Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten Miniluftpumpen zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist CON-TEC Air Support Pocket 80 HV mit der Note 1,0.

Miniluftpumpen Bestenliste

Beliebte Filter: Geeignet für

131 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Luftpumpe im Test: Air Support Pocket 80 HV von CON-TEC, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    CON-TEC Air Support Pocket 80 HV

    • Geeig­net für: Fahr­rad
    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta), Dun­lop
    • Maxi­ma­ler Druck: 5,5 bar
    Güns­tige & gute Stan­dard-​Mini­pumpe
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Luftpumpe im Test: Pressure Drive S von Lezyne, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Lezyne Pressure Drive S

    • Geeig­net für: Fahr­rad
    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta)
    • Maxi­ma­ler Druck: 8,3
  • 3
    Luftpumpe im Test: Pressure Drive M von Lezyne, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Lezyne Pressure Drive M

    • Geeig­net für: Fahr­rad
    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta)
    • Maxi­ma­ler Druck: 8,3
  • 4
    Luftpumpe im Test: RaceRocket Masterblaster von Topeak, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Topeak RaceRocket Masterblaster

    • Geeig­net für: Fahr­rad
    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta)
    • Maxi­ma­ler Druck: 8 bar (120 PSI)
  • 5
    Luftpumpe im Test: Pressure Drive 2012 von Lezyne, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Lezyne Pressure Drive 2012

    • Geeig­net für: Fahr­rad
    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta)
    • Maxi­ma­ler Druck: 120 PSI / 8,3 bar
  • 6
    Luftpumpe im Test: Tech Drive HV von Lezyne, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Lezyne Tech Drive HV

    • Geeig­net für: Motor­rad, Fahr­rad
    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta)
    • Maxi­ma­ler Druck: 6,2 bar
    Mini und trotz­dem leis­tungs­stark
  • 7
    Luftpumpe im Test: PMP-4.2 von Park Tool, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Park Tool PMP-4.2

    • Geeig­net für: Fahr­rad
    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta), Dun­lop
    • Maxi­ma­ler Druck: 6 Bar
    Kom­for­ta­bler pum­pen durch Klapp­griff
  • 8
    Luftpumpe im Test: Airflex Explorer von SKS, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    SKS Airflex Explorer

    • Geeig­net für: Fahr­rad
    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta)
    • Maxi­ma­ler Druck: 5 bar / 73 PSI
  • 9
    Luftpumpe im Test: Race Rocket HP von Topeak, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Topeak Race Rocket HP

    • Geeig­net für: Fahr­rad
    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta)
    • Maxi­ma­ler Druck: 11 Bar
  • 10
    Luftpumpe im Test: Gem  von Crankbrothers, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Crankbrothers Gem

    • Geeig­net für: Fahr­rad
    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta)
    • Maxi­ma­ler Druck: 100 PSI / 7 bar
  • 11
    Luftpumpe im Test: Airboy XL von SKS, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    SKS Airboy XL

    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta), Dun­lop
    • Maxi­ma­ler Druck: 5 Bar
  • 12
    Luftpumpe im Test: Samurai BMP-50 von BBB, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    BBB Samurai BMP-50

    • Geeig­net für: Fahr­rad
    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta), Dun­lop
    • Maxi­ma­ler Druck: 9
    Unein­ge­schränk­ter Kauf­tipp
  • 13
    Luftpumpe im Test: Alloy 7 von VeloChampion, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    VeloChampion Alloy 7

    • Geeig­net für: Fahr­rad
    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta)
    • Maxi­ma­ler Druck: 100 psi / 6,9 bar
    Pan­nen­hel­fer im Mini­for­mat
  • 14
    Luftpumpe im Test: Injex Control von SKS, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    SKS Injex Control

    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta), Dun­lop
    • Maxi­ma­ler Druck: 10 Bar
  • 15
    Luftpumpe im Test: Z Cross XL von Zefal, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Zefal Z Cross XL

    • Geeig­net für: Fahr­rad
    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta), Dun­lop
    • Maxi­ma­ler Druck: 116 PSI / 8 bar
  • 16
    Luftpumpe im Test: Race Rocket MT von Topeak, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Topeak Race Rocket MT

    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta)
    • Maxi­ma­ler Druck: 6 Bar
  • 17
    Luftpumpe im Test: AirStik 2Stage von Blackburn, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Blackburn AirStik 2Stage

    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta)
    • Maxi­ma­ler Druck: 1,84 bar
  • 18
    Luftpumpe im Test: Pocket Rocket von Topeak, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Topeak Pocket Rocket

  • 19
    Luftpumpe im Test: Air Profil Micro von Zefal, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Zefal Air Profil Micro

    • Geeig­net für: Fahr­rad
    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta)
  • 20
    Luftpumpe im Test: Lite Drive (medium) von Lezyne, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Lezyne Lite Drive (medium)

    • Ven­til­typ: Schra­der (Auto­ven­til), Scla­ve­rand (Presta)
    • Maxi­ma­ler Druck: 160 psi / 11 bar
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Miniluftpumpen nach Beliebtheit sortiert. 

  • Seite 1 von 5
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Miniluftpumpen

Leicht und hand­lich

Günstige Kompletträdern verfügen häufig über eine Minipumpe. Die Modelle sitzen per fixer Halterung oder per Klettband meist direkt am Rahmen, sind leicht und handlich und kosten oft nicht allzu viel Geld. Im Gegenzug ist der Arbeitsaufwand wesentlich höher als bei einer Standpumpe. Je nach Dicke des Reifens benötigt man bis zu 100 Hübe – für Mountainbikes eignen sie sich deshalb kaum. Aber: Im Falle einer Reifenpanne oder für einfache Stadträder reicht eine Rahmenpumpe für 10 EUR ohne Weiteres aus.

Gewicht und Handling

Äußerst beliebt sind sogenannte Minipumpen, vor allem bei Tourenfahrern oder im Race-Bereich. Die Leichtgewichte unter ihnen wiegen 60 bis 110 Gramm, sind extrem klein und passen problemlos in die Trikottasche. Das Leistungspotenzial wiederum ist wie bei den Standpumpen äußerst unterschiedlich. Während einige Modell in Tests über 200 Hübe benötigen, um einen Reifen auf 2 bar aufzupumpen, sind es bei anderen Exemplaren lediglich 60 bis 80. Wird die Minipumpe im Rucksack verstaut, empfiehlt es sich, zu einer etwas schwereren (bis zu 200 Gramm), dafür aber leistungsstärkeren Minipumpe zu greifen. Denn in der Regel fallen Handhabung und Ergonomie hier besser aus. Preislich wiederum bewegen sich die meisten Minipumpen grob zwischen 15 und 30 EUR.

Nützliche Zusatztools

Hochwertige Minipumpen besitzen als Zusatztool oft einen Manometer, zudem kann man die Pumpleistung einstellen. Heißt: Sie pumpen entweder mit einem großen Volumen (ideal, wenn der benötigte Reifendruck nicht hoch ist) oder mit hohem Druck (etwa für Rennradreifen). Das macht entsprechende Pumpen flexibel und für mehrere Fahrradtypen einsetzbar. Wenn es, wie etwa im Radrennsport, sehr schnell gehen soll, bietet sich darüber hinaus der Kauf einer Minipumpe mit CO2-Kartuschen an. Die Kartuschen nehmen die oft recht mühevolle Pumparbeit ab, außerdem sind sie schneller als händisch betriebene Pumpen und ermögliche eine leichte Kontrolle des Drucks. Der Nachteil wiederum: Die Kosten sind recht hoch, zudem sollten vorsorglich immer Ersatzkartuschen mitgeführt werden. Letzteres entfällt bei Kombi-Modellen, die sich sowohl mit Kartusche als auch manuell wie eine gewöhnliche Pumpe nutzen lassen. Ferner sind speziell für Tourenfahrer Kombi-Pumpen hilfreich, mit denen sich nicht nur Reifen, sondern auch Dämpfer beziehungsweise Federgabeln aufpumpen lassen.

von Wolfgang Rapp

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Miniluftpumpe Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Luftpumpen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Miniluftpumpen Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Miniluftpumpen sind die besten?

Die besten Miniluftpumpen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf