World of MTB: Packesel - 16 Rucksäcke für Tages- und Mehrtagestouren (Ausgabe: 8) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Er belastet uns, versorgt uns mit Wasser und Nahrung, lässt den Rücken auf langen Touren in die Knie gehen, beherbergt aber bei drohendem Gewitter die schützenden Regensachen. Der Rucksack ist ein zweischneidiges Schwert, einerseits beschwert er unseren Rücken, schränkt das Freiheitsgefühl ein, andererseits aber ermöglicht erst er uns, auch mehrere Tage unterwegs zu sein. Getränke, Nahrung, Wechselklamotten, Werkzeug, Erste-Hilfe-Set und alles Weitere finden ihren Platz. Vor allem beim immer häufiger werdenden Verzicht auf Flaschenhalter wird ein gut passender Rucksack anhaltend wichtiger. Wir haben 16 Modelle für Tages- und Mehrtagestouren getestet. ...

Was wurde getestet?

Im Vergleich waren 16 Rucksäcke. Sie erhielten keine Endnoten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • H.A.W.G NV 30

    Camelbak H.A.W.G NV 30

    • Typ: Fahr­radruck­sack
    • Gesamt­vo­lu­men: 15 l

    ohne Endnote

    „Komfortabler Rucksack, der vor allem in der nicht erweiterbaren Variante eine gute Figur macht - mit Erweiterung wird er etwas unhandlich.“

    Info: Dieses Produkt wurde von World of MTB in Ausgabe 7/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • H.A.W.G. NV

    Camelbak H.A.W.G. NV

    • Typ: Fahr­radruck­sack, Trin­kruck­sack
    • Gesamt­vo­lu­men: 17 l
    • Geeig­net für: Her­ren / Uni­sex

    ohne Endnote

    „Durchdachter Tagesrucksack mit guter Fächeraufteilung und viel Stauraum. In verblocktem Gelände kann er minimal rutschen.“

  • AMS 11 Teamline

    Cube AMS 11 Teamline

    • Typ: Fahr­radruck­sack
    • Gesamt­vo­lu­men: 11 l

    ohne Endnote – Testsieger Preis/Leistung

    „Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. Lediglich der wenig stabile Rücken kann bei fehlender Trinkblase stören.“

  • AMS 25+

    Cube AMS 25+

    • Typ: Fahr­radruck­sack
    • Gesamt­vo­lu­men: 30 l

    ohne Endnote

    „Bewährtes System, welches gut ausgeführt ist - lediglich im unteren Bereich wären noch ein paar Kompressionsriemen hilfreich.“

  • Drafter

    Dakine Drafter

    • Typ: Trin­kruck­sack

    ohne Endnote

    „Hervorragender Sitz und komfortable Trageeigenschaften. Für kurze Ausflüge reicht der Stauraum, ist aber mit acht Litern doch sehr begrenzt.“

  • Compact EXP 10 SL

    Deuter Compact EXP 10 SL

    • Typ: Fahr­radruck­sack
    • Gesamt­vo­lu­men: 10 l

    ohne Endnote

    „Weibliche Erfahrung at its best: vom SL-Team bis ins kleinste Detail durchdachter, qualitativ sehr hochwertiger Rucksack zu einem absolut fairen Preis.“

  • Compact EXP 12

    Deuter Compact EXP 12

    • Typ: Fahr­radruck­sack

    ohne Endnote – Testsieger

    „Super ausgestatteter Tagesrucksack mit viel Stauraum und hohem Tragekomfort.“

  • Trans Alpine 26 SL

    Deuter Trans Alpine 26 SL

    • Typ: Fahr­radruck­sack

    ohne Endnote

    „Hier waren wirklich Frauen am Werk. Der Deuter Transalpine 26 SL punktet mit der geballten Erfahrung des SL-Teams. Ein Organisations- und Transport-Naturtalent!“

  • Trans Alpine 30 (2020)

    Deuter Trans Alpine 30 (2020)

    • Typ: Fahr­radruck­sack
    • Gesamt­vo­lu­men: 30 l
    • Geeig­net für: Her­ren / Uni­sex

    ohne Endnote

    „Der Top-Transalp-Rucksack, seit Jahren bewährt und immer wieder angepasst. Mehr benötigt man eigentlich nicht.“

  • FR Tour

    EVOC FR Tour

    • Typ: Fahr­radruck­sack
    • Gesamt­vo­lu­men: 30 l
    • Geeig­net für: Her­ren / Uni­sex

    ohne Endnote

    „Durchdachter und sauber verarbeiteter Rucksack, der vor allem für anspruchsvollere Mehrtagestouren zu empfehlen ist.“

  • Fjora Pack 10L

    Norrøna Fjora Pack 10L

    • Typ: Fahr­radruck­sack
    • Gesamt­vo­lu­men: 10 l
    • Geeig­net für: Her­ren / Uni­sex

    ohne Endnote

    „Auch der fjora, der Norweger von Norrona, sitzt angenehm und überzeugt mit hohem Tragekomfort; ein Helmhalter wäre aber Pflicht.“

  • Escapist 30

    Osprey Escapist 30

    • Typ: Fahr­radruck­sack
    • Gesamt­vo­lu­men: 30 l

    ohne Endnote

    „Multisport-Rucksack mit viel Platz für alles Notwendige. Ideal für Mehrtagestouren - auf Tagestouren nur bedingt zu empfehlen.“

  • Zealot 16

    Osprey Zealot 16

    • Typ: Fahr­radruck­sack
    • Gesamt­vo­lu­men: 16 l

    ohne Endnote

    Der 16 Liter umfassende Zealot von Osprey kommt mit vielen durchdachten Details daher, die eine perfekte Vorbereitung auf die Radtour erlauben. An jedem Gurt gibt es eine Tasche für mobile Geräte oder Kleingeld, 2 große Netztaschen an der Seite bieten auch außen viel Stauraum und das Hauptfach ist sinnvoll gegliedert. Des Weiteren gibt es ein kleines Fach für den Schnellzugriff auf Schlüssel o. ä. Auch die Schutzausrüstung findet am Rucksack problemlos ihren Platz. Halbschalenhelme lassen sich per Lidlock-Halter befestigen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Airstrike Light

    Scott Airstrike Light

    • Typ: Fahr­radruck­sack
    • Gesamt­vo­lu­men: 12 l

    ohne Endnote

    „Gut sitzender Tagesrucksack, der seine Stärken vor allem bei niedrigem Gepäck ausspielt. Mehr als vier Kilogramm sollte man nicht einpacken.“

  • Airstrike Light Contessa

    Scott Airstrike Light Contessa

    • Typ: Fahr­radruck­sack
    • Gesamt­vo­lu­men: 15 l

    ohne Endnote

    „Leichter, stylischer Rucksack, der angesichts des hohen Preises aber in einigen Details noch überarbeitet werden sollte.“

  • Gravit 30+5

    Vaude Gravit 30+5

    • Typ: Fahr­radruck­sack
    • Gesamt­vo­lu­men: 35 l

    ohne Endnote

    Das reichhaltige Platzangebot ist wohl die herausragende Eigenschaft des Gravit 30+5. Der minimalistisch gestaltete Rucksack ist prädestiniert für mehrtägige Touren. Bei viel Gepäck in schwierigem Gelände fällt der fehlende Brustgurt negativ ins Gewicht. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema Rucksäcke

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf