Sehr gut

1,5

ohne Note

Sehr gut (1,5)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 16.11.2021

Mit der Full-​HD-​Flun­der lau­fen Spiele runder

Erschwingliche Leistung. Eine erschwingliche Grafikkarte mit guter Full HD-Leistung, aber Schwächen bei Raytracing und Speicherausstattung. Ideal für den Ersatz älterer Modelle dank niedrigem Energiebedarf.

Stärken

Schwächen

XFX Speedster SWFT 210 Radeon RX 6600 Core Gaming im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „Plus: schnelle Karte für Rastergrafik; guter Kühler.
    Minus: zweites BIOS sinnlos; hohe Lastspitzen.“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „XFX bietet von fast allem etwas mehr als Sapphire: Mehr Kühlfläche, größere Lüfter und ein Dual-BIOS (reines Backup). Die Karte liefert keinerlei Anlass zu Kritik, dank 132 W agiert sie stets kühl und leise (1,2 Sone).“

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test

    „... Im Stresstest Furmark müssen die Lüfter auf bis zu 1440 U/min hochdrehen, sind dabei aber laufruhig, sodass hauptsächlich das Rauschen zur Lautheit beiträgt. An die Powercolor-Karte kommt die SWFT 210 in dieser Disziplin nicht heran, ist aber leiser als der Proband von Sapphire. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von c't in Ausgabe 21/2022 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu XFX Speedster SWFT 210 Radeon RX 6600 Core Gaming

zu XFX Speedster SWFT 210 Radeon RX 6600 Core Gaming

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (3.785) zu XFX Speedster SWFT 210 Radeon RX 6600 Core Gaming

4,5 Sterne

3.785 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
2840 (75%)
4 Sterne
492 (13%)
3 Sterne
151 (4%)
2 Sterne
113 (3%)
1 Stern
189 (5%)

4,5 Sterne

3.784 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Mit der Full-​HD-​Flun­der lau­fen Spiele runder

Stärken

Schwächen

Die Radeon RX 6600 ist AMDs Antwort auf Nvidias beliebte RTX 3060: Eine erschwingliche Karte, die gute Leistung beim Spielen in Full HD verspricht. In der Praxis kann sie letzteres Versprechen durchaus halten. Hohe Detailstufen sind auch bei aktuellen Games kein Problem. Schwierigkeiten hat die Karte allerdings immer dann, wenn Raytracing genutzt werden soll. In dieser Disziplin sowie auch bei der Speicherausstattung ist die RTX 3060 vom Konkurrenten einfach besser, auch weil der Performance-Booster AMD FidelityFX Super Resolution noch lange nicht so ausgereift ist wie Nvidias proprietäre DLSS-Technologie.

Die XFX-Variante der RX 6600 setzt auf eine längliche, aber sehr flache Bauweise. Auch bei längerer Last bleibt sie kühl und der Energiebedarf ist niedrig. Der geringe Stromhunger macht sie zu einer guten Option, wenn Sie eine ältere Grafikkarte wie die GeForce GTX 1060 oder AMDs Radeon RX 580 ersetzen möchten.

von Gregor Leichnitz

„Als leidenschaftlicher PC-Spieler habe ich bei der Wahl der Grafikkarte stets die Zukunftstauglichkeit sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis im Blick“

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Grafikkarten

Datenblatt zu XFX Speedster SWFT 210 Radeon RX 6600 Core Gaming

Klassifizierung
Serie AMD AMD RX 6600
Typ PCI-Express 4.0
Leistung
Speicher
Grafikspeicher 8 GB
Speicheranbindung 128 Bit
Speichertyp GDDR6
Chipsatz
Basistakt 1626 MHz
Boost-Takt 2359 MHz
Stromverbrauch
Empfohlenes Netzteil 650 W
Stromanschluss 1x 8-Pin
Bauform & Kühlung
Schnittstellen 1x HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a
Anzahl der Slots 2
Kühlung Aktiv
Abmessungen / B x T x H 24,1 x 13,1 x 4,1 cm
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: RX-66XL8LFDQ

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf