS vorhanden
TV-Empfänger fehlt
Spezialsensor fehlt
Ultrapixel vorhanden

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf