Gut

1,9

Gut (2,0)

Gut (1,8)

Nachfolgeprodukt Selphy CP810

Canon Selphy CP800 im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    Kosten: 5 von 10 Punkten;
    Bildqualität: 8 von 10 Punkten;
    Geschwindigkeit: 10 von 10 Punkten;
    Funktionen/Ausstattung: 8 von 10 Punkten.

  • „sehr gut“ (81 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    5 Produkte im Test

    „Für kleine Serien und Formate ist der Canon sehr gut geeignet. Das Ergebnis kann sich sehen und anfassen lassen. Wenn es etwas zu bemängeln gibt, sind es der kleine Papiervorrat sowie das etwas unscharfe Farbdisplay.“

  • „gut“ (2,3)

    Platz 2 von 4

    Mit dem handlichen und kompakten Selphy CP800 muss man immer eine Steckdose in der Nähe haben, da das Gerät über keinen Akku verfügt. Canons Modell zeichnet sich durch seine Anschlussfreude und die Druckqualität aus. So können Bilder via USB von der Digitalkamera auf den Drucker gelangen, aber auch über die Speicherkarte. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „gut“

    Platz 1 von 3

    „Der Selphy CP800 ist ein hochkompakter und mobiler Begleiter, der Fotoabzüge mit einer Haltbarkeit von bis zu 100 Jahren produziert. Dank zahlreicher Schnittstellen lassen sich Bilder sehr leicht zu Papier bringen.“

    • Erschienen: 12.11.2010 | Ausgabe: 12/2010
    • Details zum Test

    69,5 von 100 Punkten

    „Robuste Fotos in solider Qualität, schnell und nicht zu teuer.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Canon Selphy CP800

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Canon Mini Printer Zoemini 2 rosegold

Kundenmeinungen (335) zu Canon Selphy CP800

4,2 Sterne

335 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
225 (67%)
4 Sterne
44 (13%)
3 Sterne
20 (6%)
2 Sterne
23 (7%)
1 Stern
23 (7%)

4,2 Sterne

335 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Schö­nere Por­träts dank Bil­d­op­ti­mie­rung

Beim Fotodrucker Selphy CP800 hat Canon insbesondere an der Software zur Bildbearbeitung gefeilt. Neu ist zum Beispiel die Option, mit der Funktion Smooth Slim in Porträts eine Hautglättung vornehmen zu lassen. Außerdem übernimmt die Software auf Wunsch eine automatische Anpassung von Kontrast und Helligkeit vor. Im Übrigen jedoch ist der Selphy CP800 technisch nahezu mit seinem Vorgänger Selphy CP780 identisch.

Den Selphy CP800 gibt es in zwei Farbausführungen, nämlich in Schwarz oder in Weiß. Beim Gehäuse hat Canon ein paar Millimeter einsparen können. Der Drucker ist nur noch 6,8 Zentimeter hoch (Selphy 780: 7,5 Zentimeter). Identisch geblieben sind die Auflösung des Thermosublimationsdruckers (300 x 300 Pixel), das 2,5-Zoll große Vorschau-LC-Display sowie die reichhaltigen, speziell auf Fotografen zugeschnittenen Anschlüsse, also PictBridge, Speicherkartenleser sowie USB, die einen PC-unabhängigen Drucker erlauben. Ein Bluetooth-Modul für den Direktdruck vom Handy steht optional zur Verfügung. Die Ausgabe eines 10 x 15 Zentimeter großen Fotos erfolgt ebenfalls mit demselbem Tempo wie beim CP780 (47 Sekunden), und auch der Selphy CP800 lässt sich wieder mithilfe eines Akkus zum mobilen Drucker aufrüsten.

Die einfache, intuitive Bedienung der Selphy-Fotodrucker von Canon ist schon legendär, und auch an der Fotoqualität des Thermogerätes finden Tester in der Regel kaum etwas auszusetzen – die Fotos erreichen Laborqualität, sind unmittelbar nach dem Druck sofort trocken und mit einer Spezialschicht gegen Beschädigungen geschützt. Wer allerdings nicht nur Fotos in herkömmlicher Größe, sondern auch im Post- und Kreditkartenformat oder noch kleiner ausdrucken möchte, muss eine zusätzliche Papierkassette zum Gerät dazukaufen. Und wie die meisten reinen Fotodrucker, bietet auch der Selphy CP800 noch weitere Druckfunktionen an, die entweder kreative Spielereien erlauben oder sogar recht praktisch sind, wie zum Beispiel die Möglichkeit, mehrere Passbilder auf einer Seite auszugeben.

Der Selphy CP800 kann demnächst über Amazon in Schwarz oder Weiß zum Preis von 109 Euro bestellt werden. Der laut Tests „sehr gute“ Vorgänger Selphy CP780 ist ebenfalls noch erhältlich und schlägt mit nur 72 Euro (Amazon) zu Buche. Anwender, die auf die neuen Kreativfunktionen verzichten, können daher Geld sparen, da die beiden Fotodrucker sich in puncto Leistung nichts schenken – was übrigens auch für die Druckkosten gilt, die mit 30 bis 40 Cent pro Foto zwar recht hoch, für den gelegentlichen Fotodruck zuhause jedoch vertretbar sind.

von Wolfgang

Passende Bestenlisten: Mini-Drucker

Datenblatt zu Canon Selphy CP800

Akku k.A.
App für
  • Windows
  • macOS
  • iOS
  • Android
Drucken
Druckauflösung 300 x 300 dpi
Medienformate A6
Randlosdruck k.A.
Schnittstellen
WLAN vorhanden
USB k.A.
Kartenleser vorhanden
Apple AirPrint k.A.
Android-Direktdruck k.A.
NFC k.A.
Bluetooth k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 4350B010, 4595B008AA, 4595B009AA

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf