triathlon

Inhalt

Triathlon hat für SIe eine Auswahl der besten Laufschuhe erstellt, darunter jeweils vier Trainings- und Wettkampfmodelle.
Im Vergleichstest:
Mehr...

6 Trainingsschuhe im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Gel-Nimbus 25

    Asics Gel-Nimbus 25

    Nachhaltig

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Benut­zer­typ: Neu­tral­fuß­läu­fer
    • Typ: Dämp­fungs­schuhe

    ohne Endnote

    Grundlegende Ausrichtung auf Komfort und Dämpfung hat sich nicht geändert, jedoch dynamischer und weniger träge und klobig als die Vorgängerversionen („weniger Schuh am Fuß“). Vermittelt trotz neutraler Auslegung hohe Stabilität und Unterstützung. Die Dämpfung verteilt sich relativ gleichmäßig und eignet sich daher nicht nur für Fersenläufer. Reduzierte Sprengung. Fazit: Top als Langstreckenschuh, wenn gleichzeitig viel Dämpfung gewünscht ist. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Ghost 15

    Brooks Ghost 15

    Nachhaltig

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Benut­zer­typ: Neu­tral­fuß­läu­fer
    • Typ: Dämp­fungs­schuhe

    ohne Endnote

    Klassischer Trainingsschuh für tägliche Runden ohne Tempoambitionen. Hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell kaum verändert. Gut für breite Füße, mit großzügiger Zehenbox. Dämpfung laut Hersteller auf mittlerem Niveau. Wird aber schon für durchschnittlich schwere Testläufer vor allem am Vorfuß als recht fest empfunden. Trainingsschuh für moderates Tempo. Geschmeidiges Abrollverhalten, aber zu wenig Dämpfung für sehr lange Läufe. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Fresh Foam X 1080 v13

    New Balance Fresh Foam X 1080 v13

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Benut­zer­typ: Neu­tral­fuß­läu­fer
    • Typ: Dämp­fungs­schuhe

    ohne Endnote

    Beim Tragekomfort gibt es nicht zu beanstanden. Weich gepolstert rund um Knöchel und Achillessehne. Extrem dünnes, flexibles und anschmiegsames Strick-Obermaterial. Zu breite Füße oder ein zu hoher Spann könnten aber die Haltbarkeit verringern. Halt im Vorfußbereich eher gering, sehr schmale Füße haben zu viel Spiel. Sicheres und stabiles Feeling durch breite Auftrittsfläche. Für lange wie kurze Distanzen und jedes Lauftempo – unabhängig vom Aufsatzverhalten und Körpergewicht. Echter Allrounder. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • FuelCell Rebel v3

    New Balance FuelCell Rebel v3

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Benut­zer­typ: Neu­tral­fuß­läu­fer
    • Typ: Dämp­fungs­schuhe

    ohne Endnote

    Guter Mix aus Dämpfung und Tempo. Gleiches Sohlenmaterial wie bei den Wettkampfschuhen des Herstellers. Dritte Version birgt kaum Veränderungen bis auf kleine Umgestaltungen beim Obermaterial und der Außensohle. Trotzdem mit spürbar verbesserter Passform – sitzt fest und nicht zu locker. Fürs tägliche Training und mit Wettkampfpotenzial. Dynamisch wie einrflachen Race-Schuh, nur mit mehr Dämpfung. Funktioniert daher auch auf längeren Strecken. Eher für leichte Personen geeignet, Dämpfung bei schweren zu nachgiebig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Cloudsurfer (2023)

    On Cloudsurfer (2023)

    Nachhaltig

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Benut­zer­typ: Neu­tral­fuß­läu­fer
    • Typ: Dämp­fungs­schuhe

    ohne Endnote

    Neue Sohle mit vollständig im Schaum eingeschlossenen „Clouds“ und planer Lauffläche. Dadurch können sich keine Steinchen mehr verfangen. Abrollbewegung wird durch ausgeprägtes Rocker-Design besser als beim Vorgängermodell unterstützt. Deutlich leichter und stabiler als die ersten Versionen. Hohe Laufdynamik. Für alle Laufdistanzen und auch flotteres Tempo top. Dämpfung allerdings nicht zu stark ausgeprägt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Kinvara 14

    Saucony Kinvara 14

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Benut­zer­typ: Neu­tral­fuß­läu­fer
    • Typ: Dämp­fungs­schuhe

    ohne Endnote

    „All Time Classic“. Relativ flacher Aufbau mit vier Millimetern Sprengung und daher für flotte Trainingsläufe geeignet. Bringt ein luftigeres Upper und spürbar mehr Dämpfungsschaum mit. Fühlt sich trotzdem recht direkt an. Extrem leicht und auch für längere Läufe geeignet, wenn die Dämpfung nicht butterweich sein muss. Ideal für Mittel- und Vorfußläufer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

6 Wettkampfschuhe im Vergleichstest

  • Adizero Adios Pro 3.0

    Adidas Adizero Adios Pro 3.0

    Nachhaltig

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Benut­zer­typ: Neu­tral­fuß­läu­fer
    • Typ: Dämp­fungs­schuhe

    ohne Endnote

    „Ein Race-Schuh, den man tragen will, wenn es tempomäßig an die Leistungsgrenze geht. Aber er ist auch für lange Läufe empfehlenswert, wenn sich die ausgeprägte Dämpfung bemerkbar macht. Man muss kein Überläufer sein, um dem Adizero Adios Pro 3.0 seine Qualitäten zu entlocken. Im Gegenteil: Auch schwerere, nicht ganz so schnelle Athleten werden mit etwas Übung bei der Schnürung gern mit diesem Modell unterwegs sein.“

  • Metaspeed Sky+

    Asics Metaspeed Sky+

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Benut­zer­typ: Neu­tral­fuß­läu­fer
    • Typ: Light­weight-​Schuhe, Dämp­fungs­schuhe

    ohne Endnote

    „Der Metaspeed Sky+ überzeugt mit seinem reaktiven und vortreibenden Laufgefühl. Die immer noch weiche, aber dennoch stabile Dämpfung macht das Modell zu einem geeigneten Wettkampfschuh für alle Distanzen. Herausragend ist … im direkten Vergleich zu anderen Carbonschuhen das Laufverhalten in den Kurven und bei Anstiegen. In Bezug auf den Laufstil können sowohl Fersen- als auch Mittelfußläufer im Rennen ... profitieren.“

  • Rocket X 2

    Hoka Rocket X 2

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Benut­zer­typ: Neu­tral­fuß­läu­fer
    • Typ: Dämp­fungs­schuhe

    ohne Endnote

    „Mit dem Rocket X 2 hat Hoka ein echtes Ass aus dem Ärmel gezogen. Die weiche Dämpfung und die komfortable Passform machen ihn zum Wettkampfbegleiter bis zur Langdistanz. Läufer mit starker Überpronation oder hohem Köpergewicht dürften eher ein etwas stabileres Modell bevorzugen.“

  • FuelCell SC Elite v3

    New Balance FuelCell SC Elite v3

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Benut­zer­typ: Neu­tral­fuß­läu­fer
    • Typ: Light­weight-​Schuhe, Dämp­fungs­schuhe

    ohne Endnote

    „Der FuelCell SC Elite v3 ist ein Schuh, der vielen Läufern (mit schmalen Füßen) bis zur Mitteldistanz beziehungsweise zum Halbmarathon Freude bereiten wird. Wer bisher bei solchen Anlässen auf Lightweight-Trainer gesetzt hat, findet mit dem Schuh ein gutes Upgrade in die Welt des Carbons, mit dem bei komfortabler Dämpfung und spürbarem Vortrieb noch viel Kontrolle möglich ist.“

  • ZoomX Vaporfly NEXT% 2

    Nike ZoomX Vaporfly NEXT% 2

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Benut­zer­typ: Neu­tral­fuß­läu­fer
    • Typ: Light­weight-​Schuhe, Dämp­fungs­schuhe

    ohne Endnote

    „Aufgrund des verwendeten Materials und der Testergebnisse im Labor ist der Vaporfly 2 einer der vielversprechendsten und effektivsten Carbonschuhe. Unabhängig von Tempo und Distanz lässt er sich für alle Leistungsklassen als Wettkampfschuh empfehlen. Jedoch sollten insbesondere Einsteiger und Fersenläufer vorher ausprobieren, ob sie mit dem typischen Laufgefühl des Vaporfly gut und ohne Verletzungsgefahr zurechtkommen.“

  • Endorphin Elite

    Saucony Endorphin Elite

    Nachhaltig

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Benut­zer­typ: Neu­tral­fuß­läu­fer
    • Typ: Dämp­fungs­schuhe

    ohne Endnote

    „Wie ein Booster wirkt der Endorphin Elite. Man traut sich direkt nach dem Hineinschlüpfen, schneller zu laufen als bisher. Dämpfung und Federung sind passend abgestimmt, sodass flottes Tempo fast schon zwangsläufig ist. Mittelfußläufer mit einem ohnehin guten Abdruck werden mehr aus dem Schuh herausholen können als Fersenläufer.“

Tests

Mehr zum Thema Laufschuhe

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf