SATVISION - Heft Nr. 8 (August 2012)

Inhalt

Zwar hat sich der Full-HD-Standard in Deutschland erst seit kurzem durchgesetzt, doch mit Quad-Full-HD und 4K sind bereits zwei Nachfolger in den Startlöchern. Geräte, die die neue vierfache Full-HD-Auflösung unterstützen, sind bislang allerdings recht spärlich gesät. Nun kommen mit dem BDP7700 von Philips und dem BDP-S790 von Sony zwei 3D-Blu-ray-Player auf den Markt, die Inhalte auf die vierfache Full-HD-Auflösung hochskalieren können. Während der Philips dabei auf Quad-Full-HD setzt, unterstützt der Sony das 4K-Format. Genaueres dazu und was die beiden Geräte darüber hinaus zu bieten haben, erfahren Sie in folgendem Testbericht.

Was wurde getestet?

Im Vergleich befanden sich zwei 3D-Blu-ray-Player, die mit „sehr gut“ und „gut“ bewertet wurden. Als Kriterien wurden Bild- und Tonqualität, Ausstattung, Bedienung, Abspielformate, Installation sowie Fernbedienung und Stromverbrauch herangezogen.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    BDP-S790

    Sony BDP-S790

    • Ultra-​HD-​Blu-​ray: Nein
    • 4k-​Ups­ca­ling: Ja
    • HDR10: Nein

    „sehr gut“ (93,8%) – Testsieger, Energiesparsieger

    „Plus: 2 HDMI-Ausgänge, 3D-Konvertierung, freies Browsen, 4K für Videos.
    Minus: Browser ohne Flash-Unterstützung, Ladezeiten für BDs, kein HbbTV.“

  • 2
    BDP7700

    Philips BDP7700

    • Ultra-​HD-​Blu-​ray: Nein
    • 4k-​Ups­ca­ling: Ja
    • HDR10: Nein

    „gut“ (91,9%) – Preis-/Leistungssieger

    „Plus: 3D-Konvertierung, leiser Betrieb, freies Browsen.
    Minus: Firmware, Browser ohne Flash-Unterstützung, Fernbedienung, träge Reaktionszeiten bei Internetfunktionen, kein HbbTV.“

Tests

Mehr zum Thema Blu-ray-Player

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf