ÖKO-TEST

Inhalt

... Wenn elektrische Zahnbürsten Kinder motivieren, ist das schön. Weniger schön sind die schlecht abgerundeten Borsten einiger Modelle im Test.

Was wurde getestet?

Neun elektrisch betriebene Kinderzahnbürsten waren Gegenstand des Vergleichs, darunter zwei Teilnehmer, die jeweils mit einem Bürstenaufsatz für kleine und große Kinder getestet wurden. Die Produkte erzielten Bewertungen von „sehr gut“ bis „mangelhaft“. Als Bewertungsgrundlage dienten die Testergebnisse der Praxisprüfung (zu 60%) sowie der Inhaltsstoffprüfung (zu 40%). In der Praxisprüfung wurden Gebrauchseignung und Technik in Augenschein genommen, während bei der Prüfung der Inhaltsstoffe die Griffmaterialien auf bedenkliche Stoffe untersucht wurden. Weitere Mängel konnten zur Abwertung bei den Inhaltsstoffen führen. War ein Produkt in der Praxisprüfung „ungenügend“, konnte das Gesamturteil maximal „mangelhaft“ sein.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Advance Power Kids 950

    Oral-B Advance Power Kids 950

    • Typ: Oszil­lie­rende Zahn­bürste
    • Akku­be­trieb: Ja
    • Andruck­kon­trolle: Nein

    „sehr gut“

    In der Praxis erreichte die Oral-B Advance Power Kids die besten Ergebnisse. Die Borsten mit Treppenprofil sind zum Großteil auf akzeptablem Niveau, die Betriebszeit war in Ordnung und beim Falltest blieb alles heil. „Sehr gut“ in diesem Testbereich. Bei den Inhaltsstoffen gab es keine Beanstandungen. Dennoch hier nur „gut“, da die weiteren Mängel „befriedigend“ waren. Dies lag im Vorhandensein von PVC/PVDC/chlorierten Verbindungen im Kabel sowie bromiertem Flammschutzmittel auf der Leiterplatine begründet. Nach Angaben des Anbieters werden die Ersatzbürsten inzwischen im 4er- statt vorher im 3er-Pack verkauft. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 2
    JZA70 (7+)

    Beurer JZA70 (7+)

    • Akku­be­trieb: Ja
    • Andruck­kon­trolle: Nein
    • Putz­zeit­ti­mer: Ja

    „gut“

    Jeweils „gut“ lauteten die Ergebnisse der Praxis- und der Inhaltsstoffprüfung. Kritisiert wurden an der Bürste mit dem getesteten Aufsatz für Kinder ab 7 Jahren die nicht genügend abgerundeten Borsten, sodass die Gefahr besteht, das Zahnfleisch zu verletzen. Im Teilbereich der Technik bemängelte man die fehlende Ladekontrollleuchte bzw. Ladeabschaltung. Zwar war das Griffmaterial unproblematisch, da aber bei den weiteren Mängeln PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Kabel sowie bromierte Flammschutzmittel in der Platine nachzuweisen waren, wurden die Inhaltsstoffe auf „gut“ abgewertet.  - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 2
    Stages Power Disney Princess (5+)

    Oral-B Stages Power Disney Princess (5+)

    • Typ: Oszil­lie­rende Zahn­bürste
    • Akku­be­trieb: Ja
    • Andruck­kon­trolle: Nein

    „gut“

    Die Borsten im Treppenprofil sind zum Großteil rund und bereiten so auch Kindern, die das Zähneputzen noch nicht ganz erlernt haben, wenig Probleme, was Verletzungen am Zahnfleisch angeht. Was jedoch zur Abwertung in der Praxis führte, war die vergleichsweise kurze Akkulaufzeit. Übrigens die geringste in diesem Vergleich. Praxis „gut“. Der Griff war frei von Schadstoffen. Allerdings erhielten die Inhaltsstoffe trotzdem nur eine „gute“ Beurteilung, da unter dem Punkt weitere Mängel zwei bedenkliche Stoffe im Kabel und in der Leiterplatine gefunden wurden. Ersatzbürsten sind nur noch im 4er-Pack erhältlich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 4
    Kids Akku (ab 3)

    dm / Dontodent Kids Akku (ab 3)

    • Typ: Oszil­lie­rende Zahn­bürste
    • Akku­be­trieb: Ja

    „befriedigend“

    Weniger die Eignung im Gebrauch, sondern vielmehr die Technik führte beim erschwinglichsten Produkt im Vergleich zu Abwertungen. So fehlten eine Ladekontrollleuchte sowie eine Ladeabschaltung. Beim Falltest aus einem Meter Höhe auf Fliesen löste sich die Bodenplatte, die man aber wieder befestigen konnte. Insgesamt eine „befriedigende“ Beurteilung der Praxis. Die Inhaltsstoffe waren „gut“. Der Anbieter teilte mit, dass die Ersatzbürsten nur noch im 3er-Pack im Handel erhältlich seien. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 4
    Sonicare For Kids (7+)

    Philips Sonicare For Kids (7+)

    • Akku­be­trieb: Ja
    • Andruck­kon­trolle: Nein
    • Putz­zeit­ti­mer: Ja

    „befriedigend“

    Mit dem Bürstenaufsatz für Kinder ab 7 Jahren fuhr die Philips Sonicare For Kids in der Praxis ein „gutes“ Ergebnis ein. Abzüge gab es für die Borstenenden, die teilweise nicht sonderlich rund waren. Die Inhaltsstoffe wurden für „ausreichend“ befunden. Im Griff ließ sich Naphthalin, ein polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK), nachweisen. Dieser steht im Verdacht, Krebs zu erregen. Zudem wurde man noch im Kabel und in der Leiterplatine bezüglich bedenklicher Stoffe fündig. Das teuerste Produkt im Vergleich.  - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 4
    Akku-Zahnbürste (ab 3)

    Rossmann / Perlodent Akku-Zahnbürste (ab 3)

    • Typ: Oszil­lie­rende Zahn­bürste
    • Akku­be­trieb: Ja
    • Rei­see­tui: Nein

    „befriedigend“

    Im Gebrauch war der zweite Testteilnehmer, der für gerade einmal 10 EUR zu haben ist, nicht zu beanstanden. Die Borstenenden sind in überwiegender Zahl rund und bereiten so wenig Probleme für das Zahnfleisch. Die Technikprüfung verlief aber nur „befriedigend“. Ladeanzeige und -abschaltung fehlten, beim Falltest sprang die Bodenplatte heraus. Das hieß, dass die Praxis mit „befriedigend“ bewertet wurde. Bei der Inhaltsstoffprüfung wurde der Perlodent-Bürste ein „Gut“ attestiert. Der Griff war einwandfrei, jedoch wurden im Teilbereich Weitere Mängel PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen und bromierte Flammschutzmittel festgestellt. Daher wurde bei den Inhaltsstoffen um eine Note abgewertet. Seit Oktober 2012 trägt die Akkuzahnbürste nun das Motiv eines Affen statt eines Drachen, so der Anbieter. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 4
    JZA70 (4-7)

    Beurer JZA70 (4-7)

    • Typ: Schall­zahn­bürste
    • Akku­be­trieb: Ja
    • Andruck­kon­trolle: Nein

    „befriedigend“

    Die Borstenenden auf dem Aufsatz für jüngere Kinder von 4 bis 7 Jahren konnten nicht überzeugen. Mehr als die Hälfte der Borsten sind nicht rund abgeschliffen und erhöhen so das Risiko von Zahnfleischverletzungen. Da zudem das Fehlen einer Ladekontrollleuchte sowie der Ladeabschaltung als Mangel angesehen wurden, lautete das Praxisergebnis „ausreichend“. Aufgrund des Nachweises von PVC/PVDC/chlorierten Verbindungen im Kabel sowie des Einsatzes von bromiertem Flammschutzmittel auf der Platine waren die weiteren Mängel „befriedigend“. Dies hatte eine Abwertung des Testbereichs Inhaltsstoffe auf „gut“ zur Folge. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 8
    Sonicare For Kids (4+)

    Philips Sonicare For Kids (4+)

    • Akku­be­trieb: Ja
    • Andruck­kon­trolle: Nein
    • Putz­zeit­ti­mer: Ja

    „ausreichend“

    Mit dem Bürstenaufsatz für kleinere Kinder ab 4 Jahren macht die Sonicare keine so gute Figur. Mehr als die Hälfte der Borsten sind qualitativ zu bemängeln, da sie scharf oder zu spitz waren. So erhöht sich das Risiko, dass sich unerfahrenere Kinder beim Putzen am Zahnfleisch verletzen. Die Praxis wurde abschließend mit „ausreichend“ beurteilt. Das Griffmaterial enthielt einen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff, der unter Krebsverdacht steht. Dies und zwei weitere Mängel in Bezug auf Schadstoffe führten zu einer „ausreichenden“ Bewertung der Inhaltsstoffe.  - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 9
    Denta Care Schallzahnbürste EW 1031CM Family Pack

    Panasonic Denta Care Schallzahnbürste EW 1031CM Family Pack

    • Typ: Fami­li­en­set
    • Akku­be­trieb: Ja
    • Andruck­kon­trolle: Ja

    „mangelhaft“

    Die Panasonic Denta Care ist zwar recht teuer, allerdings erhält man hier ein Familienset für 2 Erwachsene und ein Kind. Der getestete Kinderbürstenkopf wies zu viele problematische Borsten auf. Mehr als 50% wurden als zu kantig oder spitz erachtet. Des Weiteren muss man auf eine Ladekontrollanzeige oder eine Abschaltung verzichten. Beim Falltest aus einem Meter Höhe auf Fliesen war die Zahnbürste schon nach dem 2. Versuch irreparabel beschädigt. Das bedeutete im Endeffekt „ungenügend“ in der Praxis. Die Inhaltsstoffe am Griff waren soweit in Ordnung, allerdings führte der Nachweis von PVC/PVDC/chlorierten Verbindungen im Kabel der Ladestation sowie von bromiertem Flammschutzmittel auf der Leiterplatine zur Abwertung auf „gut“. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema Elektrische Zahnbürsten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf