Equalizer kommen bei Audioproduktionen oder Beschallungen zum Einsatz und dienen der Veränderung von Frequenzen. Je nach Bedarf können Frequenzen mit Hilfe eines Equalizers angehoben oder abgesenkt werden, um ein Tonsignal so anzugleichen, dass es sich gut anhört. Wer sich einen Equalizer zulegen möchte, sollte vorher genau wissen, wozu das Gerät benötigt wird, denn es gibt verschiedene Arten, die unterschiedlichen Zwecken dienen können.
Grafische und parametrische Equalizer
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen grafischen Equalizern und parametrischen Equalizern. Grafische Equalizer eignen sich vor allem für den Tontechniker einer Band, da man mit dessen Hilfe den Klang der einzelnen Instrumente und Mikrofone an bestimmte Gegebenheiten anpassen kann. Zum Beispiel können so, auf einfache und schnelle Weise, die Bässe angehoben, Mitten angeglichen oder die Höhen verstellt werden. Ein parametrischer Equalizer bietet hingegen exaktere Möglichkeiten, den Klang zu verändern, indem bestimmte Frequenzbänder komplett herausgefiltert werden. So können ungewollte Geräusche, zum Beispiel ein störendes Rauschen, so stark abgesenkt werden, dass sie nicht mehr hörbar sind. Die Equalizer werden meist in dem gängigen 19-Zoll-Format gefertigt, damit sie sich leicht in ein Studio-Rack einbauen lassen.Software-Equalizer
Natürlich gibt es mittlerweile auch eine große Auswahl an digitalen Equalizern in Form von Plug-Ins. Diese Art von Filtern bietet sich vor allem Tontechnikern an, die nicht viel Platz in ihrem Studio oder zu Hause haben. Sie werden entweder bei entsprechender Audio-Hardware mitgeliefert oder erscheinen als eigenständiges Programm. Die Preisspanne ist hier enorm: Von kostenloser Freeware bis hin zu sehr teurer Profi-Software ist alles möglich. Natürlich gilt die einfache Devise: Je mehr Geld ausgegeben wird, desto besser ist der Sound. Aber auch mit kostenloser oder erschwinglicher Software lassen sich schon ordentliche Ergebnisse erzielen. Anfänger und Hobby-Produzenten sollten sich daher mit Hilfe von Trial-Versionen einen Überblick verschaffen. Ein großer Vorteil von digitalen Equalizern ist, dass man die Einstellungen abspeichern kann.