Befriedigend

2,8

Befriedigend (2,8)

ohne Note

Audioline Baby Care V 100 im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“ (2,8)

    16 Produkte im Test

    Übertragung (40%): „befriedigend“ (3,5);
    Handhabung (35%): „gut“ (2,4);
    Umwelteigenschaften (25%): „gut“ (2,1).

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Audioline Baby Care V 100

Kundenmeinung (1) zu Audioline Baby Care V 100

2,0 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
0 (0%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
1 (100%)
1 Stern
0 (0%)

2,0 Sterne

1 Meinung bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Auf neuen Akku ach­ten!

Das Audioline BabyCare V100 kann eigentlich überzeugen: Nutzer berichten begeistert von der Übertragungsqualität des Babyphones, selbst bei Nacht könne man sein Kind hervorragend beobachten – und das ohne jede Lichtquelle im Kinderzimmer. Möglich machen dies vier Infrarot-LEDs, welche das Kind fürs menschliche Auge unsichtbar ausleuchten. Die Kamera wandelt das Signal dann wieder für uns Menschen in ein sichtbares Bild um. Das erfreulich große 2,4-Zoll-Display tut sein Übriges dazu, dass man alles gut erkennen kann.

Keine gute Reichweite

Das BabyCare V100 wird also grundsätzlich als sehr ordentliches Video-Babyphone betrachtet. Dennoch muss sich der Hersteller teils harsche Kritik gefallen lassen. Denn selbst Nutzer, die das Gerät insgesamt gut bewerten, kritisieren daran zwei durchaus wesentliche Aspekte. Zum einen soll die Reichweite des V100 trotz Verwendung der digitalen Übertragungstechnik nicht sonderlich gut ausfallen. Wer in einem Haus mit dicken Wänden und viel Stahlbeton lebe, dürfe leider nur minimale Reichweiten von ein, zwei Räumen erwarten.

Ausdauer zwischen 15 Minuten und 1,5 Stunden

Darüber hinaus wird vor allem die Ausdauer des Babyphones teils mit Fassungslosigkeit wahrgenommen. Demnach sollen die Originalakkus lediglich 1,5 Stunden durchhalten können – viel zu kurz für ein Babyphone, das auch mal längere Abende in Anspruch genommen wird. Nach wenigen Monaten sinke die Ausdauer sogar teils bis auf lächerliche 15 Minuten ab. Das ist natürlich absolut indiskutabel. Hinzu kommt, dass ein neuer Akku kaum erhältlich ist und man somit aufgrund der proprietären Anschlüsse kaum eine Möglichkeit hat, ohne Elektrobasteleien für Ersatz zu sorgen.

Hersteller reagiert: Neuer Akku bei aktuellen Produktchargen

Immerhin hat der Hersteller aber auf die Beschwerden reagiert: Seit einiger Zeit liefert Audioline das Babyphone ab Werk mit einem doppelt so starken Akku aus, der diese Probleme nicht zeigen soll. Dabei handelt es sich um 1.800 mAh starke Lihtium-Polymer-Akkus anstatt des früheren Standardakkus mit lediglich 900 mAh Nennladung. Wer das Audioline BabyCare V100 erwirbt, sollte also insbesondere bei Internetkäufen direkt darauf achten, ein Gerät mit neuem Akkupack zu erhalten – dann wird er sicherlich auch Freude an dem Babyphone haben (ca. 80 Euro, Amazon).

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Babyphones

Datenblatt zu Audioline Baby Care V 100

Geräusch- & Bildübertragung
Regelbare Mikrofonempfindlichkeit k.A.
Lautstärkeregler vorhanden
Geräuschaktivierung k.A.
Gegensprechen k.A.
Bewegungsaktivierung k.A.
Nachtsicht k.A.
Reichweite & Stromversorgung
Reichweite 150 m
Integrierte Ladefunktion k.A.
Sicherheit
Reichweitenkontrolle k.A.
Batterie-/Akkustandswarnung k.A.
Optische Geräuschanzeige k.A.
Abschaltbare Reichweitenkontrolle k.A.
Bewegungsmelder (Sensormatte) k.A.
Vibrationsalarm vorhanden
Verbindung & Kanäle
Strahlungsarm fehlt
Ausstattung
Raumtemperaturanzeige k.A.
Luftfeuchtigkeitsanzeige k.A.
Schlaflieder k.A.
Nachtlicht k.A.
Timer-Funktion k.A.
Nachhaltigkeit
Leicht reparierbar k.A.
Energiesparend k.A.
Weitere Daten
Weitere Kontrollfunktionen Bildübertragung

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf