Die im Vergleich am besten bewerteten Powerbanks können in puncto Robustheit, Kapazität und Schnittstellenauswahl überzeugen.
Klein und energiegeladen sind Powerbanks mittlerweile sehr gefragt. Kapazität, Robustheit und Ladetechnik bestimmen dabei den Preis. Sie dienen als Notfall-Energieversorgung bei Akkusorgen von Smartphone und Co. und sind deshalb für längere Reisen oder Aufenthalte abseits von Steckdosen ein praktisches Gadget. Doch auch in den eigenen vier Wänden können Sie von Nutzen sein, zum Beispiel, wenn eine dekorative Lampe ohne Kabel zur Steckdose mit Strom versorgt werden soll. Die Bauform richtet sich bei Powerbanks ganz klar nach der verbauten Akkukapazität. Größere Kapazitäten benötigen mehr Platz. Powerbanks für den Outdoor-Einsatz sind zudem mit verstärkten Gehäusen ausgestattet, die zwar das Gewicht erhöhen, sie aber auch vor Stößen, Staub oder Wasser schützen können.
Schon mit einer günstigen Powerbank bekommen Sie heutzutage genug Akkukapazität, um ein Handy mindestens einmal vollständig aufladen zu können. Für längere Ausflüge oder Personengruppen empfehlen sich Modelle mit mehr als 10.000 mAh Kapazität. Die Nennkapazität, die vom Hersteller angegeben wird, ist dabei eher ein theoretischer Wert, da in der Praxis Verlustleistung entsteht und die Powerbank selbst eine Notfallreserve für sich behält. Das Aufladen eines Powerbank-Akkus dauert meist mehrere Stunden, da die Hersteller ihren Fokus nicht auf die Ladegeschwindigkeit setzen. Praktisch: Viele Powerbanks bieten inzwischen mehrere USB-Ausgänge, sodass auch zwei bis drei Geräte parallel mit Strom versorgt werden können.
Hier finden Sie die derzeit besten Powerbanks. Die Liste zeigt von Käuferinnen und Käufern gut bewertete Produkte. Auch Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps aus Magazinen sind dabei. So geht Transparenz!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 63 weitere Magazine

Powerbanks Bestenliste

Beliebte Filter: Kapazität

276 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • ohne Endnote

    mophie Powerstation Mini (5000 mAh)

  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Powerbank im Test: Nano Powerbank USB-C von Anker, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Anker Nano Powerbank USB-C

  • ohne Endnote

    Xlayer MagFix

  • Powerbank im Test: Revolt Powerbank Wireless PB-385 von Pearl, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Pearl Revolt Powerbank Wireless PB-385

  • ohne Endnote

    mophie Powerstation Wireless Stand

  • ohne Endnote

    Belkin BoostCharge Magnetic Wireless

  • Powerbank im Test: 633 Magnetic Battery von Anker, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Anker 633 Magnetic Battery

  • Powerbank im Test: Fuel Series 5271 67W (27000 mAh) von Xtorm, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Xtorm Fuel Series 5271 67W (27000 mAh)

    • Lades­lots: 3
    • Gewicht: 607 g
    • Kapa­zi­tät: 27000 mAh
  • Powerbank im Test: PB-20000PD Pro von RealPower, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    RealPower PB-20000PD Pro

    • Lades­lots: 2
    • Gewicht: 567 g
    • Kapa­zi­tät: 20000 mAh
    Wuch­ti­ger Tur­bo­la­der
  • Powerbank im Test: Powerbank 10.8 von Ansmann, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Ansmann Powerbank 10.8

    • Lades­lots: 2
    • Gewicht: 226 g
    • Kapa­zi­tät: 10800 mAh
    Ein­mal durch­la­den bitte!
  • Powerbank im Test: BOOST↑CHARGE USB-C 20K von Belkin, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Belkin BOOST↑CHARGE USB-C 20K

    • Lades­lots: 2
    • Gewicht: 394 g
    • Kapa­zi­tät: 20100 mAh
    Kräf­ti­ger Strom­zie­gel, der auch Note­books ver­sor­gen kann
  • Powerbank im Test: Powerbank Plus MacBook 20100mAh von Xlayer, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    Befriedigend

    2,8

    Xlayer Powerbank Plus MacBook 20100mAh

    • Lades­lots: 3
    • Gewicht: 460 g
    • Kapa­zi­tät: 20100 mAh
  • Powerbank im Test: VC-201C von Voltcraft, Testberichte.de-Note: 3.3 Befriedigend

    Befriedigend

    3,3

    Voltcraft VC-201C

    • Lades­lots: 2
    • Gewicht: 377 g
    • Kapa­zi­tät: 20100 mAh
  • Powerbank im Test: PowerCore II 10000 von Anker, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Anker PowerCore II 10000

    • Lades­lots: 1
    • Gewicht: 341 g
    • Kapa­zi­tät: 10000 mAh
    Braucht nicht viel Platz, hält aber nicht ganz, was sie ver­spricht
  • Powerbank im Test: P100 PD von Terratec, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Terratec P100 PD

    • Lades­lots: 3
    • Gewicht: 190 g
    • Kapa­zi­tät: 10000 mAh
  • Powerbank im Test: Powerbank 5.4 von Ansmann, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    Befriedigend

    2,8

    Ansmann Powerbank 5.4

    • Lades­lots: 2
    • Gewicht: 131 g
    • Kapa­zi­tät: 5400 mAh
  • Powerbank im Test: PowerCore Speed 20000 PD von Anker, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Anker PowerCore Speed 20000 PD

    • Lades­lots: 2
    • Kapa­zi­tät: 20100 mAh
  • Powerbank im Test: PowerCore II 20000mAh von Anker, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Anker PowerCore II 20000mAh

    • Lades­lots: 3
    • Gewicht: 357 g
    • Kapa­zi­tät: 20000 mAh
  • Powerbank im Test: PowerCore+ USB-PD 45W 26800mAh von Anker, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Anker PowerCore+ USB-PD 45W 26800mAh

    • Lades­lots: 2
    • Gewicht: 596 g
    • Kapa­zi­tät: 26800 mAh
    Groß, schwer und aus­dau­ernd – aber der Preis ist eine Haus­num­mer
  • Powerbank im Test: Powerbank USB-C PD 65W 20800 von Sandberg, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Sandberg Powerbank USB-C PD 65W 20800

    • Lades­lots: 3
    • Gewicht: 569 g
    • Kapa­zi­tät: 20800 mAh
    Ein ech­ter Bro­cken, der tech­nisch aber alles rich­tig macht
Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 2/2022
    • Erschienen: 01/2022

    Saft für unterwegs

    Testbericht über 19 Powerbanks

    Wie werden Powerbanks getestet?Testmagazine achten bei Powerbank-Tests vor allem auf die gebotene Ladeleistung. Dabei geht es aber nicht nur um die reine Kapazität, sondern auch um dessen Verhältnis zur Gehäusegröße und dem Gewicht. Denn bei dieser Korrelation trennt sich die Spreu vom Weizen, vor allem bei Powerbanks mit hohen Kapazitä

    zum Test

    • Mac & i

    • Ausgabe: 3/2024
    • Erschienen:

    Power unterwegs

    Testbericht über 14 Powerbanks

    Dieses Heft ist bis zum am Kiosk erhältlich.

    zum Test

    • notebookcheck.com

    • Erschienen:

    Anker Prime 20.000 mAh im Praxistest: Große und leistungsstarke Powerbank mit praktischem Display

    Testbericht über 1 Powerbank

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Powerbanks

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Powerbanks Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie bewertet Stiftung Warentest Powerbanks?

„Saft für unterwegs“ (Erschienen 01/2022)

Wie werden Powerbanks getestet?Testmagazine achten bei Powerbank-Tests vor allem auf die gebotene Ladeleistung. Dabei geht es aber nicht nur um die reine Kapazität, sondern auch um dessen Verhältnis zur Gehäusegröße und dem Gewicht. Denn bei dieser Korrelation trennt sich die Spreu vom Weizen, vor allem bei Powerbanks mit hohen Kapazitä ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf