Gut

2,0

Gut (2,0)

ohne Note
Fazit unserer Redaktion 20.03.2018

Sticht mit tech­ni­scher Aus­stat­tung und großem Staub­beu­tel her­aus

Technische Innovation. Einzigartige technische Features und ein großer Staubbeutel zeichnen diesen Akku-Sauger aus. Einziger Nachteil: die hohe Lautstärke.

Stärken

Schwächen

Vorwerk Kobold VK200 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (70%)

    19 Produkte im Test

    Saugen (45%): „gut“;
    Handhabung (30%): „gut“;
    Umwelteigenschaften (15%): „durchschnittlich“;
    Haltbarkeit (10%): „sehr gut“;
    Sicherheit (0%): „sehr gut“;
    Schadstoffe (0%): „sehr gut“.

  • „gut“ (2,0)

    29 Produkte im Test

    Saugen (45%): „gut“ (1,7);
    Handhabung (30%): „gut“ (2,5);
    Umwelteigenschaften (15%): „befriedigend“ (2,6);
    Haltbarkeit (10%): „sehr gut“ (1,3);
    Sicherheit (0%): „sehr gut“ (1,5);
    Schadstoffe (0%): „sehr gut“ (1,0).

  • ohne Endnote

    38 Produkte im Test

    Pro: für alle Böden bestens geeignet; Saugleistung passt sich dem Untergrund an.
    Contra: ein tiefer Griff in den Geldbeutel ist nötig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Vorwerk Kobold VK200

Kundenmeinungen (6) zu Vorwerk Kobold VK200

3,2 Sterne

6 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
3 (50%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
1 (17%)
1 Stern
2 (33%)

5,0 Sterne

3 Meinungen bei eBay lesen

1,3 Sterne

3 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von Mierba

    Der erste und letzte Vorwerk-Sauger!

    • Nachteile: dünne, wenig robuste Verarbeitung, Bekannter Konstruktionsfehler
    • Geeignet für: alle Bodenbeläge
    Im Jahre 2018 kaufte ich einen Vorwerk Kobold VK200. Eigentlich gefällt mir das Gerät, aber die Qualität ist für diesen Preis ungenügend. Nach 1 Jahr brach der schmale Plastikrahmen am Schiebeschalter. Im Rahmen der Garantie wurde kostenlos repariert. Nach 2 Jahren brach das Teil wieder. Nochmals Garantie-Reparatur. Jetzt ist der Rahmen das 3. Mal gebrochen. Bei Vorwerk mit Foto reklamiert und ich erhielt einen Karton zum Einschicken. Wie gewohnt füllte ich den Auftrag aus. Der Sauger kam repariert zurück und ohne jegliche vorherige Absprache bzw. Information liegt eine Rechnung über 119 Euro bei. Nicht zu fassen - ich bin stinksauer. Es wurde der komplette Stiel getauscht und das angeknackste Teil einfach entsorgt. Hätte ich das gewusst, wäre ein Sekundenkleber auch hilfreich gewesen. Es ist mein erster und letzter Vorwerk-Sauger. Für dieses völlig überteuertes Produkt kaufe ich 3 andere Marken, die bis zu meinem Lebensende halten. Ach ja, der Vorwerk-Vertreter sagte, das sei ein bekanntes Problem. Er meldete sich auch nicht mehr. Obwohl ich Anspruch auf einen kostenlosen Service hätte. So sagte er es mir am Telefon.
    Antworten
  • von Atlantik35

    Guter Sauger aber viel zu teuer...

    • Vorteile: attraktives Design
    • Nachteile: dünne, wenig robuste Verarbeitung
    • Geeignet für: große Räume, Hausstaub, Allergiker, Haushalt mit kleinen Kindern, Räume ohne Teppichfußboden, glatte Fußböden, Couch, Kurzhaarteppiche, fast alle Bodenbeläge
    Ich habe bis vor kurzem als Handelsvertreter für den Koboldteil von Vorwerk gearbeitet. Seit ca. Mitte 2016 gibt es den VK 200 als Nachfolger des VK 150. Der VK 200 ist ein wenig bedienerfreundlicher. Wie zum Beispiel das Tütenwecheln ist viel einfacher gemacht, wobei man betonen muss das das beim Wettbewerb Standart ist und beim VK 150 eine totale Katastrophe war. Die EB 400 sollte ein Heileit sein, Sie erkennt
    Teppich und Hartboden alleine. Das macht sie sehr gut aber ist dafür viel zu schwer. Alles im allen ein guter Sauger mit Technik die Mama gar nicht will. Mein Tipp... Wer nur Hartboden hat wählt den VK 200 mit Hartbodendüse ( die reicht allemale ) Das Heileit bei Vorwerk Kobold ist der Saugwischer. Also ... Wenn es ein Vorwerk sein muss dann nur wegen des Saugwischers. Wenn der nicht gewünscht ist rate ich vom Kauf dieser Geräte weil völlig überteuert ab.
    Das uralte Vertribssystem von Vorwerk macht die Geräte so teuer. Bei einem Abschluss von 1250 Euro Brutto, das entspricht seit Jahren in etwa VK 200 + EB 400 + Saugwischer inklusive Tücher und Seife . Bekomme ich 210 Euro und der Staat ca. 250 EUR. Standzeit meiner Efahrung nach ca.5 Jahre. Mein Fazit... Viel zu hoher Preis wegen veralteter Verkaufsprakttik und Technischer schnörkelerei die keiner brauch und wenige wirklich wollen. Mein Tipp... bitte überdenken und nacharbeiten... Mit bestem Gruß... Oberst Schalusenbach...
    Antworten
  • von U.Mecker

    VK200 Mit EB 400

    • Vorteile: arbeitet durch Programmierung selbstständig
    • Nachteile: ein wenig laut, aber nicht schlimm
    • Geeignet für: fast alle Bodenbeläge
    Der o.g. Kobold ist bereits der 3. mit dem ich arbeite und leider der bisher schlechteste !
    Er hinterlässt auf jeden Teppich - besonders bei Velour- rechts und links vom EB 400 häßliche Streifen.
    Egal ob mit oder gegen den Strich.
    (Lt. Vertreter liegt es am Teppich. Ich sollte doch dann den Teppich mit der Hartbodendüse saugen, was lt. Beschreibung auf keinen Fall gemacht werden darf.
    Ich rate dringend vom Kauf ab.
    U. Mecker
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt Vorwerk Kobold VK 200

Sticht mit tech­ni­scher Aus­stat­tung und großem Staub­beu­tel her­aus

Stärken

Schwächen

Der Akku-Sauger von Vorwerk wartet mit technischen Raffinessen auf, die so kein anderer Hersteller zu bieten hat. Zum einen wäre da der integrierte Ultraschallsensor, der die Saugleistung und Höhe der Elektrobürste automatisch an den zu saugenden Untergrund anpasst. Zum anderen gibt es die Schiebekraftregulierung, die das weitverbreitete Festsaugen der Bodendüse am Boden verhindert. Allergiker wird der große Staubbeutel erfreuen, den nur wenige Stielstaubsauger zu bieten haben. Weniger erfreulich ist die hohe Lautstärke des Vorwerk.

von Isabelle

Für wen eignet sich das Produkt?

Das Modell Kobold VK200 ist für den Einsatz in Haushalten jeder Größenordnung geeignet. Er reinigt Teppiche ebenso zuverlässig wie Hartböden. Mit Energieeffizienzklasse A empfiehlt er sich insbesondere auch kostenbewussten Verbrauchern. Familien schätzen den Saugwischer, der das eine oder andere Malheur der Kinder schnell ungeschehen macht. Allergiker setzen auf den Matratzen-Frischeraufsatz, der die Möglichkeit bietet, Niesattacken und geschwollene Augen im Schlafzimmer zu minimieren. Neben einem Herz für Allergiker hat der Handstaubsauger aus dem Hause Vorwerk auch an Rückgeschädigte gedacht. Der Teleskopstiel lässt sich mit einem Tastendruck verstellen. Durch den Tragegriff an der Vorderseite wird das Gerät portabel – auch um es über die Treppe ins nächste Stockwerk zu hieven. Das ist bei circa drei Kilogramm Eigengewicht ohne Zubehör durchaus noch machbar und lässt das Gerät auch für Wohnflächen über mehrere Etagen interessant werden.

Stärken und Schwächen

Auf den ersten Blick unterscheidet sich der Vorwerk kaum von den Produkten anderer Marken. Doch wie so oft steckt der Vorteil im Detail. Der Staubsauger hat nämlich einen integrierten Ultraschallsensor, der erkennt, über welchen Boden er gerade geschoben wird. Hat die Automatik-Elektrobürste dies verstanden, passt der Staubsauger automatisch die Saugleistung, den Abstand zum Boden und auch die Anzahl der Umdrehungen an den Bodentyp an. Passend zu jedem Untergrund gibt es den passenden Aufsatz und das Zubehör ist generell üppig. Neben der Automatik-Elektrobürste gibt es eine Hartbodendüse, einen Saugwischer, einen Teppichfrischer sowie Bürsten für Polster und Matratzen. Da alles erweist sich als komfortabel im Alltag, denn die Aufsätze lassen sich problemlos wechseln. Wer bereits auf Vorwerk gesetzt hat, kann die Düsen des Vorgängermodels VK150 auch mit diesem Modell verwenden. Die Schiebekraftregulierung macht den Staubsauger unabhängig vom Boden leicht schiebbar, das bietet kein anderer Sauger und das wird vermutlich auch so bleiben. Vorwerk hat nämlich ein Patent auf diese spezielle „Vorschub-Bodendüse“.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Direkt beim Hersteller gibt es den Vorwerk Sauger in der Version VK200 für 733 Euro. Durch den Design-Relaunch, den die Vorwerk Produkte nach langem Warten doch hingelegt haben, gibt’s  nicht nur die geballte Technik, sondern noch ein schickes Design oben drauf. Man muss zwar richtig viel Geld auf den Tisch legen, aber der VK200 ist es wert. Als Alternative kommt vielleicht noch der Miele Staubsauger Complete C3 Comfort Electro SGPJ1 in Frage. Der ist kein Hand-, sondern ein Bodenstaubsauger und für rund 170 bis 250 Euro weniger zu haben. Er ist leiser und erreicht unterm Strich vergleichbare Reinigungsleistung.

von Marion R.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Staubsauger

Datenblatt zu Vorwerk Kobold VK200

Staubkapazität

2,2 l

Der Staub­be­häl­ter bie­tet nicht sehr viel Platz. Durch­schnitt­li­che Modelle bie­ten hier etwas mehr (2,8 Liter).

Lautstärke

78 dB

Die Laut­stärke bewegt sich auf einem durch­schnitt­li­chen Niveau.

Gewicht

3.000 g

Die­ser Staub­sau­ger ist sehr leicht, er liegt deut­lich unter dem Durch­schnitts­ge­wicht von 6.130 Gramm.

Aktualität

Vor 7 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Staub­sau­ger 5 Jahre am Markt.

Staubsauger
Klassischer Bodenstaubsauger fehlt
Stielstaubsauger vorhanden
Stielstaubsauger mit abnehmbarem Handsauger k.A.
Leistungsaufnahme 700 W
Gewicht 3000 g
Staubsaugen
Beutellos fehlt
Mit Beutel vorhanden
Wasserfilterung fehlt
Staubkapazität 2,2 l
Aktionsradius 7 m
Geeignet für Allergiker k.A.
Geeignet für Tierhaare k.A.
HEPA-Filter k.A.
Leistungssteuerung am Saugrohr vorhanden
Zusätzlicher Saugschlauch k.A.
Abnehmbarer Handsauger k.A.
Düsen
Elektrobürste fehlt
Fugendüse fehlt
Matratzenbürste k.A.
Mini-Turbo-Düse fehlt
Mini-Elektrobürste k.A.
Parkettdüse fehlt
Polsterdüse fehlt
Saugpinsel / -bürste fehlt
Softbürste k.A.
Standarddüse für Hart-/Teppichböden fehlt
Turbodüse fehlt
Energielabel
Energieeffizienzklasse A
Lautstärke 78 dB
Staubemissionsklasse A
Hartbodenreinigungsklasse A
Teppichreinigungsklasse A
Wischfunktion
Saugen und Wischen k.A.
Mit Tanksystem k.A.
Nachhaltigkeit
Langlebig k.A.
Besonders energiesparend k.A.
Aus recyceltem Material k.A.
Schadstoffarm k.A.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf