ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

ohne Note

Einschätzung unserer Redaktion

Mit „Tur­bo­bürste“ und Pols­ter­düse gegen Tier­haare

Selbstverständlich durfte in der neuen Modellserie „crooSer 2.0“ von Thomas, die der Hersteller gegenüber den Vorgängermodellen noch einmal effizienter gemacht hat, auch ein Spezialstaubsauger für Haustierbesitzer nicht fehlen. Diese Rolle übernimmt ab sofort die Modellversion turbooz, die, wie zu erwarten gewesen war, mit zwei Spezialdüsen den haarigen Hinterlassenschaften der geliebten vierbeinigen Mitbewohner den Kampf ansagt.

Effizienzsteigerung beim Saugen

Gemeint sind damit natürlich zum einen die überbreite Polsterdüse und vor allem die Turbodüse. Letztere besitzt eine durch den Luftstrom in Rotation versetzte Bürstenwalze, die speziell Teppichböden förmlich durchkämmt und die mit dem Flor verfilzten Haare aufklaubt. Das klappt erfahrungsgemäß bei niederfloriger Auslegware sehr gut, je länger jedoch der Flor wird, desto größer ist die Gefahr, dass der Widerstand der Teppichschlaufen zu groß wird und die Rotation zum Erliegen kommt. Doch mit diesem Problem schlagen sich alle Turbodüsen mehr oder weniger stark herum. Die Düse von Thomas, die schon beim Vorgängermodell zum Einsatz kam, scheint allerdings ihre Sache sehr gut zu machen, wie jedenfalls den Kundenbewertungen zu entnehmen ist.

Düsenwechsel im Stehen per Fußklick

Auf Hart-/Glattböden wiederum ist die Standard-Kombidüse in der Regel die bessere Wahl, und der Thomas macht den Düsenwechsel erfreulich bequem. Mit einem Fußklick wird die Düse abgekoppelt, sodass anschließend das Saugrohr nur noch an die neue angeschlossen werden muss. Mit ein bisschen Übung geht der Düsenwechsel ohne Bücken im Stehen über die Bühne. Im Gegensatz zum Flaggschiff crooSer care 2.0 ist jedoch die Fernbedienung am Griff leider gestrichen worden. Die Saugkraftregelung kann also nicht ebenfalls im Stehen erfolgen, sondern muss über – immerhin recht große – Plus-/Minustasten am Gerät vorgenommen werden.

Effizienzsteigerung beim Stromverbrauch

Eine zumindest kleine Effizienzsteigerung gegenüber der Vorgängerversion ist beim Stromverbrauch festzustellen. Statt 1.200 genehmigt sich die 2.0-Version nur noch 1.000 Watt. Die Turbodüse jedoch hat zur Folge, dass es „nur“ für die Einstufung in die Klasse „C“ auf dem EU-Energie-Etikett gereicht hat. Die Bürstenwalze treibt natürlich die Leistungsaufnahme in die Höhe, weswegen die „Turbo“-Version von vornherein vorsichtshalber mit einem 1.000 Watt-Motor und nicht, wie die anderen crooSer-2.0-Modelle, mit einem 650-Watt-Motor ausgestattet wurde. Das spiegelt sich auch in der Geräuschkulisse wieder. Die Tierhaarversion ist einen Tick lauter, geht aber immer noch als angenehm leise durch.

Fazit

Der Staubsauger löst den bisherigen Tierhaarspezialisten crooSer animal von Thomas ab und wird in Kürze für rund 250 Euro lieferbar sein. Die Veränderungen halten sich aber in Grenzen, weswegen die Vorgängerversion nach wie vor im Rennen ist – und zwar mit zwei Vorteilen, die ihr momentan jedenfalls noch einen recht großen Vorsprung verschaffen, nämlich Anschaffungskosten von rund 180 Euro (Amazon) sowie etliche sehr gute Kundenbewertungen.

von Wolfgang

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Thomas Staub-Wasch-Sauger AQUA+ PET & FAMILY PARQUET PRO, 1700 W, AQUA-

Kundenmeinungen (6) zu Thomas crooSer turbooz 2.0

3,4 Sterne

6 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (33%)
4 Sterne
1 (17%)
3 Sterne
1 (17%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
2 (33%)

3,4 Sterne

6 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Passende Bestenlisten: Staubsauger

Datenblatt zu Thomas crooSer turbooz 2.0

Staubkapazität

3,5 l

Der Staub­be­häl­ter bie­tet ordent­lich Platz und über­trifft das Durch­schnitts­vo­lu­men von 2,8 Litern.

Lautstärke

74 dB

Der Staub­sau­ger arbei­tet ver­hält­nis­mä­ßig leise. Ein durch­schnitt­li­ches Modell ist mit 77 dB etwas lau­ter.

Gewicht

4.700 g

Der Staub­sau­ger gehört zu den leich­teren Model­len, der Schnitt liegt bei 6.130 Gramm.

Aktualität

Vor 9 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Staub­sau­ger 5 Jahre am Markt.

Staubsauger
Klassischer Bodenstaubsauger vorhanden
Stielstaubsauger k.A.
Stielstaubsauger mit abnehmbarem Handsauger k.A.
Leistungsaufnahme 1000 W
Gewicht 4700 g
Staubsaugen
Beutellos fehlt
Mit Beutel vorhanden
Wasserfilterung fehlt
Staubkapazität 3,5 l
Aktionsradius 13 m
Geeignet für Allergiker vorhanden
Geeignet für Tierhaare vorhanden
HEPA-Filter vorhanden
Leistungssteuerung am Saugrohr k.A.
Zusätzlicher Saugschlauch k.A.
Abnehmbarer Handsauger k.A.
Düsen
Elektrobürste fehlt
Fugendüse vorhanden
Matratzenbürste k.A.
Mini-Turbo-Düse fehlt
Mini-Elektrobürste k.A.
Parkettdüse fehlt
Polsterdüse vorhanden
Saugpinsel / -bürste vorhanden
Softbürste k.A.
Standarddüse für Hart-/Teppichböden vorhanden
Turbodüse vorhanden
Energielabel
Energieeffizienzklasse C
Durchschnittlicher Energieverbrauch pro Jahr 36,3 kWh
Lautstärke 74 dB
Staubemissionsklasse A
Hartbodenreinigungsklasse A
Teppichreinigungsklasse C
Wischfunktion
Saugen und Wischen k.A.
Mit Tanksystem k.A.
Nachhaltigkeit
Langlebig k.A.
Besonders energiesparend k.A.
Aus recyceltem Material k.A.
Schadstoffarm k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf