Gut

1,6

Gut (1,8)

Sehr gut (1,3)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 22.02.2023

Starke Leis­tung, hohe Effi­zi­enz

Effizienz-Gigant. Ein starker Prozessor für anspruchsvolle Aufgaben. Trotz geringerer Geschwindigkeit als sein Konkurrent, punktet der AMD Ryzen 9 7900 mit hoher Effizienz und niedrigem Stromverbrauch.

Stärken

Schwächen

AMD Ryzen 9 7900 im Test der Fachmagazine

  • Note:1,78

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    3 Produkte im Test

    „Plus: Schnell und effizient.
    Minus: Noch zu teuer.“

    • Erschienen: 09.01.2023
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Stärken: sehr effizientes Multithreading; erreicht beim Übertakten fast die X-Version; arbeitet sehr gut mit DDR5-RAM zusammen; starke Spieleperformance.
    Schwächen: die Übertaktung geht auf Kosten des Stromverbrauchs und der Wärmeentwicklung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu AMD Ryzen 9 7900

zu AMD Ryzen 9 7900

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (2.590) zu AMD Ryzen 9 7900

4,7 Sterne

2.590 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
2147 (83%)
4 Sterne
261 (10%)
3 Sterne
78 (3%)
2 Sterne
26 (1%)
1 Stern
78 (3%)

4,7 Sterne

2.589 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Starke Leis­tung, hohe Effi­zi­enz

Stärken

Schwächen

Von der Workstation bis zum Gaming-PC passt der Prozessor AMD Ryzen 9 7900 im Grunde fast immer. Allenfalls in einem Office-PC wäre er heillos unterfordert. Mit 12 Kernen, dazu 24 Threads für bis zu 24 parallel laufende Prozesse, einem 64 Megabyte großen L3-Cache und der maximalen Taktrate von 5,4 Gigahertz stimmen bereits die technischen Daten zuversichtlich, um äußerst anspruchsvolle Aufgaben anzugehen. Das wird durch die diversen im Internet zusammengetragenen Benchmarks bestätigt. Schnelles Rechnen auf höchstem Niveau ist gar kein Problem. Steht die Geschwindigkeit über allem, liegt jedoch der Intel i7-13700K vorn - bei annähernd identischem, teils niedrigerem Preis. AMDs Zen4-Architektur hat jedoch bei der Effizienz klar die Nase vorn. Während dem Ryzen 9 typischerweise 65 Watt ausreichen, nimmt der i7 deutlich mehr Strom auf, um leicht besser abzuschneiden. Für einen wirklich schnellen PC im Dauereinsatz wäre der AMD Ryzen 9 7900 somit wohl die sinnvollere Wahl.

von Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Prozessoren

Datenblatt zu AMD Ryzen 9 7900

Prozessortyp AMD Ryzen 9
Basis-Takt 3,7 GHz
Sockeltyp Sockel AM5
Plattform PC
Prozessor-Kerne 12
Integrierter Grafikchip vorhanden
Cache L2-Cache 12MB (12x 1MB), L3-Cache 64MB (2x 32MB)
Stromverbrauch (TDP) 65
Multithreading / SMT vorhanden
Boost-Takt 5,4 GHz
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 100-000000590, 100-100000590BOX

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf