Hardwareluxx [printed] - Heft 3/2011

Inhalt

Die meisten Anwender setzen für ihre Spielerechner auf normale ATX-Mainboards - aber oftmals ist das gar nicht notwendig. Zum einen besitzen die meisten Micro-ATX-Mainboards auch genügend Erweiterungsmöglichkeiten und stehen den großen Brüdern bei der Ausstattung in nichts nach, zum anderen sind sie oftmals günstiger. Ein kompakter kleiner und Strom sparender Internet-PC ist zudem ebenso interessant wie die Möglichkeit, sich einen HTPC selber zu bauen - Einsatzmöglichkeiten für die kleinen Platinen gibt es also zuhauf. Und mit gut ausgestatteten ITX-Boards geht es sogar noch kleiner.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich sechs Mainboards.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • TH67XE

    Biostar TH67XE

    • Sockel­typ: Sockel 1155
    • Form­fak­tor: Micro-​ATX
    • RAM-​Typ: DDR3

    ohne Endnote

    „... Bei unseren Messungen stellten wir bei der Performance keine Unterschiede zu den restlichen getesteten Boards fest. Im Vergleich der Leistungsaufnahme konnte sich das Board mit 39,1 Watt im Idle-Betrieb im Mittelfeld platzieren - mit deaktivierten Onboard-Komponenten waren es 38,6 Watt. Unter Last verbrauchte es etwas mehr. Unser Bandbreiten-Check für den SATA-6G und USB-3.0-Bereich zeigte gute Werte. ...“

  • H67H2-I

    Elitegroup H67H2-I

    • Sockel­typ: Sockel 1155
    • Form­fak­tor: Mini-​ITX
    • RAM-​Typ: DDR3

    ohne Endnote

    „Eines der ITX-Boards in unserem Test ist das H67H2-I. Auf kleinstem Raum kann ein Sandy-Bridge-Prozessor und sogar eine High-End-Grafikkarte untergebracht werden - das Board besitzt dabei mit USB 3.0, SATA 6G, Bluetooth, Gigabit-LAN und einem 8-Kanal-Onboard-Sound mit HDCP-Verschlüsselung alle notwendigen Features. Wem etwas fehlt, kann dies über einen PCIe-x16-Slot oder einen Mini-PCIe-Slot nachrüsten. ...“

  • H67H2-M

    Elitegroup H67H2-M

    • Sockel­typ: Sockel 1155
    • Form­fak­tor: Micro-​ATX
    • RAM-​Typ: DDR3

    ohne Endnote

    „... Der Stromverbrauch liegt beim Micro-ATX-Board etwas über dem Verbrauch der ITX-Version, ist aber im Idle mit 34,7 Watt immer noch sehr gut. Unter Last genehmigt sich das Board dann ein paar Watt zuviel. Dafür ist die Performance auf dem Niveau der anderen H67-Boards. Probleme mit der Kompatibilität oder Stabilität gab es keine. Der Onboard-Sound war auch hier in Ordnung, bei der Bandbreite war das Board durch den Etron-Chip wieder etwas schneller.“

  • H67MP-V

    Foxconn H67MP-V

    • Sockel­typ: Sockel 1155
    • Form­fak­tor: Micro-​ATX
    • RAM-​Typ: DDR3

    ohne Endnote

    „Das 80 Euro teure Mainboard von Foxconn sieht äußerlich eher schlicht aus: keine großen Kühlkörper, eine einfache vierphasige Spannungsversorgung, ein buntes PCB. Das Board bringt aber auch alle notwendigen Features mit: Gigabit LAN, ein 6-Kanal-Onboard-Analog-Sound und SATA 6G sind vorhanden. Auf USB 3.0, eSATA und Firewire muss man verzichten, ebenso bietet Foxconn keinen HDMI- und Display-Port-Anschluss. ...“

  • DH67BL

    Intel DH67BL

    • Sockel­typ: Sockel 1155
    • Form­fak­tor: Micro-​ATX
    • RAM-​Typ: DDR3

    ohne Endnote – Preis/Leistung

    „... Beim BIOS setzt Intel auf ein UEFI-BIOS, welches sich mit dem Express-BIOS-Update schnell und sicher updaten lässt. Wir verwendeten die Version 0105 aus dem März. Diese ist ausgereift und wie ein übliches Intel-BIOS gestaltet. Nach dem Laden der Defaults muss eigentlich keine Einstellung mehr vorgenommen werden - sehr gut! Der Postvorgang ist ebenso sehr schnell. Allerdings enthält das BIOS kaum Overclocking-Optionen. ...“

  • H67-ITX WiFi

    Zotac H67-ITX WiFi

    • Sockel­typ: Sockel 1155
    • Form­fak­tor: Mini-​ITX
    • RAM-​Typ: DDR3

    ohne Endnote – excellent hardware

    „... Als BIOS verwendeten wir die neueste Version A166P014, die sich durch ein extrem schnelles Bootverhalten auszeichnete. Die Overclocking-Funktionen sind rudimentär und AHCI muss noch hinzu geschaltet werden, ansonsten ist alles in Ordnung. Der Stromverbrauch ist zusammen mit dem Intel-Board der niedrigste im Testfeld - und das bei der Anzahl an Onboard-Komponenten! ...“

Tests

Mehr zum Thema Mainboards

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf