Gut

1,8

Gut (1,8)

keine Meinungen
Meinung verfassen
Fazit unserer Redaktion 15.06.2023

Trotz üppi­gem Akku-​Tuning immer noch eine schlanke Pen­del­ma­schine

Sportlicher Pendler. Leistungsstarkes E-Bike für Pendler mit verbessertem Motor und größerem Akku. Trotz Upgrades bleibt es leicht und agil im Verkehr, eignet sich jedoch nicht für große Gepäckmengen.

Stärken

Schwächen

Canyon Commuter:ON 7 (Modell 2023) im Test der Fachmagazine

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    9 von 10 Punkten

    Preis/Leistung: 8 von 10 Punkten

    Pro: leiser Motor; 12 Gänge; unauffällige Optik, kaum als E-Bike zu erkennen; Service.
    Contra: Anpassbarkeit nicht optimal. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Note:2,0

    Preis/Leistung: 3,5 von 5 Punkten

    Platz 4 von 11

    Pro: sportlich ausgerichtetes Modell für Pendleralltag; extrem schlanker Antrieb mit verhältnismäßig starken 60 Nm Drehmoment; dynamische Antriebssteuerung; deutlich größerer Akku als beim Vorgängermodell; trotzdem sehr leicht (18 kg); sehr agil durch 27,5-Zoll-Bereifung und steilem Lenkwinkel.
    Contra: Gepäckträger nicht auf hohe Zuladung ausgelegt; beladen deutlich weniger spritzig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Canyon Commuter:ON 7 (Modell 2023)

Einschätzung unserer Redaktion

Trotz üppi­gem Akku-​Tuning immer noch eine schlanke Pen­del­ma­schine

Stärken

Schwächen

Canyons sportlicher Pendlerstromer kommt in 2023 mit einigen elementaren Neuerungen: Der ultrakompakte Fazua-(Mittelbau-)Motor hat etwas mehr Wumms erhalten und der Akku wächst auf stattliche 430 Wattstunden. Trotz des Tunings bleibt das Commuter:ON 7 deutlich unter 20 kg. Der Verzicht auf eine Federgabel tut hier sein Übriges. Bergauf hilft darüber hinaus die sehr kurz übersetzte Schaltung, die dank 12-fach-Zahnkranz auch noch relativ fein abgestuft ist. Laufräder im kompakten 27,5-Zoll-Format und der steile Lenkwinkel bürgen für Agilität im Verkehr. Im Test zeigt sich die Kehrseite dieser Schlankheit: Zu viel Gepäck lasse die Front nervös wirken und dämpfe die Spritzigkeit, wie moniert wird. Andererseits ist das Canyon wegen seines stark reduzierten Gepäckträgers auch keine Option für die nächste Alpenüberquerung. Entsprechend der Ausrichtung tendiert die Sitzhaltung ins Sportliche. Auch ist der Fahrkomfort natürlich sehr begrenzt.

von Daniel Simic

"Nie war Fahrradfahren leichter! Gute E-Bikes haben aber ihren Preis. Für ein rundum gutes Modell sollten Sie mindestens 2.000 Euro investieren."

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: E-Bikes

Datenblatt zu Canyon Commuter:ON 7 (Modell 2023)

Basismerkmale
Typ
  • E-Citybike
  • E-Trekkingrad
Geeignet für Herren
Gewicht 17,8 kg
Gewichtslimit 130 kg
Modelljahr 2023
Herstellerpreis ab 3299 Euro
Ausstattung
Extras
Fahrradständer vorhanden
Flaschenhalteraufnahme vorhanden
Gefederte Sattelstütze fehlt
Vario-Sattelstütze fehlt
Gepäckträger vorhanden
Lichtanlage vorhanden
Rahmenschloss fehlt
Riemenantrieb fehlt
Schutzbleche vorhanden
Federgabel fehlt
Schiebehilfe k.A.
Verstellbarer Vorbauwinkel fehlt
Hinterbaudämpfung fehlt
Beleuchtung
Bremslicht fehlt
Standlicht vorhanden
Tagfahrlicht k.A.
Fernlicht k.A.
Licht-Automatik fehlt
Laufräder
Felgengröße 27,5 Zoll
Bereifung Schwalbe G-One Allround, 40 mm
Schaltung
Schaltungstyp Kettenschaltung
Schaltautomatik fehlt
Anzahl der Gänge 1 x 12
Schaltwerk Shimano Deore XT M8100
Umwerfer -
Bremsen
Bremsentyp Scheibenbremse
Bremskraftübertragung Hydraulisch
Rücktrittbremse fehlt
ABS k.A.
Motor & Stromversorgung
Motor-Typ Mittelmotor
Motorfabrikat Fazua Ride 60
Motorleistung 250 W
Spitzendrehmoment 60 Nm
Akku-Kapazität 430 Wh
Sitz des Akkus Unterrohr
Rahmen
Rahmenmaterial Aluminium
Erhältliche Rahmengrößen 46 / 50 / 55 cm
Rahmenform Diamant

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Auf welchen Quellen basiert unsere Note?

Unsere Note basiert auf 2 Testberichten. Im Schnitt vergeben die Fachmagazine die Note „Gut“ (1,8).

» Alle Testfazits lesen

Was sind die Stärken und Schwächen?

Stärken:

  • Ultrakompakter, aber druckvoller Fazua-Motor mit dynamischer Antriebssteuerung, reagiert auf Pedaldruck, neu in 2023: größerer Akku (430 Wh)
  • Sehr spritziges Fahrhandling durch 27,5-Zoll-Laufräder und steilem Lenkwinkel
  • ...


Schwächen:

  • Nichts für sehr gepäckreiche Touren

» Vollständiges Fazit lesen

Was sind die wichtigsten Produktdaten?

  • Typ: E-​Trek­kin­grad, E-​City­bike
  • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
  • Akku-​Kapa­zi­tät: 430 Wh
  • Her­stel­ler­preis ab: 3299 Euro

» Datenblatt ansehen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf