connect: Frisch auf den Tisch (Ausgabe: 5) zurück Seite 1 /von 17 weiter

Inhalt

Auf dem Mobile World Congress haben die Hersteller ihre neuen Produktlinien und Highlights für den Rest des Jahres präsentiert. Wir haben uns die Frischlinge natürlich sofort zur Brust genommen und zeigen Ihnen im großen Neuheiten-Check, auf welche Modelle sich das Warten lohnt.

Was wurde getestet?

Getestet wurden 34 mobile Geräte von verschiedenen Herstellern. Darunter waren 32 Produkte im „Erst-Check“ und 2 Produkte, die jeweils eine Praxisbewertung erhielten. Bewertet wurden die Produkte aus dem „Erst-Check“ mit 3 bis 5 von jeweils 5 möglichen Punkten. Die 2 Produkte mit der Praxisbewertung erhielten jeweils 4 von 5 möglichen Sternen und 2 Smartphones erhielten keine Endnote. Als Bewertungskriterien dienten Ausstattung und Handhabung.

Im Vergleichstest:
Mehr...

4 mobile Geräte von Siemens im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Galaxy Note 10.1 WiFi + 3G (16 GB)

    Samsung Galaxy Note 10.1 WiFi + 3G (16 GB)

    • Dis­play­größe: 10,1"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
    • Betriebs­sys­tem: Android

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    „Pro: attraktive Optik; einfache Bedienung durch eigene Benutzeroberfläche; drucksensitiver S Pen; spezielle S-Pen-Programme mit Handschrifterkennung; Adobe Photoshop Touch; HSPA+; 32 GB interner Speicher; Full-HD Video.
    Contra: keine Aufbewahrung des S Pen im Gehäuse; lediglich 3-MP-Kamera.“

  • i8520 Beam

    Samsung i8520 Beam

    • Dis­play­größe: 3,7"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1800 mAh

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    „Pro: kompakte und flache Bauform; einfache Bedienung; integrierter Beamer mit maximal 50 Zoll Diagonale und 15 Lumen Helligkeit; 4 Zoll Display; Dual-Core-Prozessor mit 1 GHz; n-WLAN; HSPA; interner Speicher mit 8 GB plus Wechselspeicherslot.
    Contra: schlichte Optik.“

  • Galaxy Ace 2

    Samsung Galaxy Ace 2

    • Dis­play­größe: 3,8"
    • Arbeitsspei­cher: 0,75 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1500 mAh

    Erster Check: 4 von 5 Punkten

    „Pro: kompakte Bauform; einfache Bedienung; 3,8-Zoll-Display mit WVGA-Auflösung; Dual-Core-Prozessor mit 800 MHz; n-WLAN; WiFi Direct; HSDPA mit 14,4 Mbit/s; interner Speicher etwa 2,5 GB; Micro-SD-Slot an der Geräteseite.
    Contra: einfaches Material; kein HSUPA.“

  • Galaxy Mini 2

    Samsung Galaxy Mini 2

    • Bau­form: Bar­ren-​Handy
    • Dis­play­größe: 3,3"
    • Kamera: Ja

    Erster Check: 4 von 5 Punkten

    „Pro: kompakte Bauform; einfache Bedienung; 800-MHz-Prozessor; n-WLAN; HSDPA mit 7,2 Mbit/s; interner Speicher etwa 2,5 GB; Micro-SD-Slot an der Geräteseite.
    Contra: einfache Materialanmutung; Display mit 3,27 Zoll etwas klein; kein HSUPA; schwache Kamera.“

3 mobile Geräte von Nokia im Vergleichstest

  • 1
    Lumia 900

    Nokia Lumia 900

    • Dis­play­größe: 4,3"
    • Arbeitsspei­cher: 0,5 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1800 mAh

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    „Pro: schickes Design und edle Anmutung; sehr gute Performance; kontrastreicher, blickwinkelunabhängiger, 4,3 Zoll großer Touchscreen, von Gorillaglas geschützt; kostenlose Navigation; komplette Ausstattung samt 8-Megapixel-Kamera.
    Contra: kein erweiterbarer Speicher; Akku fest verbaut.“

  • 1
    808 Pureview

    Nokia 808 Pureview

    • Dis­play­größe: 4"
    • Arbeitsspei­cher: 0,5 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1400 mAh

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    „Pro: aufwendige Kamera mit guter Zoomfunktion, Xenon-Blitz und Full-HD-Videoaufzeichnung; neueste, für Touchscreens optimierte Symbian-Version Belle; komplette Smartphone-Ausstattung samt WLAN, GPS, NFC und HSPA.
    Contra: klobiges Gehäuse, Displayauflösung vergleichsweise gering (360 x 640 Pixel).“

  • 3
    Lumia 610

    Nokia Lumia 610

    • Dis­play­größe: 3,7"
    • Arbeitsspei­cher: 0,25 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1300 mAh

    Erster Check: 3 von 5 Punkten

    „Pro: brillantes Display aus 480 x 800 Pixeln; gute Performance trotz 800-MHz-Prozessor; in dieser Preisklasse sehr gute Ausstattung samt WLAN, HSDPA, GPS, 5-Megapixel-Cam; 8 GB Speicher.
    Contra: kein erweiterbarer Speicher; kein HSUPA.“

7 mobile Geräte von LG im Vergleichstest

  • 1
    Optimus 3D Max

    LG Optimus 3D Max

    • Dis­play­größe: 4,3"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1520 mAh

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    „Pro: flache Bauform; 4,3 Zoll großer Touchscreen, durch Gorillaglas geschützt; gute Performance dank 1,2-GHz-Doppelkernprozessor; HSPA+ (bis 21 Mbit/s beim Datenempfang; WLAN; NFC-Chip; Android-4.0-Update angekündigt.
    Contra: in 3-D verliert die Displaydarstellung noch immer deutlich an Helligkeit.“

  • 1
    Optimus 4X HD

    LG Optimus 4X HD

    • Dis­play­größe: 4,7"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 2150 mAh

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    „Pro: attraktive Optik; einfache Bedienung; 4,7 Zoll Display mit HD-Auflösung; Android 4.0; Quad-Core-Prozessor mit 1,5 GHz; 1GB RAM; 16 GB interner Speicher; HSPA+; n-WLAN; A-GPS; 8-Megapixel-Kamera; Wechselspeicherslot; HDMI-Anschluss.
    Contra: Gehäuse bei der Vorserie nicht optimal.“

  • 1
    Optimus True HD LTE

    LG Optimus True HD LTE

    • Dis­play­größe: 4,5"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1830 mAh

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    „Pro: einfache Bedienung; 4,5 Zoll Display mit HD-Auflösung; Dual-Core-Prozessor mit 1,5 GHz Taktfrequenz; 1 GB RAM; 4 GB interner Speicher; LTE; HSPA+; n-WLAN; WiFi Direct; NFC; A-GPS; 8-Megapixel-Kamera mit Fotolicht; Wechselspeicherslot; HDMI-Anschluss.
    Contra: etwas biedere Optik; kein Android 4.0.“

  • 1
    Optimus Vu

    LG Optimus Vu

    • Dis­play­größe: 5"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 2080 mAh

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    „Pro: 5 Zoll großer, hochauflösender Touchscreen (768 x 1024 Pixel); riesige Ausstattung samt LTE + HDMI-Schnittstelle; 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus; 32 GB Speicher; 1,5-GHz-Doppelkern-Prozessor; sehr großer Akku (2000 mAh).
    Contra: sehr breites Gehäuse; Marktstart in Deutschland fraglich.“

  • 5
    Optimus L5

    LG Optimus L5

    • Dis­play­größe: 4"
    • Arbeitsspei­cher: 0,5 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1500 mAh

    Erster Check: 4 von 5 Punkten

    „Pro: sehr günstiger Preis; 4-Zoll-Touchscreen; Android 4.0 (Ice Cream Sandwich); 5-Megapixel-Kamera mit LED; solide Verarbeitung; WLAN; HSDPA (3,6 Mbit/s); DLNA; AGPS.
    Contra: Display löst grob auf (320 x 480 Pixel); Prozessor ist mit 800 MHz nicht besonders flott; NFC-Chip.“

  • 5
    Optimus L7

    LG Optimus L7

    • Dis­play­größe: 4,3"
    • Arbeitsspei­cher: 0,5 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1700 mAh

    Erster Check: 4 von 5 Punkten

    „Pro: flache Bauform; großzügiger 4,3-Zoll-Touchscreen; Android 4.0 (Ice Cream Sandwich); 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus; komplette Smartphone-Ausstattung samt WLAN, HDSPA, A-GPS und NFC-Chip; günstiger Preis; großer Akku.
    Contra: kein HSUPA für schnellen Datenversand.“

  • 7
    Optimus L3

    LG Optimus L3

    • Dis­play­größe: 3,2"
    • Arbeitsspei­cher: 0,38 GB

    Erster Check: 3 von 5 Punkten

    „Pro: günstiger Preis; solide Verarbeitung; großer Akku (1500 mAh); kompaktes Gehäuse; 1 GB Speicher; Micro-SD-Steckplatz; WLAN; HSDPA (3,6 Mbit/s); A-GPS.
    Contra: kleines, grobauflösendes Display; reagiert mit leichten Verzögerungen auf Eingaben; kein Update auf Android 4.0.“

3 mobile Geräte von HTC im Vergleichstest

  • 1
    One S

    HTC One S

    • Dis­play­größe: 4,3"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1650 mAh

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    „... Die 8-Megapixel-Kamera ist auf besonders hohe Lichtempfindlichkeit optimiert. Sie bietet alle Vorzüge des One V, kann HD-Videos aber wie das One X bis zum 1080p-Format aufnehmen. In geeigneten Mobilfunknetzen unterstützt das One S HD-Voice. Zudem beherrscht das mit einem im Praxistest flott reagierenden 1,5-GHz-Dual-Core-Prozessor und 16 GB Speicher ausgestattete HTC das Ausfiltern störender Umgebungsgeräusche (Noise Cancellation). ...“

  • 1
    One X

    HTC One X

    • Dis­play­größe: 4,7"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1800 mAh

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    „Die wichtigste Komponente eines Smartphones ist das Display, das beim HTC One X mit erfreulich blickwinkelstabilen 4,7 Zoll sehr groß und mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln extrem hochaufgelöst ausgefallen ist. Auch der Nvidia-Quad-Core-Prozessor mit 1,5 Gigahertz ist ein Highlight, das dem One X sehr flüssige Reaktionen auf Eingaben beschert. ... HD-Voice und Noise-Cancellation hat es auch im Repertoire.“

  • 3
    One V

    HTC One V

    • Dis­play­größe: 3,7"
    • Arbeitsspei­cher: 0,5 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1500 mAh

    Erster Check: 4 von 5 Punkten

    „... Äußerlich sieht man ihm den günstigen Preis jedenfalls nicht an. Mit seinem 3,7-Zoll-Display und 115 Gramm Gewicht ist das sehr solide gefertigte Unibody-Gehäuse auch das handlichste der neu vorgestellten Geräte. ... Der günstige Preis spiegelt sich im Single-Core-1-GHz-Prozessor wieder, der in der ersten Erprobung angemessen flink reagierte. ...“

3 mobile Geräte von Motorola im Vergleichstest

  • 1
    Atrix 2

    Motorola Atrix 2

    • Dis­play­größe: 4,3"

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    Die Verarbeitung des Atrix 2 ist vorbildlich. Das Gehäuse fühlt sich hochwertig an, nicht zuletzt dank der gummibeschichteten Rückseite. Auch die Ausstattung kann mit Details wie dem HDMI-Anschluss und der 8-Megapixel-Kamera inklusive HD-Video-Unterstützung punkten. Das Display muss sich ebenfalls nicht vor der Konkurrenz verstecken. Mit dem passenden Dock wird aus dem Atrix 2 eine Art Notebook. Das Gerät ist jedoch etwas dick und die verwendete Android-Version ist nicht mehr die neueste. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 1
    MOTOLUXE

    Motorola MOTOLUXE

    • Dis­play­größe: 4"
    • Arbeitsspei­cher: 0,5 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1400 mAh

    Erster Check: 4 von 5 Punkten

    „Pro: solide verarbeitetes Gehäuse; gutes Display; Speicher per Micro-SD-Karte erweiterbar; 8-MP-Kamera plus LED-Blitz; LED-Statusanzeige; Android 2.3 mit schickem Motorola-User-Interface.
    Contra: knarzt ein wenig; vergleichsweise langsamer Prozessor; nur circa 3 Gigabyte interner Speicher.“

  • 3
    Defy Mini

    Motorola Defy Mini

    • Dis­play­größe: 3,2"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1650 mAh

    Erster Check: 4 von 5 Punkten

    „Pro: ausgesprochen handliches Format; sehr solide verarbeitetes Gehäuse; staub-, kratz- und spritzwassergeschützt; perfekt für Outdoor-Einsatz; Android 2.3 mit Motoswitch-UI; Speicher per Micro-SD-Karte erweiterbar.
    Contra: arbeitet nicht ganz flüssig; wenig interner Speicher.“

2 mobile Geräte von Panasonic im Vergleichstest

  • Eluga Power

    Panasonic Eluga Power

    • Dis­play­größe: 5"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1800 mAh

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    Outdoortauglich präsentiert sich das Eluga Power von Panasonic. Schlank in seinen Maßen ist das Smartphone geschützt gegen Wasser und Staub. Auch ein zeitweiliges Untertauchen ist kein Problem (IP57-Zertifizierung). Aber auch das Innenleben kann sich sehen lassen: Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen, das blickwinkelstabile Display bietet eine hohe Auflösung und das flott arbeitende System überzeugt. Mit dabei sind eine 8-Megapixel-Kamera und ein NFC-Chip, der sich sogar programmieren lässt. Einziges Manko ist das manchmal knarzende Gehäuse. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Info: Dieses Produkt wurde von connect in Ausgabe 6/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Eluga

    Panasonic Eluga

    • Dis­play­größe: 4,3"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1150 mAh

    Praxistest-Urteil: 4 von 5 Sternen

    „Technisch eher unspektakulär, dafür optisch umso auffälliger: Das Panasonic Eluga ist kein gewöhnliches Android-Smartphone. Es gefällt durch seine schicke Schale, seinen schlanken Formfaktor und handliches Design. Gleichwohl kann es einige Schwächen nicht verbergen: Der geringe und nicht erweiterbare Speicher (8 Gigabyte) ist für manch einen ein Ausschlusskriterium. Auch die etwas ungeschickt platzierten Bedientasten an der Gehäuseseite sind nicht jedermanns Sache.“

1 mobiles Geräte von Asus im Einzeltest

  • PadFone

    Asus PadFone

    • Dis­play­größe: 10,1"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1520 mAh

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    „Pro: nutzbar als Smartphone, Tablet und mit optionaler Tastatur als Netbook bei identischer Datenbasis; exzellentes OLED-Smartphone-Display; flinker Qualcomm-Prozessor (Dual Core, 1,5 GHz); Android 4.0; gehobene Ausstattung.
    Contra: kein Freisprechen mit Tablet und Netbook; als Tablet etwas unhandlich.“

5 mobile Geräte von ZTE im Vergleichstest

  • Era

    ZTE Era

    • Dis­play­größe: 4,3"

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    „Pro: 4,3-Zoll-Display mit 960 x 540 Pixeln Auflösung; sehr schnell dank Nvidia-Tegra-3-Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz; 7,8 Millimeter dünn; HSPA+; 8-MP-Kamera mit Full-HD-Unterstützung (1080p) für Video; Android 4.0; günstiger Preis.
    Contra: kein Micro-SD-Card-Sockel.“

  • Grand X

    ZTE Grand X

    • Dis­play­größe: 4,3"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1900 mAh

    Erster Check: 4 von 5 Punkten

    „Pro: voraussichtlich günstiger Preis; großes, hochaufgelöstes 4,3-Zoll-Display mit 960 x 540 Pixeln; angemessener 1,2-GHz-Tegra-2-Prozessor; HSPA (7,2/5,76); WLAN; Bluetooth; volle Sensorik inklusive Gyro; DLNA; Micro-SD-Slot; Android 4.0.
    Contra: kleiner Daten- und Programmspeicher.“

  • Skate Acqua

    ZTE Skate Acqua

    • Dis­play­größe: 4"
    • Arbeitsspei­cher: 0,5 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1600 mAh

    Erster Check: 4 von 5 Punkten

    „Pro: großes, gut ablesbares 4-Zoll-Display; angemessener 1-GHz-Snapdragon-Prozessor; EDGE; HSPA (7,2/5,76); WLAN; Bluetooth; außer Gyro volle Sensorik; DLNA; Micro-SD-Slot.
    Contra: etwas unhandlich; mit 4 Gigabyte (davon ca. 2,3 GB verfügbar) etwas geringer Speicher; vorerst Android 2.3.“

  • Kis

    ZTE Kis

    • Dis­play­größe: 3,5"
    • Arbeitsspei­cher: 0,5 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1400 mAh

    ohne Endnote

    „Auf den ersten Blick sieht man dem Kis die abgespeckte Ausstattung nicht an. Zwar fällt die Verarbeitung mit silbernem Rahmen um das Display und griffig beschichteter hinteren Schale einfach aus, doch die Stabilität ist okay. Eher zeigt sich der Rotstift am mit 480 x 320 Pixeln grobkörnigen 3,5-Zoll-Diplay, das beim Webseitenaufruf an Grenzen stößt. Für die Surfsession unterwegs ist das der größte Nachteil des Geräts ...“

  • PF112

    ZTE PF112

    • Dis­play­größe: 4,5"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB

    ohne Endnote

    „... Beim Praxistest hatte sich das PF112 mit heißem Gehäuse und eingefrorenem Bildschirm jedenfalls verabschiedet. Der Screen, soviel war zu beurteilen, hat es in sich: 1028 x 720 Pixel auf 4,5 Zoll zeigen auch den anspruchsvollsten Augen auf kürzeste Distanz perfekt glatte Kanten. Für den Ausflug ins Web oder hochwertiges Videomaterial dürfte das auch in Sachen Datenfunk starke Android-4.0-Phone also bestens gerüstet sein. ...“

2 mobiles Geräte von Acer im Vergleichstest

  • 1
    CloudMobile

    Acer CloudMobile

    • Dis­play­größe: 4,3"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1460 mAh

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    „Pro: sehr blickwinkelstabiles 4,3-Zoll-Display mit mindestens 1280 x 720 Pixeln Auflösung; flotter Qualcomm Snapdragon 1,5 GHz Dual Core; stabiles, gut verarbeitetes Gehäuse; 8 Megapixel-Kamera; Micro-SD-Card-Slot.
    Contra: Android 4.0 beim Messeprototyp noch nicht vollständig implementiert.“

  • 2
    Liquid Glow

    Acer Liquid Glow

    • Dis­play­größe: 3,7"
    • Arbeitsspei­cher: 0,5 GB

    Erster Check: 4 von 5 Punkten

    „Pro: angemessenes 3,7-Zoll-Display mit 800 x 480 Pixeln Auflösung; angemessener 1-GHz-Single-Core-Prozessor von Qualcomm; Micro-SD-Card-Slot; extra Sensortaste für das Suchen; erhältlich in drei Gehäusefarben.
    Contra: wenig Applikations- und Datenspeicher, nur durchschnittliche Ausstattung.“

4 mobile Geräte von Huawai im Vergleichstest

  • Ascend D Quad

    Huawei Ascend D Quad

    • Dis­play­größe: 4,5"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1800 mAh

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    Insgesamt gesehen kann das Ascend D Quad voll überzeugen. Auf der Habenseite des Mobiltelefons befinden sich Ausstattungsmerkmale wie die haptisch angenehm gummierte Geräterückseite, das hochauflösende 4,5-Zoll-Display und die hohe Rechenleistung. Des Weiteren können mit der integrierten 8-Megapixelkamera Full-HD-Videos gemacht werden. Zu kritisieren ist einzig der intern verbaute Speicher, der leider etwas knapp kalkuliert wurde, was bei modernen Handy-Modellen nicht zeitgemäß ist. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Ascend P1 S

    Huawei Ascend P1 S

    • Dis­play­größe: 4,3"

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    Mit Huaweis leistungsstarkem Smartphone hat man ein elegant schlankes Mobiltelefon in der Hand, dessen erster Eindruck durch das Kunststoffgehäuse gemindert wird. Ebenfalls unschön ist der knapp bemessene interne Speicher, der jedoch erweitert werden kann. Ansonsten überwiegen viele positive Aspekte, wie das reaktionsfreudige Touchscreendisplay, die integrierte 8-Megapixelkamera für FullHD-Aufnahmen und der LED-Blitz. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • U8860

    Honor U8860

    • Dis­play­größe: 4"
    • Arbeitsspei­cher: 0,5 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1900 mAh

    Praxistest-Urteil: 4 von 5 Sternen

    „Pro: gutes 4-Zoll-Display mit 480 x 854 Pixeln Auflösung; handliches Design; hohe Akkukapazität; Android 4.0; Ausstattung auf hohem Niveau.
    Contra: Gehäuse knarzt hier und da; Performance nicht ganz so flüssig; Fotoqualität der Kamera durchwachsen; hebt sich optisch nicht von der Masse ab.“

  • Ascend G 300

    Huawei Ascend G 300

    • Dis­play­größe: 4"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 1500 mAh

    Erster Check: 4 von 5 Punkten

    „Pro: angenehmer Formfaktor; Akkuabdeckung aus Aluminium; solide Ausstattung für kleines Geld; Speicher per Micro-SD-Karte um 32 Gigabyte erweiterbar; Android-4.0-Update bereits angekündigt.
    Contra: Gehäuse knarzt leicht; geringer interner Speicher; läuft nicht ganz so flüssig.“

Tests

Mehr zum Thema Einfache Handys

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf