Gut

2,0

Gut (2,0)

Gut (2,0)
Fazit unserer Redaktion 09.02.2021

Ein­mal Alarm zum Mit­neh­men bitte!

Mobile Sicherheit. Ein kompaktes Gerät, das sowohl Sicherheit als auch Komfort bietet: Es erkennt Einbrüche, misst die Luftqualität und ist einfach einzurichten. Eine praktische Alternative zur vollständigen Überwachung.

Stärken

Schwächen

Bosch Spexor im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 05.02.2021 | Ausgabe: 2/2021
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Stärken: sehr mobil dank WLAN- oder Mobilfunkverbindung; hohe Zuverlässigkeit bei Alarm-Aktivierung; Akku-Betrieb.
    Schwächen: nur GSM-Mobilfunk; Sirene könnte lauter sein; ab dem 2. Jahr fallen zusätzliche Mobilfunk-Gebühren an. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 06.05.2022 | Ausgabe: 10/2022
    • Details zum Test

    Praxistest: „gut“

    Pro: zuverlässige Einbruchserkennung (über Geräusche, Bewegungen, Druckveränderungen); integrierte Sirene; praktische Zusatzfunktionen (Temperatur- und Gaswarner, Mobilfunknetz-Anbindung); lange Akkulaufzeiten; kompakte und unauffällige Bauweise.
    Contra: Abogebühren für eSIM und Gaswarner (eSIM-Funktion erst nach einem Jahr kostenpflichtig). - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Bosch Spexor

Kundenmeinungen (222) zu Bosch Spexor

4,0 Sterne

222 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
116 (52%)
4 Sterne
47 (21%)
3 Sterne
22 (10%)
2 Sterne
15 (7%)
1 Stern
22 (10%)

4,0 Sterne

222 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Ein­mal Alarm zum Mit­neh­men bitte!

Stärken

Schwächen

Eine Alarmanlage, die man immer dabei hat - das verspricht Bosch mit der mobilen Spexor. Das kompakte Gerät erkennt im Umkreis von ca. 5 Metern Einbrüche mittels integrierter Sensoren und kann außerdem zur Messung der Luftqualität eingesetzt werden.  Die Mobilität wird durch den Akku gewährleistet, der mehrere Tage durchhält. Dank der integrierten eSIM verbindet sich die Spexor mit dem Mobilfunk, auch eine WLAN-Einbindung ist möglich. Für das erste Jahr nach dem Kauf sind dabei die Mobilfunkkosten im Preis inbegriffen (danach 11,99 € im Jahr).
In der Praxis erfreut die unkomplizierte Einrichtung über die App. Auch bei der Alarmerkennung macht das Bosch-Modell eine gute Figur und meldet sich ohne große Fehlalarme. Ein echter Bonus ist das Messen der Luftqualität. Das ist insbesondere für etwas beengte Räume eine sinnvolle Sache. Der Hersteller will hier in Zukunft sogar Gaslecks und Brände erkennen können. Ganz billig ist die Spexor nicht, aber wer seine Garage, die Gartenlaube oder sein Wohnmobil nicht mit einer kompletten Überwachung ausstatten will, erhält hier eine praktische Alternative.

von Björn König

Fachredakteur im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2011.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Haus-Alarmanlagen

Datenblatt zu Bosch Spexor

Typ Einzelkomponente
Komponenten Alarmzentrale (Basisgerät)
Vernetzung Funk
Besonderheiten
  • Akku-Notbetrieb
  • GSM-Modul
  • App-Steuerung
  • Stiller Alarm
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: F-01U-383-402
Weitere Produktinformationen: Mobile Alarmanlage zur Einbruchserkennung und Messung der Luftqualität. Integrierte eSIM-Karte

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf