Gut

1,8

Gut (2,1)

Sehr gut (1,5)
Fazit unserer Redaktion 22.06.2017

Gute Ton­qua­li­tät und sinn­volle Funk­tio­nen, aber ein­ge­schränk­ter mobi­ler Nut­zen

Zuverlässiger Funkstandard. Starke Signalreichweite und hervorragende Tonqualität, aber eingeschränkte Mobilität und fehlende Funktionen.

Stärken

Schwächen

Philips Avent SCD501 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (64%)

    Platz 1 von 10

    Übertragung (45%): „gut“;
    Handhabung (25%): „durchschnittlich“;
    Akku (10%): entfällt;
    Umwelteigenschaften (20%): „gut“.

  • „gut“ (2,3)

    20 Produkte im Test

    Übertragung (45%): „gut“ (2,3);
    Handhabung (25%): „befriedigend“ (2,6);
    Akku (10%): Entfällt;
    Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (1,7).

    • Erschienen: 01.10.2018
    • Details zum Test

    „gut“ (1,8)

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Philips Avent SCD501

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Philips Avent Video-Babyphone SCD835/26

Kundenmeinungen (5.595) zu Philips Avent SCD501

4,5 Sterne

5.595 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
4198 (75%)
4 Sterne
729 (13%)
3 Sterne
335 (6%)
2 Sterne
168 (3%)
1 Stern
167 (3%)

4,5 Sterne

5.587 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,4 Sterne

8 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Gute Ton­qua­li­tät und sinn­volle Funk­tio­nen, aber ein­ge­schränk­ter mobi­ler Nut­zen

Stärken

Schwächen

Reichweite & Betrieb

Signal & Reichweite

Mehr ist mit WLAN möglich, doch mit Blick auf die klassischen Babyphone überzeugt die Reichweite. Gleich, ob es durch solides Mauerwerk sendet oder Dein Baby in einem anderen Stockwerk schläft: Der Sender verbindet sich zuverlässig mit dem Empfangsteil. Dank DECT-Funkstandard (wie bei Schnurlos-Telefonen) ist die Funkübertragung abhörsicher.

Stromversorgung

Ein klarer Schwachpunkt ist der eingeschränkte mobile Nutzen. So ist nicht nachvollziehbar, warum der Empfänger zwar mit Akkus läuft, diese aber nicht während des Betriebs auflädt - sprich: Du benötigst ein kabelgebundenes Ladegerät. Das Babyteil ist kabellos gar nicht verwendbar. Sein Einsatz ist permanent auf die Nähe einer Steckdose beschränkt.

Bild & Ton

Qualität

Für ein digitales Audiogerät dieser Preisklasse gibt es in dieser Kategorie nichts zu bemängeln. Es klingt klar, überträgt schon leise Geräusche und schaltet sich sofort laut, wenn das Baby unruhig wird. Laut Aussage der Kunden ist noch nicht einmal das typische Grundrauschen vernehmbar, das sich insbesondere im Dauerbetrieb störend auswirken kann.

Funktionen

Während andere Hersteller mit nebensächlichen Extras wie Gegensprechen oder Schlafliedern werben, setzt Philips auf ein sehr nützliches Detail: einen Lautstärkeregler für laute Umgebungen. Doch im Marktvergleich reicht das nicht aus für eine gute Teilwertung. Was fehlt, ist eine regulierbare Mikrofonempfindlichkeit für sehr leise oder aktive Babys.

Sicherheit

Kontrollfunktionen

An grundlegenden Sicherheitsfunktionen fehlt es nicht, doch Top-Niveau unterbietet das Babyphon deutlich. Geboten sind Reichweitenkontrolle, Akkustandwarnung und Geräuschpegelanzeige, doch ein Vibrationsalarm fehlt – keine Empfehlung für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen und bei einer Babyüberwachung in lauten Umgebungen.

von Sonja

Ein­fach, aber für viele völ­lig aus­rei­chend

Eine Menge Regler, Knöpfe und blinkende Dioden machen einen nur nervös? Dann könnte das Philips Avent SCD501 das richtige Babyphone für seinen sein. Denn das Gerät wurde bewusst einfach gehalten. Schnickschnack wie Temperaturfühler, eine Bildübertragung oder gar Atemfrequenzsensoren findet man hier nicht – dafür aber eine erstklassige Übertragungsqualität, die auch von nahezu allen Anwendern ausdrücklich bestätigt wird. Demnach soll man wirklich selbst die kleinsten Geräusche kristallklar vernehmen können.

Babyeinheit kann weit weg vom Kinderbett platziert werden

Und das nicht nur, wenn das Babyphone direkt neben dem Kinderbett stehe. Auch aus vier bis fünf Metern Entfernung sei noch jedes Geräusch deutlich zu vernehmen, weshalb man das Babyphone sehr frei im Zimmer aufstellen könne. Das freilich ist auch gut so, denn die Babyeinheit ist anders als das Elternteil nur per Netzbetrieb nutzbar, es ist kein Batteriebetrieb möglich. Einziges Zugeständnis an den Ausstattungskomfort ist ein matt leuchtendes Nachtlicht, was zur Beruhigung des Nachwuchses dient.

Hohe Reichweite der Sender

Die Reichweite auch der Elterneinheit ist mindestens ebenso beeindruckend. Selbst in Wohnungen mit viel verbauten Stahlträgern und verwinkelten Zimmern soll man oft bis zum anderen Ende laufen können. WLAN-Netze seien im Gegensatz zur Reichweite dieses Babyphones geradezu schwach zu nennen. Das liegt natürlich an der DECT-Technologie, die man schon von den Schnurlostelefonen her kennt. Da deren Funkstrahlung aber gepulst daherkommt, wurde ein Eco-Modus integriert, der die Leistung stets in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen Elternteil und Babyeinheit reguliert. Es wird also nie unnötig stark gefunkt.

Akkus werden nicht im Gerät aufgeladen

Da die Babyeinheit zudem recht weit entfernt vom Kopf des Kindes platziert werden kann, dürften in dieser Hinsicht keinerlei Bedenken auftreten. Das Philips Avent SCD501 ist also für seine Preisklasse (50 Euro, Amazon) wirklich gut durchdacht, reichweitenstark und sehr sensibel. Nur eines ärgert manchen Nutzer: Selbst wenn man Akkus verwendet, werden diese im Netzbetrieb nicht wieder aufgeladen. Denn auch die Elterneinheit kann per Netzstecker angeschlossen werden. Das ist schade, denn so muss man die Akkus stets in einem separaten Ladegerät laden – ein eigentlich unnötiger Zusatzaufwand.

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Babyphones

Datenblatt zu Philips Avent SCD501

Geräusch- & Bildübertragung
Übertragung Nur Ton
Regelbare Mikrofonempfindlichkeit fehlt
Lautstärkeregler vorhanden
Geräuschaktivierung fehlt
Gegensprechen fehlt
Bewegungsaktivierung fehlt
Nachtsicht fehlt
Reichweite & Stromversorgung
Reichweite 300 m
Stromversorgung Elterneinheit Kabellos und netzgebunden
Stromversorgung Babyeinheit Netzgebunden
Akkulaufzeit 1440 min
Integrierte Ladefunktion fehlt
Sicherheit
Reichweitenkontrolle vorhanden
Batterie-/Akkustandswarnung vorhanden
Optische Geräuschanzeige vorhanden
Abschaltbare Reichweitenkontrolle k.A.
Bewegungsmelder (Sensormatte) fehlt
Vibrationsalarm fehlt
Verbindung & Kanäle
Funkverbindung Digital
Anzahl der Kanäle 120
Strahlungsarm k.A.
Ausstattung
Raumtemperaturanzeige vorhanden
Luftfeuchtigkeitsanzeige fehlt
Schlaflieder vorhanden
Nachtlicht vorhanden
Timer-Funktion fehlt
Nachhaltigkeit
Leicht reparierbar k.A.
Energiesparend k.A.
Weitere Daten
Betriebsart
  • Netz
  • Batterie
Frequenz von 1900 MHz
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: SCD501/00

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf