DigitalPHOTO: Die besten Semiprofis (Ausgabe: 8) zurück Seite 1 /von 10 weiter

Inhalt

Welche ist die beste semiprofessionelle Systemkamera? Dieser Frage geht die DigitalPHOTO in diesem Testbericht nach. Überraschend: Auf den ersten drei Plätzen landen sowohl Modelle mit Vollformat-, APS-C-, und auch MFT-Sensoren. Neben der Bildqualität werden Ausstattung & Bedienung, die Geschwindigkeit und die Video-Fähigkeiten unter die Lupe genommen. Nebenbei gibt es auch Tipps für die Auswahl passender Objektive und einen Kauftipp für Fans der Spiegelreflex-Technik.

Was wurde getestet?

Im Vergleichstest der DigitalPHOTO treten neun Systemkameras gegeneinander an. Alle werden zu Preisen unter 1.700 Euro angeboten und erfüllen semiprofessionelle Ansprüche. Im Teilnehmerfeld finden sich sowohl Modelle mit Vollformat- als auch mit APS-C- und MFT-Sensoren. Die Qualitätsurteile reichen von „sehr gut“ (91,5%); 4,5 von 5 Sternen bis „gut“ (80%); 4 von 5 Sternen.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Lumix DC-S5

    Panasonic Lumix DC-S5

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 24,2 MP
    • Sen­sor­for­mat: Voll­for­mat

    „sehr gut“ (91,5%); 4,5 von 5 Sternen

    Bildqualität (40%): 93,6%;
    Ausstattung & Bedienung (25%): 92,4%;
    Geschwindigkeit (15%): 84,0%;
    Video (10%): 90,8%.

  • X-T4

    Fujifilm X-T4

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 26,1 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    „sehr gut“ (91,1%); 4,5 von 5 Sternen

    Bildqualität (40%): 91,2%;
    Ausstattung & Bedienung (25%): 89,6%;
    Geschwindigkeit (15%): 94,2%;
    Video (10%): 90,9%.

  • Lumix DC-GH5M2

    Panasonic Lumix DC-GH5M2

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 20,3 MP
    • Sen­sor­for­mat: 4/3" (Four Thirds)

    „sehr gut“ (90,4%); 4,5 von 5 Sternen

    Bildqualität (40%): 88,4%;
    Ausstattung & Bedienung (25%): 92,0%;
    Geschwindigkeit (15%): 90,0%;
    Video (10%): 93,4%.

  • Z5

    Nikon Z5

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 24,3 MP
    • Sen­sor­for­mat: Voll­for­mat

    „sehr gut“ (88,4%); 4,5 von 5 Sternen

    Bildqualität (40%): 90,2%;
    Ausstattung & Bedienung (25%): 90,3%;
    Geschwindigkeit (15%): 80,2%;
    Video (10%): 86,9%.

  • OM-D E-M1 Mark III

    Olympus OM-D E-M1 Mark III

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 20,4 MP
    • Sen­sor­for­mat: 4/3" (Four Thirds)

    „sehr gut“ (88,4%); 4,5 von 5 Sternen

    Bildqualität (40%): 87,7%;
    Ausstattung & Bedienung (25%): 90,4%;
    Geschwindigkeit (15%): 90,3%;
    Video (10%): 81,1%.

  • Alpha 6600

    Sony Alpha 6600

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 24,2 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    „sehr gut“ (88,5%); 4,5 von 5 Sternen

    Bildqualität (40%): 93,3%;
    Ausstattung & Bedienung (25%): 84,4%;
    Geschwindigkeit (15%): 86,8%;
    Video (10%): 86,8%.

  • X-Pro3

    Fujifilm X-Pro3

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 26,1 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    „gut“ (83%); 4 von 5 Sternen

    Bildqualität (40%): 91,1%;
    Ausstattung & Bedienung (25%): 75,6%;
    Geschwindigkeit (15%): 85,4%;
    Video (10%): 73,6%.

  • EOS R

    Canon EOS R

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 30,3 MP
    • Sen­sor­for­mat: Voll­for­mat

    „gut“ (82,8%); 4 von 5 Sternen

    Bildqualität (40%): 90,2%;
    Ausstattung & Bedienung (25%): 75,2%;
    Geschwindigkeit (15%): 84,9%;
    Video (10%): 76,5%.

  • EOS RP

    Canon EOS RP

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 26,2 MP
    • Sen­sor­for­mat: Voll­for­mat

    „gut“ (80%); 4 von 5 Sternen

    Bildqualität (40%): 90,4%;
    Ausstattung & Bedienung (25%): 70,3%;
    Geschwindigkeit (15%): 81,6%;
    Video (10%): 70,4%.

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf