Computer Bild: Die Smartphone-Wachablösung (Ausgabe: 8) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Teuer war gestern – der Test zeigt: Preiswerte Smartphones bis 250 Euro sind jetzt ernste Konkurrenten für die teuren Top-Modelle.

Was wurde getestet?

Es wurden 8 Smartphones miteinander verglichen. Die Produkte erhielten die Gesamtwertungen 4 x „gut“ und 4 x „befriedigend“. Als Bewertungskriterien dienten Ausstattung, Bedienung, Alltagstauglichkeit, Sprachqualität und Empfang sowie Internetverbindung.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Galaxy A3 (2016)

    Samsung Galaxy A3 (2016)

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 4,7"
    • Arbeitsspei­cher: 1,5 GB

    „gut“ (2,36) – Test-Sieger

    „Das Galaxy A3 ist das beste Smartphone im Test. Es bietet gute Technik, verpackt in schickes Design aus Metall und Glas. Der starke Akku, das helle, farbstarke Display und die gute Verarbeitung überzeugen. Dafür fehlen Fingerabdrucksensor und Schnell-Ladefunktion.“

  • 2
    P9000

    Elephone P9000

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5,5"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB

    „gut“ (2,40) – Preis-Leistungs-Sieger

    „Scharfes Display, guter Akku, zweckmäßige Kamera: Das Elephone ist die Überraschung im Test. Mit USB Typ C und Fingerabdrucksensor sticht es aus Chinas grauer Android-Masse hervor. Das P9000 gibt's als Importware direkt beim Hersteller mit deutscher Software.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Computer Bild in Ausgabe 11/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 3
    5X

    Honor 5X

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5,5"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB

    „gut“ (2,42)

    „Honor beweist, dass günstig nicht gleich billig ist. Mit der hochwertigen Aluminum-Hülle, einem Full-HD-Bildschirm und ausdauerndem Akku setzen die Chinesen ein Ausrufezeichen in der Preisklasse unter 250 Euro. Sogar die Kamera überzeugt, erfordert beim App-Start und Auslösen aber etwas Geduld.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Computer Bild in Ausgabe 11/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 4
    Liquid Z630

    Acer Liquid Z630

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 5,5"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB

    „gut“ (2,49)

    „Acer bietet eine günstige Android-Alternative zum ähnlich großen iPhone 6 Plus. Displayschärfe und Gehäuseverarbeitung gehen für den Preis in Ordnung, und auch die Ausstattung kann sich sehen lassen, wobei die Kamera schwächelt. Das Highlight ist aber der Akku mit Rekordlaufzeit.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Computer Bild in Ausgabe 11/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 5
    Aquaris X5 Cyanogen Edition

    BQ Aquaris X5 Cyanogen Edition

    • Dis­play­größe: 5"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 2900 mAh

    „befriedigend“ (2,60)

    „Das BQ Aquaris X5 setzt auf die Android-Variante CyanogenMod, die tiefgehendere Einstellungen ermöglicht. Der Metallrahmen und die griffige Rückseite sind ein Hingucker. Überraschung: Bei Tageslicht schießt es die besten Fotos, schwächelt dafür beim Tempo.“

  • 6
    Lumia 650

    Microsoft Lumia 650

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB

    „befriedigend“ (2,66)

    „Ausgerechnet ein Einsteigergerät liefert das, was Microsofts Top-Modellen Lumia 950 und der XL-Variante fehlt – ein Metallrahmen. Der ist aber anfällig für Kratzer. Dank des effizienten Windows 10 reicht die Leistung aus. Doch die meisten Android-Konkurrenten sind stärker.“

  • 7
    Moto G (3. Generation) (16 GB)

    Motorola Moto G (3. Generation) (16 GB)

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 5"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB

    „befriedigend“ (2,67)

    „In der dritten Generation lässt das Moto G die Schwächen der Vorgänger hinter sich. Als einziger Kandidat ist es wasserdicht, die Kamera ist gut. Tipp: Die 8-Gigabyte-Version kostet 50 Euro weniger, sie hat aber wie die 16-GB-Variante LTE an Bord.“

  • 8
    Zero

    LG Zero

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5"
    • Arbeitsspei­cher: 1,5 GB

    „befriedigend“ (2,69)

    „Das LG Class zählt – anders als es der Name vermuten lässt – nicht zur Test-Spitzenklasse. Optisch bietet es ein elegantes Alugehäuse, das wie das Display leicht gewölbt ist. So liegt ein Hauch Oberklasse in den Händen. Manko: die schwache Kamera, das langsame Arbeitstempo und Störungen beim Telefonieren.“

Tests

Mehr zum Thema Smartphones

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf