Konsument - Heft 6/2011

Inhalt

Jedes System hat seine Stärken und Schwächen - Laserdrucker sind flotter, Tintenstrahldrucker bringen die bessere Bildqualität.

Was wurde getestet?

Getestet wurden 14 Drucker, darunter waren 4 Tintenstrahldrucker und 10 Farblaserdrucker. Als Testkriterien dienten Drucken, Tinten- oder Tonerkosten, Handhabung, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften.

Im Vergleichstest:
Mehr...

4 Tintendrucker im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Pixma iP4850

    Canon Pixma iP4850

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker

    „gut“ (67%)

    „Gute Druckqualität über alle Bereiche, bester beim Fotodruck. Leise. Auch Linux-Treiber vorhanden. Einzelfarbtanks. Doppelter Papiereinzug. Schneller Textdruck, schnellster Fotodruck. Druckköpfe einzeln wechselbar. Randlosdruck möglich. Einziges Gerät mit (sehr gut funktionierendem) CD-Druck und Direktdruck von der Kamera.“

  • 1
    OfficeJet Pro 8000

    HP OfficeJet Pro 8000

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200

    „gut“ (67%)

    „Flach und schwer. Sehr gute Gebrauchsanleitung, geringste Druckkosten bei Text, Grafik und Foto. Einzelfarbtanks. Gute Konstruktion und Verarbeitung. Einfache Software-Aktualisierung. Duplexeinheit für beidseitigen Druck. Randlosdruck möglich. Schwächen beim Druck von großen Porträts aus Photoshop.“

  • 3
    Stylus Office B40W

    Epson Stylus Office B40W

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 5760 x 1440

    „gut“ (66%)

    „Preiswerter Druck in allen Bereichen. LAN- und WLAN-Schnittstelle vorhanden. Randlosdruck möglich. Papierausgabe okay. Einzelfarbtanks. Papierzufuhr hat Schwierigkeiten bei schwerem Fotopapier. Etliche Teile recht filigran ausgeführt. Software-Aktualisierungen nur manuell möglich und etwas umständlich.“

  • 4
    DeskJet 3000

    HP DeskJet 3000

    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker

    „durchschnittlich“ (55%)

    Drucken (45%): „gut“;
    Tinten- oder Tonerkosten (20%): „durchschnittlich“;
    Handhabung (15%): „gut“;
    Vielseitigkeit (15%): „weniger zufriedenstellend“;
    Umwelteigenschaften (5%): „gut“.

10 Farblaserdrucker im Vergleichstest

  • 1
    Magicolor 4750EN

    Konica Minolta Magicolor 4750EN

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 600 dpi

    „gut“ (70%)

    „Einer der teuersten Geräte im Test, aber sehr niedrige Betriebskosten. Sehr gute Betriebsanleitung. Flotter Druck; postscriptfähig. Neigung zum Papierstau; hoher Stromverbrauch, laut. Heruntergeladene Druckertreiber müssen manuell installiert werden, kein Setup-Programm.“

  • 2
    i-Sensys LBP7200Cdn

    Canon i-Sensys LBP7200Cdn

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 600 dpi

    „gut“ (65%)

    „Tonerkartuschen gut austauschbar und kaum ‚fliegendes‘ Pulver. ‚Gute‘ Konstruktion und Verarbeitung, flotter Druck. Netzschalter an der Geräte-Vorderseite gut erreichbar. Manuelle Papierzuführung sowie Papierausgabe sehr gut gelöst. Sehr schwer.“

  • 3
    Color LaserJet Pro CP 1525nw

    HP Color LaserJet Pro CP 1525nw

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker

    „gut“ (64%)

    „Gebrauchsanweisung und Kartuschenwechsel sehr gut. Software gut aktualisierbar. LAN und WLAN-Schnittstelle vorhanden. Toner gut verstaut, kaum Austritt des Pulvers. Mit 280 € recht preiswerter Laserdrucker, nur Dell ist noch billiger - aber nur in der Anschaffung.“

  • 3
    Phaser 6280 V/N

    Xerox Phaser 6280 V/N

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 600

    „gut“ (64%)

    „‚Gute‘ Konstruktion und Verarbeitung. Sehr flott. Postscriptfähig. Papierstau gut zu beseitigen. Guter manueller Papiereinzug von der Frontseite. Inbetriebnahme kompliziert. Teuerstes Gerät im Test (450 €), noch teurer kommt der Nachkauf eines Tonersets: 752 €.“

  • 5
    C543DN

    Lexmark C543DN

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1,200 x 1,200 dpi

    „gut“ (62%)

    „Passables Druckbild in allen Kategorien, gute Konstruktion und Verarbeitung. Linux-Treiber vorhanden, postscriptfähig. Komplizierte Inbetriebnahme und Neigung zum Papierstau. Langsamer Fotodruck. Duplexeinheit vorhanden. Hoher Stromverbrauch, relativ schwer. Kommt mit 3 Treibern - jedoch ohne Erklärung.“

  • 6
    1350cnw

    Dell 1350cnw

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 600 x 600 dpi

    „gut“ (60%)

    „Vergleichsweise leicht. Mäßiger Stromverbrauch. Schlechte Papierzuführung. WLAN-Schnittstelle. Extrem hohe Tonerkosten, Textseite kommt doppelt so teuer wie beim teuersten Tintenstrahldrucker. Der geringe Energieverbrauch bietet da wenig Trost.“

  • 7
    C310dn

    Oki C310dn

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Auto­ma­ti­scher Duplex­druck: Ja

    „durchschnittlich“ (58%)

    Drucken (45%): „gut“;
    Tinten- oder Tonerkosten (20%): „gut“;
    Handhabung (15%): „weniger zufriedenstellend“;
    Vielseitigkeit (15%): „durchschnittlich“;
    Umwelteigenschaften (5%): „durchschnittlich“.

  • 8
    HL-3040CN

    Brother HL-3040CN

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 2,400 x 600 dpi

    „durchschnittlich“ (53%)

    Drucken (45%): „durchschnittlich“;
    Tinten- oder Tonerkosten (20%): „durchschnittlich“;
    Handhabung (15%): „durchschnittlich“;
    Vielseitigkeit (15%): „durchschnittlich“;
    Umwelteigenschaften (5%): „durchschnittlich“.

  • 9
    AcuLaser C1600

    Epson AcuLaser C1600

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1,200 x 600 dpi

    „durchschnittlich“ (52%)

    Drucken (45%): „gut“;
    Tinten- oder Tonerkosten (20%): „durchschnittlich“;
    Handhabung (15%): „weniger zufriedenstellend“;
    Vielseitigkeit (15%): „weniger zufriedenstellend“;
    Umwelteigenschaften (5%): „durchschnittlich“.

  • 10
    CLP-325W

    Samsung CLP-325W

    • Druck­tech­nik: Laser­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker

    „durchschnittlich“ (51%)

    Drucken (45%): „durchschnittlich“;
    Tinten- oder Tonerkosten (20%): „gut“;
    Handhabung (15%): „durchschnittlich“;
    Vielseitigkeit (15%): „durchschnittlich“;
    Umwelteigenschaften (5%): „durchschnittlich“.

Tests

Mehr zum Thema Drucker

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf