Computer Bild: Welchen Router soll ich kaufen? (Ausgabe: 16) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Freie Auswahl statt Routerzwang – Welches Modell am besten für ihr Heimnetz passt und was die Router der Provider taugen, zeigt der Test.

Was wurde getestet?

Im Vergleich befanden sich zehn Router, darunter sechs Standard-Provider-Router sowie vier frei erhältliche Modelle. Die Benotungen reichten von „gut“ bis „ausreichend“. Getestete Kriterien waren Internetanschluss, Netzwerkverbindungen, Telefonfunktion, Funktionen sowie Bedienung.

Im Vergleichstest:
Mehr...

6 Standard-Provider-Router im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    FRITZ!Box 6490 Cable

    AVM FRITZ!Box 6490 Cable

    • Kabelm­odem: Ja
    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    • DECT-​Basis: Ja

    „befriedigend“ (2,55) – Test-Sieger

    „Das WLAN ist fast so gut wie bei der Fritz Box 7490 (DSL), die Bedienung einfach. In der Vodafone-Version (‚KDG‘) fehlen aber DVB-C-Fernseh-Streaming via WLAN, das Einrichten alternativer Telefonie-Anbieter und eigener IP-Adress-Umwandler (DNS-Server), die gerade hier dringend nötig wären. Die Unitymedia-Version der 6490 (‚LGI‘, mit exklusivem weißem Gehäuse) ist nicht ganz so eingeschränkt ...“

  • 2
    Speedport W 724V

    Telekom Speedport W 724V

    • DSL-​Modem: Ja
    • ADSL: Ja
    • VDSL: Ja

    „befriedigend“ (3,02)

    „Der Speedport W724v ist leicht einzurichten. Bei WLAN auf 5 GHz funkt er im n-Standard flott, im Vergleich zu anderen Routern ist das ac-WLAN aber nicht besonders schnell. Zum Telefonieren steckt im Speedport W724v eine Schnurlos-Basis mit HiFi-Sprachqualität (CAT iQ-Standard) für bis zu fünf Mobilteile. Einige Komfort-Funktionen fehlen, etwa für Ruhezeiten oder Anrufsperren ...“

  • 3
    HomeBox 2

    o2 HomeBox 2

    • DSL-​Modem: Ja
    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    • DECT-​Basis: Ja

    „befriedigend“ (3,14)

    „... im WLAN-Rennen schlug sie sich wacker, erreichte sogar das schnellste ac-Tempo überhaupt: 805 Mbps. Die Reichweite war allerdings im Test gering. Telefone – auch schnurlose – lassen sich anschließen, aber Klingelsperren oder Ruhezeiten sind nicht einstellbar. Ebenfalls schwach: Es lassen sich nur fünf vorgegebene DynDNS-Anbieter nutzen, wenn etwa die Kamera im Heimnetz übers Internet erreichbar sein soll.“

  • 4
    Home-Server 50.000

    1&1 Home-Server 50.000

    • DSL-​Modem: Ja
    • DECT-​Basis: Ja

    „befriedigend“ (3,29)

    „... Die Fritz Box 7362SL wurde bereits Ende 2013 eingeführt, sie bietet weder den aktuellen WLAN-ac-Standard noch WLAN auf der störungsarmen 5-GHz-Frequenz. Im Test gab’s deshalb schlechte WLAN-Noten. Dass von vier LAN-Buchsen nur zwei im Gigabit-Modus arbeiten, ist nicht mehr zeitgemäß. Tipp, wenn’s ein Leihrouter sein soll: Warten Sie auf die Fritz Box 7560, die 1&1 im August einführen will.“

  • 5
    Connect Box

    Unitymedia Connect Box

    • Kabelm­odem: Ja
    • Netz­werk­an­schlüsse: 4

    „ausreichend“ (3,92)

    „... Auf 2,4 Gigahertz reichte das WLAN recht weit, auf 5 Gigahertz war es im Test auch nach zwei Wänden noch flott. Manko: Es lassen sich zwar zwei Telefone einstöpseln, aber Telefonfunktionen wie Weiterleitungen muss man umständlich übers Unitymedia-Kundenportal eintragen. Zudem gibt’s nur eine lahme USB-2.0-Buchse und keinerlei Media-Funktionen fürs Heimnetz. ...“

  • 6
    EasyBox 804

    Vodafone EasyBox 804

    • DSL-​Modem: Ja
    • ADSL: Ja
    • VDSL: Ja

    „ausreichend“ (3,98)

    „... Wieso hat die EasyBox 804 gleich zwei USB-Anschlüsse? Nur für Updates, sagt Vodafone. Festplatten oder gar Drucker lassen sich damit nicht ansteuern. Beim Einrichten nerven überharte Richtlinien für zulässige Gerätepasswörter, auf 5 Gigahertz bietet die EasyBox nur magere vier Kanäle (36, 40, 44, 48). Die WLAN-Leistungen auf 2,4 und 5 Gigahertz reichen für kleinere Wohnungen gerade noch aus. ...“

4 frei erhältliche Router für alle Provider im Vergleichstest

  • 1
    FRITZ!Box 7490

    AVM FRITZ!Box 7490

    • DSL-​Modem: Ja
    • ADSL: Ja
    • VDSL: Ja

    „gut“ (2,15) – Test-Sieger

    „Der Fritz Box 7490 kann derzeit kein anderer Router das Wasser reichen. Sie ist zwar im Nahfeld keine WLAN-Rakete, aber im Test kamen nur AVM-Router im ac-Modus bis hinter die dritte Wand. Die Fritz Box überzeugt mit üppiger Ausstattung wie einer Schnurlostelefon-Basis und Fernsteuerfunktionen, etwa für die Funksteckdose im Stromnetzwerkadapter Fritz Powerline 546E. ...“

  • 2
    FRITZ!Box 6490 Cable

    AVM FRITZ!Box 6490 Cable

    • Kabelm­odem: Ja
    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
    • DECT-​Basis: Ja

    „gut“ (2,40)

    „Die Fritz Box 6490 kann ohne Anbieterfesseln deutlich mehr. Neben schnelleren Updates etwa bei Sicherheitslücken und der Möglichkeit, einen eigenen DNS-Server eintragen zu können, bietet die Fritz Box 6490 Cable die praktische Funktion des DVB-C-Streaming – so kommen Kabel-TV-Sendungen per WLAN aufs Tablet oder Smartphone. Die LAN-Leistungen sind auf demselben hohen Niveau wie die der Anbieterversion ...“

  • 3
    Archer VR2600v

    TP-Link Archer VR2600v

    • DSL-​Modem: Ja
    • ADSL: Ja
    • VDSL: Ja

    „befriedigend“ (2,55)

    „Der VR2600v ist ein moderner Router mit vielen Funktionen. So versorgt er per MU-MIMO-Funktion ... mehrere WLAN-Geräte gleichzeitig statt im schnellen Wechsel mit Datenströmen. Die Reichweite auf 2,4 Gigahertz blieb im Test aber hinter der Konkurrenz zurück. Ein weiteres Manko sind die spartanischen Kinderschutzfunktionen, die sich nicht so detailliert einstellen lassen wie bei AVM-Routern.“

  • 4
    CR700V

    TP-Link CR700V

    • DSL-​Modem: Ja

    „befriedigend“ (3,04)

    „... Der TP-Link funkte sowohl auf 2,4 Gigahertz im n-Standard als auch auf 5 Gigahertz im n- und ac-Standard richtig flott. Extrem schnell war das WLAN des CR700v im gleichen und benachbarten Raum. Da der Router nur wenige Telefonfunktionen bietet, müssen Nutzer Weiterleitungen und andere Funktionen umständlich beim Tarifanbieter einstellen.“

Tests

Mehr zum Thema Router

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf