Für satte Bässe und Vibrations im Auto: Car-HiFi-Endstufen sind der Sound-Boost für Autoradios und Lautsprecher. Aber nicht jede passt in jedes Auto.
Hier finden Sie die derzeit besten Car-HiFi-Endstufen. Die Liste zeigt von Käuferinnen und Käufern gut bewertete Produkte. Auch Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps aus Magazinen sind dabei. So geht Transparenz!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 7 weitere Magazine

Car-HiFi-Endstufen Bestenliste

Beliebte Filter: Anzahl Kanäle

985 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Auto-Endstufen

Wel­che ist die Rich­tige?

Weil die internen Endstufen eines Autoradios konstruktionsbedingt eher schwach sind, greifen viele Kunden zur externen Endstufe. Externe Endstufen - auch Verstärker, Amplifier oder kurz Amps genannt - erhöhen die Ausgangsleistung des Radios und liefern in der Regel einen besseren Klang. Es gibt sie für fast jeden Einsatzzweck, von Mono- bis 6-Kanal, von wenigen Watt bis hin zu mehreren tausend. Aber welche Endstufe ist die Richtige?

Anschluss

Um die Endstufe überhaupt anschließen zu können, braucht man Vorverstärkerausgänge (Pre-Outs) am Autoradio. Besonders verbreitet sind Cinch-Buchsen, früher wurden häufig DIN-Rundstecker eingesetzt. Ein- und wieder ausgeschaltet wird die Endstufe über den Remote-Ausgang des Radios, üblicherweise ist das passende Steuerkabel beim Cinch-Kabel dabei. Neben der Steuerleitung zum An- und Abschalten der Endstufe braucht man ein Stromkabel, das mit der Autobatterie verbunden wird. Das Stromkabel sollte nicht zu dünn sein und muss außerdem eine Sicherung haben, die maximal 30 Zentimeter von der Batterie entfernt sein darf. Wer ein Autoradio ohne Vorverstärkerausgänge besitzt, der kann auch die normalen Lautsprecherausgänge nutzen, benötigt dann allerdings einen High-Low-Adapter. Es gibt auch Endstufen mit High-Level-Eingängen, zum Beispiel die Emphaser EA1300.

Klassen und Kanäle

Car-HiFi-Endstufen unterteilt man in verschiedene Klassen. Neben den analogen Klassen (A, B, AB) gibt es „digitale“ Class-D-Verstärker. Letztgenannte haben einen höheren Wirkungsgrad als analoge Endstufen, sind kompakter, entwickeln nicht so viel Wärme und brauchen weniger Strom. Dafür versprechen die analogen Vertreter mehr Impulsivität und Kontrolle. Außerdem unterscheidet man Endstufen nach der Anzahl ihrer Kanäle. Eine Mono-Endstufe, also ein Verstärker mit einem einzelnen Kanal, eignet sich ausschließlich für den Betrieb eines Subwoofers. Eine 2-Kanal- beziehungsweise Stereo-Endstufe kann man entweder für die Front- oder Hecklautsprecher verwenden, während eine 4-Kanal-Endstufe sowohl die vorderen als auch die hinteren Boxen ansteuert. Die meisten Endstufen lassen sich außerdem „brücken“, sprich: zwei Kanäle werden gebündelt. Wer Frontlautsprecher und Subwoofer nutzen will, der kann also entweder zur 4-Kanal-Endstufe oder zu zwei 2-Kanal-Endstufen beziehungsweise zu einer 2-Kanal- und einer Mono-Endstufe greifen.

Impedanz und Ausgangsleistung

Allerdings sollte man bedenken, dass der Widerstand (die Impedanz in Ohm) des angeschlossenen Subwoofers beim Brücken gleichmäßig auf beide Kanäle verteilt wird. Jeder Kanal wird also nur mit der Hälfte der Gesamtlast des Lautsprechers belastet. Und weil eine Endstufe nur dann richtig arbeitet, wenn sie einen bestimmten Mindestwiderstand am Ausgang hat (Laststabilität), darf die Impedanz des Lautsprechers die Mindestimpedanz der Endstufe nicht unterschreiten. Für einen 4-Ohm-Subwoofer, den man an zwei gebrückte Kanäle einer Endstufe anschließen will, bräuchte man folglich eine Laststabilität von zwei Ohm pro Kanal. Nicht zuletzt sollte man darauf achten, dass die Endstufe etwas mehr Leistung (RMS) als die Lautsprecher hat, damit sie nicht immer im Grenzbereich laufen muss.

von Jens Claaßen

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Car-HiFi-Endstufe Bestenliste springen

Tests

    • CAR & HIFI

    • Ausgabe: 1/2018
    • Erschienen: 12/2017
    • Seiten: 3

    Einsteiger-Duo

    Testbericht über 1 Monoendstufe und Subwoofer

    • CAR & HIFI

    • Ausgabe: 2/2017
    • Erschienen: 02/2017
    • Seiten: 8

    Vergleichstest Vierkanäler

    Testbericht über 7 Vierkanalendstufen

    • CAR & HIFI

    • Ausgabe: 6/2016
    • Erschienen: 09/2016
    • Seiten: 7

    Vergleichstest Mehrkanal-Endstufen

    Testbericht über 5 Fünfkanal- und 1 Sechskanalendstufen

    Die Idee, mit nur einer Endstufe die gesamte Anlage zu versorgen, hat Charme. Im Preisbereich zwischen 300 und 500 Euro tummeln sich eine ganze Reihe Modelle am Markt, so dass die Auswahl ausreichend groß ist. Wir haben sechs aktuelle Modelle zum Test eingeladen und zeigen, für wen sie sich besonders empfehlen. Testumfeld: Fünf Fünfkanal- und eine Sechskanalendstufen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Car-HiFi-Endstufen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Car-HiFi-Endstufen Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Car-HiFi-Endstufen sind die besten?

Die besten Car-HiFi-Endstufen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf