Gut

2,3

ohne Note

Gut (2,3)
Fazit unserer Redaktion 13.04.2012

Siche­rer Stand trotz platz­spa­ren­der Klapp-​Kon­struk­tion

Kompakt und robust. Stabiler Allesschneider mit exzellenter Schnittleistung und platzsparendem Klappmechanismus. Hoher Preis erfordert herausragende Langlebigkeit.

Stärken

Schwächen

Graef UNA9 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (91,1%)

    Platz 4 von 9

    Der aus Kunststoff bestehende Allesschneider von Graef überzeugt aufgrund seiner ausgezeichneten Verarbeitung. Aber auch die Schnittergebnisse brauchen sich nicht zu verstecken. Das UNA9 kann man in einer Schublade verstauen oder an die Wand hängen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Graef UNA9

Kundenmeinungen (90) zu Graef UNA9

3,7 Sterne

90 Meinungen (1 ohne Wertung) in 3 Quellen

5 Sterne
42 (47%)
4 Sterne
13 (14%)
3 Sterne
16 (18%)
2 Sterne
8 (9%)
1 Stern
10 (11%)

3,7 Sterne

88 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,0 Sterne

1 Meinung bei billiger.de lesen

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von rantanplan0100

    Viel zu lauter Motor. Gemessen über 75 Dezibel in 1m Entfernung

    • Vorteile: Graef
    • Nachteile: viel zu laut
    • Geeignet für: mit dem Lärm des Motors die Nachbarn ärgern
    Absolut unzufrieden!!! Das Gerät ist viel zu laut!!. Für einen Allesschneider in dieser Preisklasse nicht hinzunehmen und dann noch aus dem Hause Graef. Keines der bisherigen Billiggeräte die ich besessen habe war nur annähernd so laut. Aussage von Graef: "Das ist halt so, da bei dieser Maschnine kein Gedämpfter Motor eingebaut werden kann."
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Siche­rer Stand trotz platz­spa­ren­der Klapp-​Kon­struk­tion

Stärken

Schwächen

Der Allesschneider Una 9 lässt sich dank eines platzsparenden Klappmechanismus mit ein paar wenigen Handgriffen auf- und abbauen. Trotzdem präsentierte sich der aus dem renommierten Hause Graef stammende Küchenhelfer in einem Praxistest als äußerst stabil – selbst bei starker Krafteinwirkung verschob sich die Anschlagplatte nicht, ein gutes Zeichen dafür, dass sich mit dem Allesschneider saubere Ergebnisse erzielen lassen.

Denn wie ein Fachmagazin zurecht anmerkt, hängt die Schnittleistung eines Allesschneiders nicht allein von der Schärfe des Messers ab. Ganz im Gegenteil sogar: Ist der Schlitten, auf dem das Schnittgut aufruht, wackelig beziehungsweise instabil konstruiert, kann das Ergebnis logischerweise buchstäblich nur krumm oder ungleichmäßig ausfallen – und zwar nicht nur bei der Aufgabe, sehr feine, dünne Scheiben schneiden zu müssen. Auf dem Prüfstand zeigte sich der Graef in dieser Testdisziplin als sehr robust gebaut. Die Anschlagplatte blieb selbst unter starker Belastung winkelstabil. Entsprechend gut fielen daher auch die Schnittergebnisse aus. Mit Ausnahme der beiden Testdurchläufe mit Schinkenspeck und Butterbrioche lieferte der Graef sehr gute Ergebnisse ab, als Paradedisziplinen stellten sich das Schneiden von Brot (sämtliche Sorten), Hartkäse sowie Salami heraus. Ärgerlich: Selbst bei Anwendung größter Sorgfalt ließ sich auch beim Graef ein Kantenabriss nicht vermeiden, ein Manko, das allerdings alle Testkandidaten charakterisiert und daher dem Graef kaum als Schwachstelle zugerechnet werden kann.

Der eigentliche Clou des Graef ist allerdings ohne Frage der raffinierte Klappmechanismus. Die Maschine lässt sich auf ein kompaktes Maß verkleinern und anschließend in einer Schublade verstauen – ein Vorteil, der den Küchenhelfer für kleinere Haushalte beziehungsweise Küchen sehr interessant macht. Denn die meisten Geräte müssen permanent auf der Küchenzeile aufgebaut stehen bleiben und nehmen dabei aufgrund ihrer Größe ziemlich viel Platz weg. Die solide Konstruktion des Graef lässt die Vermutung zu, dass der Allesschneider die Auf- und Abbauprozeduren sehr lange ohne einen nennenswerten Verschleiß zu zeigen mitmachen wird. Dies ist allerdings auch eine grundlegende Voraussetzung für die Anschaffung des Geräts, denn der Graef gehört gegenwärtig mit rund 400 Euro zu den teuersten Allesschneidern auf dem Markt. Kund:innen sollten daher von ihm nicht nur eine saubere Schnittleistung, sondern auch eine herausragende Langlebigkeit verlangen dürfen.

von Wolfgang

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Allesschneider

Datenblatt zu Graef UNA9

Typ Elektrisch
Maximale Schnittbreite 15 mm
Ausstattung
  • Momentschaltung
  • Klappbar
  • Fingerschutz
  • Restehalter
  • Dauerschaltung
Leistung 170 W
Material Kunststoff
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: UNA90EU
Weitere Produktinformationen: Das modell ist in Schublade oder Küchenschrank verstaubar.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf