SPIEGELREFLEX digital: Das Leben ist schön! (Ausgabe: 1) zurück Seite 1 /von 9 weiter

Inhalt

Hochglänzende Papiere für den digitalen Fotodruck sind die ideale Grundlage für leuchtende Farben.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich 18 Fotopapiere. Das Urteil lautet: 17 x „super“ und 1 x „sehr gut“. Testkriterien waren Bildqualität und Verarbeitung.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Digital Photo Glossy Ultra White (PUW285)

    Tecco:Print Digital Photo Glossy Ultra White (PUW285)

    • Papier­stärke: 285 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Hoch­glanz

    „super“ (100 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „An dem Papier gibt es nichts auszusetzen. Die Planlage des Mediums ist optimal ... Zur hervorragenden Bildwiedergabe und Verarbeitung kommt, dass alle Formate von 10x15 cm bis A2 lieferbar sind. Außerdem ist die Archivierbarkeit des Papiers vom RIT (Rochester Institute of Technology, USA) bestätigt.“

  • 2
    Galerie Smooth Gloss Paper 290g/qm

    Ilford Galerie Smooth Gloss Paper 290g/qm

    • Papier­stärke: 290 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Hoch­glanz

    „super“ (99 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... Das 290 Gramm schwere Papier liefert nahezu perfekte Ergebnisse, lediglich bei der Planlage zeigt sich eine leichte Schwäche. Im Vergleich zum alten Material ist die Oberfläche glatter, was zu weniger Lichtstreuung und zu leuchtenderen Farben führt. Das ist auf Vergleichsdrucken mit bloßem Auge zu sehen.“

  • 2

    PermaJet DigitalPhoto Gloss 271

    • Foto­pa­pier­typ: Hoch­glanz

    „super“ (99 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... Das Medium mit leicht strukturierter Oberfläche überzeugt in jeder Hinsicht, lediglich die Planlage des 271 Gramm schweren Papieres ist nicht ganz perfekt. ... Dass das Papier in allen Formaten von 10x15 cm bis zu A2 erhältlich ist, rundet die Gesamtleistung ab.“

  • 4
    Premium Glossy Photo Paper

    Epson Premium Glossy Photo Paper

    • Papier­stärke: 225 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Hoch­glanz

    „super“ (98 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... Dass bei dem relativ geringen Gewicht von 255 Gramm die Planlage nicht perfekt ist, ist dem Papier nachzusehen. Lobenswert, dass das Papier vom Postkartenformat 10x15 cm bis zum Format A2 erhältlich ist. Das ist nicht einmal bei Epson üblich ... Auch in Druckern anderer Hersteller läuft das Papier einwandfrei.“

  • 4

    Tecco:Print Digital Photo PHG260 High-Gloss

    • Papier­stärke: 260 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Hoch­glanz

    „super“ (98 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... Das Digital Photo PHG260 High-Gloss liegt mit seinen 260 Gramm in der Mitte des Feldes und bietet, wie die meisten Foto-Papiere im Test, hervorragende Bildqualität und Verarbeitung. Die leichten Mängel bei der Planlage fallen nur wenig auf, bei der Bildwiedergabe kann bei der Verwendung von Canon-Farbstoff-Tinten ein leichter Farbstich auftauchen. ...“

  • 4
    Spectra Jet Glossy Paper (272 g/m²)

    Tetenal Spectra Jet Glossy Paper (272 g/m²)

    • Papier­stärke: 272 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Hoch­glanz

    „super“ (98 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... Mit seiner gleichmäßig glatten und hochweißen Oberfläche erlaubt das glänzende, PE-beschichtete Papier hervorragende Farb- und SW-Ausdrucke. Bei HP- und Canon-Tinten können leichte Farbstiche auffallen. Auch dieses Medium ist in allen Formaten von 10x15 cm bis zu A2 zu bekommen.“

  • 7
    Paris

    Monoprint Paris

    • Papier­stärke: 290 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Hoch­glanz

    „super“ (97 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... Dem 290 Gramm schweren, warmtönigen, PE-beschichteten Papier fehlen bis auf eine perfekte Planlage lediglich die kleinen Druckformate. Das drückt auf die Ausstattungs-Note. Vom Bildergebnis her ist das Papier hervorragend und mit seiner leicht strukturierten, glänzenden Oberfläche für Farb- wie SW-Prints bestens geeignet. ...“

  • 8
    Photo Paper Plus Glossy II (PP-201)

    Canon Photo Paper Plus Glossy II (PP-201)

    • Papier­stärke: 260 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Hoch­glanz

    „super“ (96 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... Die neue Version dürfte besser auf die aktuellen Canon-Tinten abgestimmt sein. Da es von Canon keine A2-Fotodrucker für Blattware gibt, ist plausibel, dass dieses Format nicht angeboten wird. Nur ein gelegentlich auftretender Farbstich bei HP-Tinten und die nicht perfekte Planlage stören etwas den ansonsten hervorragenden Gesamteindruck.“

  • 8
    Photo Paper Pro II

    Canon Photo Paper Pro II

    • Papier­stärke: 245 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Hoch­glanz

    „super“ (96 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... Die Oberfläche ist hochglänzend, statt ‚nur‘ glänzend. Hier lässt Canon neben dem Format A2 auch das Format 13x18 wegfallen. Als einziges hochglänzendes Medium in seiner Gewichtsklasse bis 285 Gramm ist das Photo Papier Pro durch seine glatte und stark glänzende Oberfläche die erste Wahl für besonders brillante Farbdrucke.“

  • 8
    Photo Paper Pro Platinum

    Canon Photo Paper Pro Platinum

    • Papier­stärke: 300 g/m²

    „super“ (96 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... Das 300 Gramm schwere Papier ist optimal in den aktuellen Canon-Treibern integriert, aus Epson-Druckern wirken manche Bilder zu dunkel. Wie auch die beiden anderen Canon-Papiere weist das Platinum einen leichten Warmton auf, die Oberfläche ist glatt. Für eine Bestnote bei der Ausstattung fehlen zwei Formate. ...“

  • 8
    Ultra Glossy Photo Paper (300g/m²)

    Epson Ultra Glossy Photo Paper (300g/m²)

    • Papier­stärke: 300 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Hoch­glanz

    „super“ (96 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... Bis auf einen möglichen Farbstich auf Canon- und HP-Druckern ist die Bildwiedergabe hervorragend. Allerdings verzichtet Epson hier, anders als bei vielen leichteren Medien, darauf, das Papier in allen Formaten herauszubringen. ... Bildwiedergabe, Planlage und auch die Verpackung sind hervorragend.“

  • 8

    SIHL Professional Photo Papier PE 330 hochglänzend

    „super“ (96 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... Das hochweiße Medium ist mit einer glatten Oberfläche versehen, die Bildwiedergabe ist hervorragend. Auch an der Planlage des extrem schweren Materials ist nichts auszusetzen. Allerdings schränkt Sihl die Nutzung des edlen Materials doch arg ein, denn es ist nur in zwei Formaten erhältlich: A4 und A3+. ...“

  • 13
    Premium Plus Photo Paper Professional Extra Glossy (270 g/m²)

    Fujifilm Premium Plus Photo Paper Professional Extra Glossy (270 g/m²)

    • Papier­stärke: 270 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Hoch­glanz

    „super“ (95 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... das Premium Plus Photo Papier Professional ist das Spitzenprodukt. Es kann sich im Test hervorragend behaupten, auch wenn leichte Schwächen bei der Planlage und ein störender Farbstich bei Canon-Tinten einige wenige Punkte kosten. Größtes Manko des Papieres ist, dass es nur in drei Formaten erhältlich ist. ...“

  • 13
    Lumijet Photo Gloss 255

    Hahnemühle FineArt Lumijet Photo Gloss 255

    • Papier­stärke: 255 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Hoch­glanz

    „super“ (95 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... Das Lumijet Photo Gloss 255 ist eines der leichteren Papiere im Test, worunter die Planlage etwas leidet. Ansonsten erzielt auch dieses Medium hervorragende Ergebnisse. Bei manchen Motiven fällt ein Farbstich bei Canon- und HP-Tinten auf. Das Lumijet gibt es erst ab dem Format A4. Wer kleinformatige Fotos drucken möchte, der geht leer aus.“

  • 13
    Ultra Premium Photo Paper

    Kodak Ultra Premium Photo Paper

    • Papier­stärke: 280 g/m²

    „super“ (95 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... Die Bildwiedergabe ist noch hervorragend, aber bei diesem Medium können mit Tinten von Canon, Epson und HP Farbstiche auftreten. Dafür ist die Planlage hervorragend. Drucken in größeren Formaten ist nicht möglich, da das Papier nur bis A3 angeboten wird. Die Oberfläche mit einem leichten Warmton ist etwas strukturiert.“

  • 13
    Quick Dry Photo Glossy (280 g/qm)

    SIHL Quick Dry Photo Glossy (280 g/qm)

    • Papier­stärke: 280 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Hoch­glanz

    „super“ (95 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... Die Planlage ist sehr gut, bei der Bildwiedergabe kann ein Farbstich bei Farbstofftinten von Canon auftreten. Allerdings ist das Medium das preiswerteste im Test. Bei den Formaten fehlen 13x18 cm und A2. Kritikpunkt Verpackung: das Papier liegt lose in einem Pappkuvert und ist so nicht ausreichend vor Beschädigungen der Ecken geschützt.“

  • 17
    Advanced Photo Paper Q5456A (250 g/m²)

    HP Advanced Photo Paper Q5456A (250 g/m²)

    • Papier­stärke: 250 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Hoch­glanz

    „super“ (90 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „... Das Papier bietet bietet eine sehr gute Gesamtleistung, weist aber Schwächen in punkto Verarbeitung auf. So sind die Schnittkanten auf der schmalen Seite nicht sauber und wirken abgestuft. Auch ist jedes Blatt mit zwei Aufdrucken für die Erkennung im Drucker versehen, die durch das Papier scheinen ...“

  • 18
    Premium Plus Photo Paper High-gloss

    HP Premium Plus Photo Paper High-gloss

    • Papier­stärke: 280 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Hoch­glanz

    „sehr gut“ (82 von 100 Punkten); 4 von 5 Sternen

    „Als einziges Papier im Test ist das Premium Plus Photo Papier von HP mit einer quellenden Oberfläche versehen ... Dadurch ist das Material sehr weich und für ältere HP-Drucker mit kleinem Radius im Papierweg geeignet. Leider gibt es neben den Schwächen der Verarbeitung auch Schwierigkeiten mit Fotodruckern von Canon und Epson. ...“

Tests

Mehr zum Thema Druckerpapiere

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf