Hier finden Sie die derzeit besten Fahrradspiegel. Die Liste zeigt von Käuferinnen und Käufern gut bewertete Produkte. Auch Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps aus Magazinen sind dabei. So geht Transparenz!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 2 weitere Magazine

Fahrradspiegel Bestenliste

Beliebte Filter: Hersteller

18 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Mehr Über­blick im Stra­ßen­ver­kehr

Keine Frage: Ein Rückspiegel am Fahrrad verschafft auf einfache Art mehr Übersicht im Straßenverkehr. Es ist daher verwunderlich, weswegen dieses nützliche Zubehör eher selten anzutreffen ist, denn die Vorteile überwiegen eindeutig die Nachteile.

Einsatzbereiche

Rückspiegel sind vor allem im Straßenverkehr und weniger im Gelände sinnvoll – der Spiegel würde auf holprigen Wegen zu sehr wackeln und kaum etwas erkennen lasse. In der Stadt jedoch oder auf der Landstraße hat der Fahrer mit ihm ohne sich umdrehen zu müssen den Verkehr besser im Blick, etwa herannahende Autos/Lkws oder auch schnellere Radfahrer, die – leider oft viel zu knapp – zum Überholen ansetzen. Sinnvoll ist ein Rückspiegel auch bei der Fahrt mit einem Anhänger, in dem Kinder oder ein Hund sitzen, denn für einen kurzen Blick in den Anhänger muss meist der Kopf noch mehr gedreht werden und damit gleichzeitig der Oberkörper. Rückspiegel empfehlen sich auf für Gruppenausfahrten – häufige Blicke nach hinten über die Schulter könnten missverstanden werden – sowie für Liegeräder, auf denen das Umdrehen schwerer fällt als auf einem normalen Fahrrad. Pflicht sind Rückspiegel generell nicht, einzige Ausnahme sind seit Mai 2012 schnelle E-Bikes (über 25 km/h). Hier muss der Spiegel mindestens 50 Quadratzentimeter groß sein. Für ältere E-Bikes besteht keine Nachrüstpflicht.

Glas oder Kunststoff?

Vor allem die einfachen Spiegel aus dem Low-Budget-Bereich bestehen aus Kunststoff, deren wichtigster Vorteil natürlich darin liegt, dass die Gefahr eines Zerbrechens bei weitem nicht so groß ist wie bei einem Spiegel aus Glas. Erfahrungsgemäß ist die Darstellung auf einem Glasspiegel jedoch weniger verzerrt und merklich klarer und deutlicher. Gläser mit konvexer Oberfläche bieten einen Weitwinkeleffekt, der das Sichtfeld vergrößert. Dafür fällt die Abschätzung von Entfernungen zumindest anfänglich schwerer und Details sind schlechter zu erkennen, weswegen Radfahrer mit Sehschwächen oder auch Kinder eher auf Weitwinkelgläser verzichten sollten. Die meisten Spiegel sind kleiner als die für E-Bikes vorgeschriebenen 50 cm², weswegen sie weniger stark auffallen – für viele immer noch ein wichtiger Aspekt. Letztendlich sind Größe und Form (oval, rund, rechteckig) jedoch reine Geschmackssache, nur allzu klein sollte der Spiegel nicht sein – auf einem 2,8 Zentimeter im Durchmesser großen Spiegel lässt sich nicht viel erkennen.

Montage

Die Rückspiegel werden meist am Lenkerende angebracht, die Montage ist bei den meisten Modellen sehr simpel. Nachteil dieser Befestigungsart: Der Unterarm kann dem freien Blick auf den Spiegel im Weg sein. Außerdem ist die Gefahr, dass der Spiegel bei einem umfallenden Rad abbricht, recht groß. Einige Modelle können daher eingeklappt werden oder klappen sich sogar bei Berührung von selbst ein, was sich nicht nur beim Abstellen des Rads auf einem vollen Fahrradparkplatz empfiehlt. Eine Alternative stellen Modelle mit einem Montagearm sowie einer Universalbefestigung (Klettband, Schelle, Gummigurte) dar. Sie lassen sich an nahezu jeder beliebigen Stelle am Lenker positionieren und dank des langen Montagearms genau auf das Sichtfeld ausrichten. Bei vielen Modellen dieses Typs ist der Spiegel sogar über ein Kugelgelenk flexibel justierbar. Ohne Werkzeug montierbare Modelle wiederum lassen sich problemlos abnehmen, was Vandalismus- oder Unfallschäden vorbeugt.

Alternativen: Helm-/ Brillen-Rückspiegel

Fest montierbare Spiegel verändern die Optik des Rades und können kaputt gehen, weswegen nicht wenige mittlerweile auf Alternativen wie am Helm- oder der (Fahrrad-) Brille befestigte Spiegel ausweichen. Da sie ultraleicht sind und nur eine minimale Bewegung der Augen erfordern, liegen sie unter anderem bei Rennradfahrern weit vorn, außerdem lässt sich mit einer leichten Kopfbewegung das Sichtfeld nach hinten fast beliebig erweitern beziehungsweise verändern, da sich der Spiegel mitdreht. Obwohl die Modelle sehr klein sind, ist das Sichtfeld aufgrund der Nähe zum Auge relativ groß – kein Wunder also, dass sich die auf jedem x-beliebigen Rad nutzbaren Helm-/Brillenspiegel einer immer größeren Beliebtheit erfreuen.

von Wolfgang Rapp

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Fahrradspiegel Bestenliste springen

Tests

    • velojournal

    • Ausgabe: 3/2012
    • Erschienen: 05/2012
    • Seiten: 2

    Der sichere Blick zurück

    Testbericht über 7 Fahrradspiegel

    Mit den neuen E-Bike-Regeln hat der Velorückspiegel wieder an Aufmerksamkeit gewonnen. Das ist gut so, denn im Stadtverkehr und auf Touren ist er ein praktisches Zubehör. Nicht nur für Elektrovelos. Testumfeld: Getestet wurden sieben Fahrradrückspiegel, die keine Endnoten erhielten.

    zum Test

    • triathlon

    • Ausgabe: Nr. 182 (August 2020)
    • Erschienen: 07/2020

    Prespector Pro

    Testbericht über 1 Vorspiegel für Fahrräder

    zum Test

    • RADtouren

    • Ausgabe: 4/2016
    • Erschienen: 06/2016

    Alles im Blick

    Testbericht über 1 Fahrradspiegel

    Testumfeld: Im Einzeltest war ein Fahrradspiegel, der keine Endnote erhielt.

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fahrradspiegel

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Fahrradspiegel Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Einsatzbereiche
  2. Glas oder Kunststoff?
  3. Montage
  4. Alternativen: Helm-/ Brillen-Rückspiegel

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf